Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Am Götterbaum
Roman.
SWR 2 Bestenliste Literatur März 2021
An einem Märzabend macht sich die Münchner Stadträtin Antonia Silberstein auf den Weg zu einer Ortsbesichtigung der besonderen Art. In ihrer Begleitung: die Schriftstellerin Ortrud Vandervelt und die Bibliothekarin Therese Flößer. Das Ziel des launigen Spaziergangs der drei Frauen: die hinter einer Mauer versteckt liegende einstige Villa eines großen Vergessenen. Antonia Silberstein hat verwegene Pläne für diese Villa, aber sie braucht den guten Rat eines Experten. Schon auf dem Spaziergang sind sich die Frauen, zwischen Autos, Passanten, Verkehrsinseln mäandernd, uneins über Rang, Werk und Vermächtnis des Mannes, dessen einstige Behausung sie in ein spektakuläres Kulturzentrum verwandeln könnten: Paul Heyse. Der erste echte deutsche Literaturnobelpreisträger (1830– 1914), hochgeehrt, liberal, ein schöner Mann mit einer liebenswerten Ausstrahlung, Autor von Romanen, Theaterstücken und nicht zuletzt 180 Novellen, ist so vergessen, dass in München vor allem eine Unterführung an ihn erinnert. Hat er das verdient?
In seinem neuen Roman erzählt Hans Pleschinski kenntnisreich, scharfzüngig und komisch von Heyses Leben und Werk, von Ruhm und Vergänglichkeit und dem stets bedrohten Reichtum der Kultur in einer sich verschleißenden Welt. Mit einem genauen Blick auf die Gegenwart entfachter in spritzigen Dialogen ein höchst unterhaltsames Feuerwerk.
23,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Mit leichter Hand, großer Eleganz und Präzision inszeniert Hans Pleschinski sein "Gesprächsballett" um Ruhm, Vergänglichkeit und die Fallstricke instrumentalisierter Rezeption.“
"Ein wunderbar erzählter Literaturhausroman, ein nobel ausgestatteter Stadtspaziergang, ein Buch, das uns aufheitern und erleuchten kann. Nicht nur in München."
"Hans Pleschinski verliert sich nicht im historischen Stoff, er schaut von heute aus auf Heyse (…) tolles Lesevergnügen.“
"Ein geistreicher Parcours (….) Amüsant sind (…) die mit Ironie, Esprit und spitzfindigen Seitenhieben geführten Dialoge."
"Sprachstark und spitzzüngig bringt (Pleschinski) den fast vergessenen Autor (…) wieder ins Bewusstsein. Noble Literatur.“
"‘Am Götterbaum‘ ist ein launiger, zuweilen bissiger Ausflug in die Literatur, die Geschichte, die Welt von heute und in Erhellendes über einen wenig bekannten deutschen Autor.“
"Ein geistreicher Parcours."
"Hans Pleschinski kennt sich mit der Fiktionalisierung wahrer Lebensgeschichten gut aus, denn Pleschinski hat es sich schon länger zur Aufgabe gemacht, aus den Biographien deutscher Literaturnobelpreisträger spannenden Romanstoff zu gewinnen.“
"In (…) ‚Am Götterbaum‘ verbindet sich Pleschinskis Sprache mit den Heyse-Zitaten zu einem stimmungsvollen literarischen Sound. (…) Hans Pleschinski (hat) mit ‚Am Götterbaum‘ einen weiteren Schriftsteller-Roman geschrieben, der beweist, dass literarhistorische Bildung Brücken in die Gegenwart schlagen kann.“
"Hans Pleschinski schreibt wieder einmal urkomische, fast loriothafte und sehr feinsinnige Dialoge. Er ist ein großer Unterhalter.“
"In dieses Spannungsfeld der Gegenwart zieht Pleschinski seinen Heyse. Eigentlich ist die Stadt München Heldin seines Romans.“
"Pleschinski verwebt die verschiedenen Ebenen durchaus gekonnt: Biografische Episoden gehen – im Wechselspiel mit den Beobachtungen der Protagonistinnen – in Reflexionen über die Gesellschaft über.“
"Ein München-Capriccio (…) locker impressionistisch mit vielen klugen und witzigen Reflexionen zur Gegenwart.“
"In seinem Roman Am Götterbaum mischt Hans Pleschinski ein satirisch-funkelndes Münchenporträt der Gegenwart mit der Biografie des großen, vergessenen Autors Paul Heyse.“
"Liest sich in seiner Lebendigkeit und Vielstimmigkeit heute wie ein Dokument einer vergangenen Epoche.“
"Macht Spaß zu lesen, man schätzt Pleschinskis Ironie und Humor und lernt viel.“
"Hans Pleschinski macht aus dem Spiel der Möglichkeiten große Literatur."
titel thesen temperamente
"Hans Pleschinski beschreibt den Weg und die Orte gegenwartspräsent, mit historischer Tiefenschärfe in wunderbar präziser Sprache. (…) Der Roman ist ein Hochgenuss. Man muss ihn lesen.“
"Über (…) Heyse zu lesen, kann sehr unterhaltsam sein, wenn man wie dieser Autor versteht, den Mann des 19. Jahrhunderts in die Verrücktheiten von heute zu stellen."
"Ein Roman voll von scharfsichtigen Beobachtungen und historischen Erkenntnissen.“
"Für seinen fulminanten Literaturnobelpreisträger-Roman (…) sei Münchens brillanter Erzähler Hans Pleschinski herzlich beglückwünscht."
