Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unschuld, Paul
Was ist Medizin?
Westliche und östliche Wege der Heilkunst.
Unschuld, Paul
Was ist Medizin?
Westliche und östliche Wege der Heilkunst.
Dieses Buch schildert die faszinierende Entwicklung medizinischen Denkens in West und Ost. Es zeigt erstmals durchgehend für beide Kulturkreise die enge Bindung heilkundlichen Denkens an die gesellschaftlichen und ökonomischen Lebensbedingungen und an die Lebensentwürfe der Menschen. Überraschend ist eine weitgehende kulturübergreifende Parallelität der Traditionen.
Paul U. Unschuld bietet in diesem Buch erstmals eine vergleichende Darstellung der Grundideen europäischer und chinesischer Heilkunst von der Antike bis in die Gegenwart. Das Buch vertritt die provozierende These, daß die grundlegenden medizinischen Theorien nicht aus der medizinischen Beobachtung des menschlichen Körpers erwachsen konnten und stellt die Frage, welche anderen Faktoren zur Entstehung dieser Theorien beigetragen haben könnten. Das Bild, das sich der Mensch von seinem Körper macht, bedurfte stets eines Vorbilds außerhalb dieses Körpers. Die Anregungen zur Deutung des menschlichen Organismus entstammen immer der Lebensumwelt und den Lebenserfahrungen der Menschen. Eine medizinische Theorie gilt als „wahr“, wenn sie die Lebensumwelt und die Lebenserfahrung der Menschen widerspiegelt und gleichzeitig die Kenntnisse von den realen Strukturen des Körpers mit einbezieht. Wenn die „Wahrheit“ medizinischer Theorien eng mit den verschiedenen Lebenswelten zusammenhängt, in denen sie entworfen werden, stellen sich Fragen: Darf dann die Gesundheitspolitik der gesamten Bevölkerung ein einziges medizinisches Ideensystem vorschreiben? Wird die „chinesische Medizin“ in China und in der westlichen Welt langfristig eine Bedeutung als eigenständige Therapieform erlangen können? Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf das medizinische Denken?
24,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-64268-5
Erschienen am 23. August 2012
2. Auflage, 2012
296 S., mit 4 Abbildungen
Softcover
Teilen
"Das Buch liefert spannende Einsichten und Ansätze (…) Für alle, die sich für die kulturellen und geschichtlichen Hintergründe von Therapien interessieren."
emotion, November 2007
"Westliche und östliche Wege der Heilkunst. Herausragende und originelle Übersicht über die Entwicklung des medizinischen Denkens im Abendland und im Reich der Mitte."
Stern, 8. Januar 2004
"Wissenschaftliche Koryphäe
Der Münchner Medizinhistoriker gilt als führender Experte für die Geschichte der chinesischen Medizin."
Focus, 31. Juli 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64268-5
Erschienen am 23. August 2012
2. Auflage , 2012
296 S., mit 4 Abbildungen
Softcover
Unschuld, Paul
Was ist Medizin?
Westliche und östliche Wege der Heilkunst
"Das Buch liefert spannende Einsichten und Ansätze (…) Für alle, die sich für die kulturellen und geschichtlichen Hintergründe von Therapien interessieren."
emotion, November 2007
"Westliche und östliche Wege der Heilkunst. Herausragende und originelle Übersicht über die Entwicklung des medizinischen Denkens im Abendland und im Reich der Mitte."
Stern, 8. Januar 2004
"Wissenschaftliche Koryphäe
Der Münchner Medizinhistoriker gilt als führender Experte für die Geschichte der chinesischen Medizin."
Focus, 31. Juli 2006