Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
1861-1935. Anatomie eines Industriellen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-69637-4
Erschienen am 19. September 2016
992 S., mit 39 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
1 Ein Liebling der Götter?
Auf dem Weg
2 Herkunft und frühe Prägung
3 Studentenjahre
4 Der Weg in die Fabrik
Bewährung
5 Erste Bewährungen
6 In der Bayer-Familie
7 Die Chance
8 Leverkusen
Karriere
9 Der Chemiker als König
10 Eine Musterstätte der Arbeit
11 Amerika
12 Kampf bis aufs Messer
13 Technokratische Obsessionen
In der Welt
14 Nützliche Bekanntschaften
15 Spinne im Netz
16 Der Unternehmer und die Politik im Kaiserreich
Ganz oben
17 Ein gutes Leben?
18 Kunst und Literatur
19 Ehre und Ruhm
Krieg
20 Die fatale Logik des Krieges
21 Gas
22 Kriegsziele
23 Ludendorffs Freund
24 Bethmann-Hollwegs Feind
Revolution und Anpassung
25 November
26 Rheinischer Kapitalismus
27 Der schändliche Vertrag
28 Jeder Groschen
29Der Studentenvater
30 Befreundete Feinde
Republik
31 Carl Bosch und der Kampf um die I. G.
32 Leiden oder die heilige Dreieinigkeit
33 Der abwesende Präsident
Krise
34 Die große Krise
35 Illusionen
36 Tod und Nachleben
Epilog
37 Kein Liebling der Götter!
Anhang
Anmerkungen
Eine Nachbemerkung zu Quellen und Literatur
Literaturverzeichnis
Dank
Abkürzungsverzeichnis
Namensregister
"Was lernt man aus der Lektüre? Politik und Opportunismus mischen sich oft sehr fragwürdig. Eine gute Lehre für Trump Zeiten."
Capital, Juni 2017
"Plumpes Duisberg-Studie ist […] weit mehr als nur eine Biographie: Sie ist Wirtschafts- und streckenweise Wissenschafts- und Technikgeschichte, ist Sozial- und Kulturgeschichte des Wirtschaftsbürgertums und nicht zuletzt auch deutsche Politikgeschichte: große Literatur!"
Cornelia Rauh, Historische Zeitschrift Nr. 206-1
"Die hervorragend geschriebene Biographie ist eine anregende uns sehr empfehlenswerte Lektüre.“
Neue politische Literatur, Martin Dröge
"Werner Plumpes virtuose Studie über diesen Industriellen ist weit mehr als eine Biografie. Es ist eine profunde Kombination aus Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus."
Jens Hacke, Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2017
"Dieses ansprechend bebilderte, quellennahe Werk profitiert von der reichhaltigen Überlieferung der Korrespondenz, die Duisberg systematisch abgelegt hatte, da er keinen Zweifel an seiner großen Bedeutung für Gegenwart und Nachwelt hatte."
Hartmut Berghoff, FAZ, 8. November 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69637-4
Erschienen am 19. September 2016
992 S., mit 39 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Plumpe, Werner
Carl Duisberg
1861-1935. Anatomie eines Industriellen
1 Ein Liebling der Götter?
Auf dem Weg
2 Herkunft und frühe Prägung
3 Studentenjahre
4 Der Weg in die Fabrik
Bewährung
5 Erste Bewährungen
6 In der Bayer-Familie
7 Die Chance
8 Leverkusen
Karriere
9 Der Chemiker als König
10 Eine Musterstätte der Arbeit
11 Amerika
12 Kampf bis aufs Messer
13 Technokratische Obsessionen
In der Welt
14 Nützliche Bekanntschaften
15 Spinne im Netz
16 Der Unternehmer und die Politik im Kaiserreich
Ganz oben
17 Ein gutes Leben?
18 Kunst und Literatur
19 Ehre und Ruhm
Krieg
20 Die fatale Logik des Krieges
21 Gas
22 Kriegsziele
23 Ludendorffs Freund
24 Bethmann-Hollwegs Feind
Revolution und Anpassung
25 November
26 Rheinischer Kapitalismus
27 Der schändliche Vertrag
28 Jeder Groschen
29Der Studentenvater
30 Befreundete Feinde
Republik
31 Carl Bosch und der Kampf um die I. G.
32 Leiden oder die heilige Dreieinigkeit
33 Der abwesende Präsident
Krise
34 Die große Krise
35 Illusionen
36 Tod und Nachleben
Epilog
37 Kein Liebling der Götter!
Anhang
Anmerkungen
Eine Nachbemerkung zu Quellen und Literatur
Literaturverzeichnis
Dank
Abkürzungsverzeichnis
Namensregister
"Was lernt man aus der Lektüre? Politik und Opportunismus mischen sich oft sehr fragwürdig. Eine gute Lehre für Trump Zeiten."
Capital, Juni 2017
"Plumpes Duisberg-Studie ist […] weit mehr als nur eine Biographie: Sie ist Wirtschafts- und streckenweise Wissenschafts- und Technikgeschichte, ist Sozial- und Kulturgeschichte des Wirtschaftsbürgertums und nicht zuletzt auch deutsche Politikgeschichte: große Literatur!"
Cornelia Rauh, Historische Zeitschrift Nr. 206-1
"Die hervorragend geschriebene Biographie ist eine anregende uns sehr empfehlenswerte Lektüre.“
Neue politische Literatur, Martin Dröge
"Werner Plumpes virtuose Studie über diesen Industriellen ist weit mehr als eine Biografie. Es ist eine profunde Kombination aus Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus."
Jens Hacke, Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2017
"Dieses ansprechend bebilderte, quellennahe Werk profitiert von der reichhaltigen Überlieferung der Korrespondenz, die Duisberg systematisch abgelegt hatte, da er keinen Zweifel an seiner großen Bedeutung für Gegenwart und Nachwelt hatte."
Hartmut Berghoff, FAZ, 8. November 2016