z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Janich, Peter
Handwerk und Mundwerk
Über das Herstellen von Wissen.
Janich, Peter
Handwerk und Mundwerk
Über das Herstellen von Wissen.
Bereits die griechischantike Philosophie stellte das Handwerk in der Rangfolge der Wertschätzung weit unter die viel edlere „reine Theorie“. Seither steht der Theoretiker im Gegensatz zum Praktiker, also zum Arbeiter und Handwerker. Es wirkt das Vorurteil, dass der Handwerker nichts zur theoriefähigen Erkenntnis beitrage. Der Physiker genießt mehr Ansehen als der Ingenieur, und dieser wieder mehr als der Handwerker. Peter Janich unternimmt in diesem spannend geschriebenen Buch eine beeindruckende Forschungsreise durch die Wissenschaftsgeschichte. Ein philosophischer Blick auf die Fächer Geometrie, Physik, Chemie, Lebens- und Kommunikationswissenschaft zeigt, dass diese ihre Gegenstände handwerklicher Herstellung verdanken. Mehr noch, die zweckmäßige Reihenfolge von Schritten im Herstellen gibt dem „Mundwerk“, also der logischen Begriffs- und Theoriebildung, eine eigene Rationalität. Was der Handwerker in das gute Funktionieren seiner Produkte als Zweck investiert, macht am Ende den technischen Erfolg der modernen Naturwissenschaften aus. Das Buch ist anschauliche Wissenschaftsphilosophie und nicht zuletzt eine Ehrenrettung des Handwerks vor seinen Verächtern.
12,95 €
z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-67490-7
Erschienen am 21. Januar 2015
Preisreduziert zum 5.6.2025: statt € 29,95 jetzt € 12,95
372 S.
Hardcover
Teilen
"Es wird verständlich, wie wichtig eine Rehabilitation des Handwerks ist – nicht nur für die Debatten in geisteswissenschaftlichen Kolloquien, sondern auch für die bildungspolitische Wirklichkeit.“
Kai Spanke, Süddeutsche Zeitung, 28. Mai 2015
"Ein sehr inspirierendes, gut zu lesendes Buch."
"Das Buch (...) führt interessierte Leser tief in die Wissenschaftsphilosophie ein und beleuchtet das komplexe kulturgeschichtliche Zusammenspiel von Wissenschaft und Technik, Theorie und Praxis."
Martin Schneider, spektrum.de, 1. Mai 2015
"eine dringend nötige Reflexion für unsere technikgläubige Gegenwartskultur (...)"
Niels Boeing, Zeit Wissen, 14. April 2015
"Sind Kochrezepte oder Gebrauchsanweisungen eher Handwerk oder doch als Mundwerk einzustufen? Das sind […] Fragen, denen Janich in seinem vielfältigen und abwechslungsreichen Buch nachgeht.“
Manfred Hitzeroth, Oberhessische Presse, 6. Februar 2015
"So kundig wie unterhaltsam."
Kurier am Sonntag, 1. Februar 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67490-7
Erschienen am 21. Januar 2015
Preisreduziert zum 5.6.2025: statt € 29,95 jetzt € 12,95
372 S.
Hardcover
Janich, Peter
Handwerk und Mundwerk
Über das Herstellen von Wissen
"Es wird verständlich, wie wichtig eine Rehabilitation des Handwerks ist – nicht nur für die Debatten in geisteswissenschaftlichen Kolloquien, sondern auch für die bildungspolitische Wirklichkeit.“
Kai Spanke, Süddeutsche Zeitung, 28. Mai 2015
"Ein sehr inspirierendes, gut zu lesendes Buch."
"Das Buch (...) führt interessierte Leser tief in die Wissenschaftsphilosophie ein und beleuchtet das komplexe kulturgeschichtliche Zusammenspiel von Wissenschaft und Technik, Theorie und Praxis."
Martin Schneider, spektrum.de, 1. Mai 2015
"eine dringend nötige Reflexion für unsere technikgläubige Gegenwartskultur (...)"
Niels Boeing, Zeit Wissen, 14. April 2015
"Sind Kochrezepte oder Gebrauchsanweisungen eher Handwerk oder doch als Mundwerk einzustufen? Das sind […] Fragen, denen Janich in seinem vielfältigen und abwechslungsreichen Buch nachgeht.“
Manfred Hitzeroth, Oberhessische Presse, 6. Februar 2015
"So kundig wie unterhaltsam."
Kurier am Sonntag, 1. Februar 2015