Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Faces
Eine Geschichte des Gesichts.
Wo immer der Mensch im Bild erscheint, steht das Gesicht im Mittelpunkt. Gleichzeitig trotzt das Gesicht allen Versuchen, es auf Bilder festzulegen. Im Bild erstarrt es zur Maske, gegen die das lebendige Gesicht als Gegenspieler auftritt. Hans Belting erkundet diese Spannung in seiner grandiosen Geschichte des Gesichts – der ersten, die je geschrieben wurde.
Sie beginnt bei den Masken der Steinzeit und endet bei den Gesichtern, die die modernen Massenmedien produzieren. In Theatermasken und der Mimik des Schauspielers, im europäischen Porträt und in der Fotografie, im Film und in der Gegenwartskunst entdeckt Belting die vielfältigen Versuche, sich des Gesichts zu bemächtigen, und deren permanentes Scheitern am Leben des Gesichts und des Selbst. Dieses Leben ist undarstellbar, bleibt gegen alle Normen und Klischees resistent und drängt doch immer wieder ins Bild. Selbst die Porträtkunst der europäischen Neuzeit hat am Ende oft nur Masken produziert. Und auch der Film, der das menschliche Gesicht in unvergleichlicher Intimität vorführte, scheiterte an seinem Anspruch, den Menschen zum ersten Mal wirklich ins Bild zu bringen. Beltings Buch ist voll von funkelnden Einsichten, mit denen es unsere gängigen Vorstellungen durchbricht. Es ist eine brillante Erkundung der Bilder, die sich die Menschen im Laufe der Geschichte von sich selbst gemacht haben.
29,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Ein überaus gelungenes Buch."
Evelyn Runge, H SOZ KULT, 10. Dezember 2015
"Sein souveräner Gang durch die Kulturgeschichte liefert eine Fülle bestechender Einsichten."
Ingo Arnd, taz, 13. März 2013
"Eine umfängliche und aufregende 'Geschichte des Gesichts'"
Kia Vahland, Süddeutsche Zeitung, 11. März 2013
"Ein grundgelehrtes Buch"
Erhard Schütz, der Freitag, 7. März 2013
"Die von ihm konstatierte abenteuerliche Vielfalt seiner Abbildungen präsentiert und analysiert Hans Belting eindrucksvoll."
Joachim Büthe, Deutschlandfunk, 23. September 2013
"Eine im besten Sinne tiefschürfende 'Geschichte des Gesichts'"
Photo International, 4/2013
"[Ein] ungemein gelehrtes Buch"
Valentin Groebner, Neue Zürcher Zeitung, 17. April 2013
"Man lernt viel in Beltings großem Buch."
MDR Figaro, 5. April 2013
"Spannend und lehrreich"
Andreas Puff-Trojan, SWR2, 31. März 2013
"Anekdotenhaft und detailreich"
Mara Delius, Welt am Sonntag, 24. März 2013
"Kenntnisreich und mit beeindruckender Sicherheit begibt sich Hans Belting in seinem reich bebilderten Buch auf Gesichtsexkursionen."
Michael Opitz, Deutschlandradio Kultur, 18. März 2013
"Fesselnd (...), äußerst anregend"
Roger Willemsen, Die Zeit, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse, 14. März 2013
Faces
Eine Geschichte des Gesichts
"Ein überaus gelungenes Buch."
Evelyn Runge, H SOZ KULT, 10. Dezember 2015
"Sein souveräner Gang durch die Kulturgeschichte liefert eine Fülle bestechender Einsichten."
Ingo Arnd, taz, 13. März 2013
"Eine umfängliche und aufregende 'Geschichte des Gesichts'"
Kia Vahland, Süddeutsche Zeitung, 11. März 2013
"Ein grundgelehrtes Buch"
Erhard Schütz, der Freitag, 7. März 2013
"Die von ihm konstatierte abenteuerliche Vielfalt seiner Abbildungen präsentiert und analysiert Hans Belting eindrucksvoll."
Joachim Büthe, Deutschlandfunk, 23. September 2013
"Eine im besten Sinne tiefschürfende 'Geschichte des Gesichts'"
Photo International, 4/2013
"[Ein] ungemein gelehrtes Buch"
Valentin Groebner, Neue Zürcher Zeitung, 17. April 2013
"Man lernt viel in Beltings großem Buch."
MDR Figaro, 5. April 2013
"Spannend und lehrreich"
Andreas Puff-Trojan, SWR2, 31. März 2013
"Anekdotenhaft und detailreich"
Mara Delius, Welt am Sonntag, 24. März 2013
"Kenntnisreich und mit beeindruckender Sicherheit begibt sich Hans Belting in seinem reich bebilderten Buch auf Gesichtsexkursionen."
Michael Opitz, Deutschlandradio Kultur, 18. März 2013
"Fesselnd (...), äußerst anregend"
Roger Willemsen, Die Zeit, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse, 14. März 2013