Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Prignitz, Sebastian
Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros (400-350)
Asklepiostempel - Tholos- Kultbild - Brunnenhaus.
Prignitz, Sebastian
Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros (400-350)
Asklepiostempel - Tholos- Kultbild - Brunnenhaus.
108,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-65820-4
Erschienen am 08. Mai 2014
X, 395 S., mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf 67 Tafeln
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Teilen
Vorbemerkung
I. Das Asklepieion von Epidauros und seine
1 Die epidaurischen Bauinschriften
2 Epigraphische Forschungsgeschichte 1881-2006
3 Baubeschreibungen (Asklepiostempel und Tholos
II. Die Inschriften
Verzeichnis der epidaurischen Zahlzeichen
1 Inschrift 1 (= IG IV2 102), Übersetzung, Struktur der Inschrift (Bestimmung des Inhalts – Jahrliche Ausgaben – Das Gehalt des Architekten – Wahrungen – Charakter der Stele – Datierung – Die Anordnung des Textes auf dem Stein – Formulierungen), Zeilenkommentar
1.1 Die Baugeschichte des Asklepiostempels
1.2 Die Zuweisung der Bauplastik
1.3 Die Bezahlung der Giebelfiguren und die Herkunft der Kunstler
1.4 παραδείγματα und τύποι
1.5 Das ἐργαστήριον
2 Inschrift 2 (= IG IV2 103), Übersetzung, Struktur der Inschrift , Zeilenkommentar
3 Inschrift 3 (= IG IV2 104 + 118 + 743 + 3 neue Fragmente), Übersetzung, Struktur der Inschrift, Zeilenkommentar
4 Inschrift 4 (= IG IV2 112), Ubersetzung, Struktur der Inschrift , Kommentar
III. Die Administration
1 Die Baukommission und ihre ἐγδοτῆρες
2 Ausschreibung und Vergabe, Werkvertrage, Bezahlung, Entwicklung des Abrechnungsformulars, Löhne
2.1 Herkunft der Unternehmer, Ausschreibung, Vergabe
2.2 Werkverträge
2.3 Bezahlung und Bürgschaft
2.4 Die Entwicklung des Formulars
2.5 Die Löhne
2.6 Strafzahlungen
2.7 Warum Abrechnungen auf Stein?
3 Epidaurische Demen (δᾶμοι)
IV. Die Bauvorhaben
1 Der Asklepiostempel
1.1 Bemerkungen zu den Giebelfi guren des Asklepiostempels
1.2 Erechtheion und Asklepieion: Der Reiche Stil in Epidauros
1.3 Die Themenwahl
2 Das Kultbild des Asklepiostempels
3 Die Baugeschichte der Tholos
4 Das klassische Brunnenhaus
5 Chronologie
5.1 Feindatierung der Inschrift en: Prosopographie, Palaographie, Morphologie
5.2 Datierung der Bauplastik
5.3 Die Künstler Thrasymedes, Hektoridas, Timotheos, Theom[nastos], Pausias, Polyklet (d. J.)
6 Das spatklassische Bauprogramm
V. Zusammenfassung
VI. Anhang
1 Indices
1.1 Fachvokabular
1.2 Prosopographie
1.3 Verzeichnis der epidaurischen Asklepiospriester
1.4 Verzeichnis der Ratsvorsitzenden
2 Literaturverzeichnis
3 Abbildungsverzeichnis
4 Verzeichnis der Tafeln
5 Sachindex
Tafeln I–LXVII
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65820-4
Erschienen am 08. Mai 2014
X, 395 S., mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf 67 Tafeln
Hardcover (In Leinen)
Prignitz, Sebastian
Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros (400-350)
Asklepiostempel - Tholos- Kultbild - Brunnenhaus
Vorbemerkung
I. Das Asklepieion von Epidauros und seine
1 Die epidaurischen Bauinschriften
2 Epigraphische Forschungsgeschichte 1881-2006
3 Baubeschreibungen (Asklepiostempel und Tholos
II. Die Inschriften
Verzeichnis der epidaurischen Zahlzeichen
1 Inschrift 1 (= IG IV2 102), Übersetzung, Struktur der Inschrift (Bestimmung des Inhalts – Jahrliche Ausgaben – Das Gehalt des Architekten – Wahrungen – Charakter der Stele – Datierung – Die Anordnung des Textes auf dem Stein – Formulierungen), Zeilenkommentar
1.1 Die Baugeschichte des Asklepiostempels
1.2 Die Zuweisung der Bauplastik
1.3 Die Bezahlung der Giebelfiguren und die Herkunft der Kunstler
1.4 παραδείγματα und τύποι
1.5 Das ἐργαστήριον
2 Inschrift 2 (= IG IV2 103), Übersetzung, Struktur der Inschrift , Zeilenkommentar
3 Inschrift 3 (= IG IV2 104 + 118 + 743 + 3 neue Fragmente), Übersetzung, Struktur der Inschrift, Zeilenkommentar
4 Inschrift 4 (= IG IV2 112), Ubersetzung, Struktur der Inschrift , Kommentar
III. Die Administration
1 Die Baukommission und ihre ἐγδοτῆρες
2 Ausschreibung und Vergabe, Werkvertrage, Bezahlung, Entwicklung des Abrechnungsformulars, Löhne
2.1 Herkunft der Unternehmer, Ausschreibung, Vergabe
2.2 Werkverträge
2.3 Bezahlung und Bürgschaft
2.4 Die Entwicklung des Formulars
2.5 Die Löhne
2.6 Strafzahlungen
2.7 Warum Abrechnungen auf Stein?
3 Epidaurische Demen (δᾶμοι)
IV. Die Bauvorhaben
1 Der Asklepiostempel
1.1 Bemerkungen zu den Giebelfi guren des Asklepiostempels
1.2 Erechtheion und Asklepieion: Der Reiche Stil in Epidauros
1.3 Die Themenwahl
2 Das Kultbild des Asklepiostempels
3 Die Baugeschichte der Tholos
4 Das klassische Brunnenhaus
5 Chronologie
5.1 Feindatierung der Inschrift en: Prosopographie, Palaographie, Morphologie
5.2 Datierung der Bauplastik
5.3 Die Künstler Thrasymedes, Hektoridas, Timotheos, Theom[nastos], Pausias, Polyklet (d. J.)
6 Das spatklassische Bauprogramm
V. Zusammenfassung
VI. Anhang
1 Indices
1.1 Fachvokabular
1.2 Prosopographie
1.3 Verzeichnis der epidaurischen Asklepiospriester
1.4 Verzeichnis der Ratsvorsitzenden
2 Literaturverzeichnis
3 Abbildungsverzeichnis
4 Verzeichnis der Tafeln
5 Sachindex
Tafeln I–LXVII