Cover: Platschek, Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 106:  Das Edikt De pecunia constituta

Platschek

Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 106: Das Edikt De pecunia constituta

Cover Download

Platschek

Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 106: Das Edikt De pecunia constituta

Die römische Erfüllungszusage und ihre Einbettung in den hellenistischen Kreditverkehr.

Zentrale Verpflichtungsgründe des römischen Kreditrechts sind die Auszahlung eines Darlehens und das förmliche Schuldversprechen (stipulatio). Formlose Zusagen über die Rückzahlung eines Darlehens, die eine vielfach belegte griechische Urkundengestaltung mit einem Strafzuschlag von 50% sanktioniert, sind nach althergebrachtem römischen ius civile nicht klagbar. Erst das neuere prätorische Recht findet einen Weg, die Kreditpraxis des griechischen Mittelmeerraums in die römische Prozess- und Haftungsordnung zu implementieren: die actio de pecunia constituta. Die vorliegende Arbeit analysiert die technische Umsetzung, die systematischen Auswirkungen und die praktische Tragweite dieser «Hellenisierung», die sich in der Mittleren Republik vermuten lässt.

Auf beck-shop.de kaufen

67,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Broschur 78,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-64759-8

Erschienen am 15. Mai 2013

11, 305 S.

PDF

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

}

Bibliografie

978-3-406-64759-8

Erschienen am 15. Mai 2013

11, 305 S.

PDF

e-Book 67,990 € Kaufen
Softcover 78,000 € Kaufen

Platschek

Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 106: Das Edikt De pecunia constituta

Die römische Erfüllungszusage und ihre Einbettung in den hellenistischen Kreditverkehr

Zentrale Verpflichtungsgründe des römischen Kreditrechts sind die Auszahlung eines Darlehens und das förmliche Schuldversprechen (stipulatio). Formlose Zusagen über die Rückzahlung eines Darlehens, die eine vielfach belegte griechische Urkundengestaltung mit einem Strafzuschlag von 50% sanktioniert, sind nach althergebrachtem römischen ius civile nicht klagbar. Erst das neuere prätorische Recht findet einen Weg, die Kreditpraxis des griechischen Mittelmeerraums in die römische Prozess- und Haftungsordnung zu implementieren: die actio de pecunia constituta. Die vorliegende Arbeit analysiert die technische Umsetzung, die systematischen Auswirkungen und die praktische Tragweite dieser «Hellenisierung», die sich in der Mittleren Republik vermuten lässt.
Webcode: /34264778