"Hans Pleschinskis Text kommt flott und elegant daher. (…) Pleschinski gelingen absurd komische und lustige Szenen.“
"Reiht sich (...) aufs Schönste in die Phalanx großer München-Romane von Koeppens ‚Tauben im Gras‘ über Uwe Timms ‚Heißer Sommer‘ bis zu Ernst Augustins ‚Schule der Nackten‘ ein. ‚Am Götterbaum‘ ist also hoch ironisch, scharfzüngig.“
"Zeigt einmal mehr, dass man mit Romanen Zeiten überbrücken, Vergangenes sehr heutig machen kann."
"Hans Pleschinski hat einen amüsanten, nachdenklich stimmenden Roman geschrieben.“
Am Götterbaum
Roman
"Mit leichter Hand, großer Eleganz und Präzision inszeniert Hans Pleschinski sein "Gesprächsballett" um Ruhm, Vergänglichkeit und die Fallstricke instrumentalisierter Rezeption.“
"Ein wunderbar erzählter Literaturhausroman, ein nobel ausgestatteter Stadtspaziergang, ein Buch, das uns aufheitern und erleuchten kann. Nicht nur in München."
"Hans Pleschinski verliert sich nicht im historischen Stoff, er schaut von heute aus auf Heyse (…) tolles Lesevergnügen.“
"Ein geistreicher Parcours (….) Amüsant sind (…) die mit Ironie, Esprit und spitzfindigen Seitenhieben geführten Dialoge."
"Sprachstark und spitzzüngig bringt (Pleschinski) den fast vergessenen Autor (…) wieder ins Bewusstsein. Noble Literatur.“
"‘Am Götterbaum‘ ist ein launiger, zuweilen bissiger Ausflug in die Literatur, die Geschichte, die Welt von heute und in Erhellendes über einen wenig bekannten deutschen Autor.“
"Ein geistreicher Parcours."
"Hans Pleschinski kennt sich mit der Fiktionalisierung wahrer Lebensgeschichten gut aus, denn Pleschinski hat es sich schon länger zur Aufgabe gemacht, aus den Biographien deutscher Literaturnobelpreisträger spannenden Romanstoff zu gewinnen.“
"In (…) ‚Am Götterbaum‘ verbindet sich Pleschinskis Sprache mit den Heyse-Zitaten zu einem stimmungsvollen literarischen Sound. (…) Hans Pleschinski (hat) mit ‚Am Götterbaum‘ einen weiteren Schriftsteller-Roman geschrieben, der beweist, dass literarhistorische Bildung Brücken in die Gegenwart schlagen kann.“
"Hans Pleschinski schreibt wieder einmal urkomische, fast loriothafte und sehr feinsinnige Dialoge. Er ist ein großer Unterhalter.“
"In dieses Spannungsfeld der Gegenwart zieht Pleschinski seinen Heyse. Eigentlich ist die Stadt München Heldin seines Romans.“
"Pleschinski verwebt die verschiedenen Ebenen durchaus gekonnt: Biografische Episoden gehen – im Wechselspiel mit den Beobachtungen der Protagonistinnen – in Reflexionen über die Gesellschaft über.“
"Ein München-Capriccio (…) locker impressionistisch mit vielen klugen und witzigen Reflexionen zur Gegenwart.“
"In seinem Roman Am Götterbaum mischt Hans Pleschinski ein satirisch-funkelndes Münchenporträt der Gegenwart mit der Biografie des großen, vergessenen Autors Paul Heyse.“
"Liest sich in seiner Lebendigkeit und Vielstimmigkeit heute wie ein Dokument einer vergangenen Epoche.“
"Macht Spaß zu lesen, man schätzt Pleschinskis Ironie und Humor und lernt viel.“
"Hans Pleschinski macht aus dem Spiel der Möglichkeiten große Literatur."
titel thesen temperamente
"Hans Pleschinski beschreibt den Weg und die Orte gegenwartspräsent, mit historischer Tiefenschärfe in wunderbar präziser Sprache. (…) Der Roman ist ein Hochgenuss. Man muss ihn lesen.“
"Über (…) Heyse zu lesen, kann sehr unterhaltsam sein, wenn man wie dieser Autor versteht, den Mann des 19. Jahrhunderts in die Verrücktheiten von heute zu stellen."
"Ein Roman voll von scharfsichtigen Beobachtungen und historischen Erkenntnissen.“
"Für seinen fulminanten Literaturnobelpreisträger-Roman (…) sei Münchens brillanter Erzähler Hans Pleschinski herzlich beglückwünscht."
"Hans Pleschinskis Text kommt flott und elegant daher. (…) Pleschinski gelingen absurd komische und lustige Szenen.“
"Reiht sich (...) aufs Schönste in die Phalanx großer München-Romane von Koeppens ‚Tauben im Gras‘ über Uwe Timms ‚Heißer Sommer‘ bis zu Ernst Augustins ‚Schule der Nackten‘ ein. ‚Am Götterbaum‘ ist also hoch ironisch, scharfzüngig.“
"Zeigt einmal mehr, dass man mit Romanen Zeiten überbrücken, Vergangenes sehr heutig machen kann."
"Hans Pleschinski hat einen amüsanten, nachdenklich stimmenden Roman geschrieben.“