Cover: Piketty, Thomas, Für einen ökologischen Sozialismus

Piketty, Thomas

Für einen ökologischen Sozialismus

Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Piketty, Thomas

Für einen ökologischen Sozialismus

Interventionen.

Was tun, wenn die Welt brennt – und die Reichsten noch Öl ins Feuer gießen? Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern globale Lösungen, während paradoxerweise der Nationalismus ein Comeback feiert. Für Thomas Piketty gibt die weltpolitische Lage nicht nur Anlass zur Sorge, sondern auch zu einer erneuten Intervention im Namen echter Veränderung. In dieser Auswahl seiner Kolumnen aus den Jahren 2020 bis 2025 widmet er sich der ökonomischen Ungleichheit in Zeiten der ökologischen Krise – und der Frage, wie wir beides endlich überwinden können.

Soziale Ungleichheit und der Klimawandel gehören ohne Frage zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Thomas Piketty zeigt, dass sich diese globalen Problemlagen gegenseitig bedingen – und nur zusammen gelöst werden können. Die grundlegenden Verflechtungen von Ökonomie und Umwelt betrachtet er im Prisma brisanter Themen und Debatten, von den geopolitischen Verschiebungen und der Renaissance des wirtschaftlichen Protektionismus über den Krieg Russlands gegen die Ukraine bis hin zur Zukunft Israels und Palästinas. Inmitten der aktuellen welt- und wirtschaftspolitischen Tendenzen zur Abschottung hält Piketty ein visionäres Plädoyer: für ein föderales und starkes Europa, eine international vernetzte Linke und eine Globalisierung, die verträglich für Mensch und Umwelt ist. Für einen ökologischen, demokratischen und partizipativen Sozialismus. Für notwendige Utopien.

Von Thomas Piketty, Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer.
Auf beck-shop.de kaufen

18,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 18.09.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
1. Für einen ökologischen Sozialismus
2. Kann sich die Linke über Europa einig werden?
3. Globale Ungleichheiten: Wo stehen wir?
4. Wie lassen sich Religionen finanzieren?
5. Diskriminierung bekämpfen, Rassismus messen
6. Rechte für arme Länder
7. Vom Grundeinkommen zur Erbschaft für alle
8. Die G7 legalisiert Betrug
9. Der chinesischen Herausforderung durch demokratischen Sozialismus begegnen
10. Über den 11. September hinwegkommen
11. «Pandora Papers»: Wäre es nicht Zeit, zu handeln?
12. Die neuen globalen Ungleichheiten
13. Sanktioniert die Oligarchen, nicht das Volk!
14. Dem Krieg entgegentreten, Sanktionen überdenken
15. Die Rückkehr der Volksfront
16. Für ein autonomes Europa und eine andere Globalisierung
17. Eine Königin ohne Lords?
18. Den Föderalismus überdenken
19. Wohlstand umverteilen, um den Planeten zu retten
20. Den Protektionismus neu denken
21. Präsident der Reichen, Staffel 2
22. Kann man den Verfassungsrichtern trauen?
23. Was, wenn die Ökonomen sich ändern würden?
24. Für eine Parlamentarische Europäische Union
25. Israel-Palästina: Wege aus der Sackgasse
26. Die BRICS-Staaten ernstnehmen
27. Schluss mit dem Armenhass: Schützt die öffentlichen Leistungen
28. Nach Delors: Europa neu denken
29. Bauern: der Beruf mit der größten Ungleichheit
30. Wie die deutsche Linke die Prinzen enteignen wollte
31. Soll die Ukraine der EU beitreten?
32. Für einen binationalen Staat Israel-Palästina
33. Für ein geopolitisches Europa – weder naiv noch militaristisch
34. Draghi hat recht: Europa muss investieren
35. Wie besteuert man Milliardäre?
36. Um Europa zu retten, müssen Frankreich und Deutschland zusammenrücken
37. Für eine neue Links-rechts-Kluft
38. Demokratie gegen Oligarchie, der Kampf des Jahrhunderts
39. Trumps Nationalkapitalismus wird scheitern
40. Vertrauen in Europa wiederherstellen
41. Die Welt ohne die Vereinigten Staaten denken

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83712-8

Erscheint am 18. September 2025

217 S., mit 19 Grafiken

Klappenbroschur

Klappenbroschur 18,000 € Kaufen

Piketty, Thomas

Für einen ökologischen Sozialismus

Interventionen

Was tun, wenn die Welt brennt – und die Reichsten noch Öl ins Feuer gießen? Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern globale Lösungen, während paradoxerweise der Nationalismus ein Comeback feiert. Für Thomas Piketty gibt die weltpolitische Lage nicht nur Anlass zur Sorge, sondern auch zu einer erneuten Intervention im Namen echter Veränderung. In dieser Auswahl seiner Kolumnen aus den Jahren 2020 bis 2025 widmet er sich der ökonomischen Ungleichheit in Zeiten der ökologischen Krise – und der Frage, wie wir beides endlich überwinden können.

Soziale Ungleichheit und der Klimawandel gehören ohne Frage zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Thomas Piketty zeigt, dass sich diese globalen Problemlagen gegenseitig bedingen – und nur zusammen gelöst werden können. Die grundlegenden Verflechtungen von Ökonomie und Umwelt betrachtet er im Prisma brisanter Themen und Debatten, von den geopolitischen Verschiebungen und der Renaissance des wirtschaftlichen Protektionismus über den Krieg Russlands gegen die Ukraine bis hin zur Zukunft Israels und Palästinas. Inmitten der aktuellen welt- und wirtschaftspolitischen Tendenzen zur Abschottung hält Piketty ein visionäres Plädoyer: für ein föderales und starkes Europa, eine international vernetzte Linke und eine Globalisierung, die verträglich für Mensch und Umwelt ist. Für einen ökologischen, demokratischen und partizipativen Sozialismus. Für notwendige Utopien.
Von Thomas Piketty, Aus dem Französischen von Stefan Lorenzer.
Webcode: /38775172

Inhalt

1. Für einen ökologischen Sozialismus
2. Kann sich die Linke über Europa einig werden?
3. Globale Ungleichheiten: Wo stehen wir?
4. Wie lassen sich Religionen finanzieren?
5. Diskriminierung bekämpfen, Rassismus messen
6. Rechte für arme Länder
7. Vom Grundeinkommen zur Erbschaft für alle
8. Die G7 legalisiert Betrug
9. Der chinesischen Herausforderung durch demokratischen Sozialismus begegnen
10. Über den 11. September hinwegkommen
11. «Pandora Papers»: Wäre es nicht Zeit, zu handeln?
12. Die neuen globalen Ungleichheiten
13. Sanktioniert die Oligarchen, nicht das Volk!
14. Dem Krieg entgegentreten, Sanktionen überdenken
15. Die Rückkehr der Volksfront
16. Für ein autonomes Europa und eine andere Globalisierung
17. Eine Königin ohne Lords?
18. Den Föderalismus überdenken
19. Wohlstand umverteilen, um den Planeten zu retten
20. Den Protektionismus neu denken
21. Präsident der Reichen, Staffel 2
22. Kann man den Verfassungsrichtern trauen?
23. Was, wenn die Ökonomen sich ändern würden?
24. Für eine Parlamentarische Europäische Union
25. Israel-Palästina: Wege aus der Sackgasse
26. Die BRICS-Staaten ernstnehmen
27. Schluss mit dem Armenhass: Schützt die öffentlichen Leistungen
28. Nach Delors: Europa neu denken
29. Bauern: der Beruf mit der größten Ungleichheit
30. Wie die deutsche Linke die Prinzen enteignen wollte
31. Soll die Ukraine der EU beitreten?
32. Für einen binationalen Staat Israel-Palästina
33. Für ein geopolitisches Europa – weder naiv noch militaristisch
34. Draghi hat recht: Europa muss investieren
35. Wie besteuert man Milliardäre?
36. Um Europa zu retten, müssen Frankreich und Deutschland zusammenrücken
37. Für eine neue Links-rechts-Kluft
38. Demokratie gegen Oligarchie, der Kampf des Jahrhunderts
39. Trumps Nationalkapitalismus wird scheitern
40. Vertrauen in Europa wiederherstellen
41. Die Welt ohne die Vereinigten Staaten denken