Cover: Kiesel, Helmuth, Schreiben in finsteren Zeiten

Kiesel, Helmuth

Schreiben in finsteren Zeiten

Cover Download Leseprobe PDF

Kiesel, Helmuth

Schreiben in finsteren Zeiten

Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1933-1945.

Die Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutete für die deutschsprachige Literatur eine beispiellose Herausforderung. Zweieinhalbtausend Autoren, darunter die besten, mussten Deutschland verlassen. Wer blieb und sich nicht auf die Seite des NS-Regimes stellte, war von Verfolgung bedroht. Helmuth Kiesel hat die erste Gesamtdarstellung der Epoche aus einer Hand geschrieben. Sie erschließt ein riesiges literarisches Feld und vermittelt ein bewegendes, oft erschütterndes Bild jener Zeit.

Im Exil wie in Deutschland verlangte die schriftstellerische Auseinandersetzung mit der Gegenwart besondere existentielle Kraft, politische Klarheit und literarisches Darstellungsvermögen. Helmuth Kiesel widmet sich der Literatur des Exils und der inneren Emigration, aber auch regimenahen Autoren, ebenso der österreichischen und schweizerdeutschen Literatur. Dabei stellt er die berühmten Werke der Epoche vor, von Anna Seghers’ Das siebte Kreuz bis Thomas Manns Doktor Faustus, von Ernst Jüngers Marmorklippen bis Hermann Hesses Glasperlenspiel – und daneben zahlreiche vergessene Werke, die literarisch bemerkenswert und historisch aufschlussreich sind. Viele Autoren sahen ihre Hauptaufgabe darin, die «finsteren Zeiten» (Brecht), die sie erlebten, geschichtlich zu ergründen und mit den Mitteln der Literatur zu bezeugen. Helmuth Kiesel bringt ihre Stimmen in großer Breite und mit einer bisher nicht erreichten Intensität zur Geltung.

Auf beck-shop.de kaufen

68,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 11.11.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung

Erster Teil
Die Machtergreifung (1933 /34) im Spiegel der Literatur

Zweiter Teil
Neuordnung der Literaturverhältnisse nach 1933

Dritter Teil
Von der Machtergreifung zum Krieg: Die politische Entwicklung bis 1939 im Spiegel der Literatur

Vierter Teil
Die binnendeutsche Literatur der mittleren Jahre (1934–39): Systemkonforme und neutrale Literatur, Werke der inneren Emigration und jüdische Literatur

Fünfter Teil
Erfahrung Emigration und Exil, Spanienkrieg und Moskauer Säuberungen

Sechster Teil
Binnen- und exildeutsche Zeit- und Geschichtsromane und -dramen

Siebter Teil
Die Literatur der Kriegsjahre

Epilog

Anhang

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-71611-9

Erscheint am 11. November 2025

1392 S.

Hardcover (Leinen)

Hardcover (Leinen) 68,000 € Kaufen

Kiesel, Helmuth

Schreiben in finsteren Zeiten

Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1933-1945

Die Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutete für die deutschsprachige Literatur eine beispiellose Herausforderung. Zweieinhalbtausend Autoren, darunter die besten, mussten Deutschland verlassen. Wer blieb und sich nicht auf die Seite des NS-Regimes stellte, war von Verfolgung bedroht. Helmuth Kiesel hat die erste Gesamtdarstellung der Epoche aus einer Hand geschrieben. Sie erschließt ein riesiges literarisches Feld und vermittelt ein bewegendes, oft erschütterndes Bild jener Zeit.

Im Exil wie in Deutschland verlangte die schriftstellerische Auseinandersetzung mit der Gegenwart besondere existentielle Kraft, politische Klarheit und literarisches Darstellungsvermögen. Helmuth Kiesel widmet sich der Literatur des Exils und der inneren Emigration, aber auch regimenahen Autoren, ebenso der österreichischen und schweizerdeutschen Literatur. Dabei stellt er die berühmten Werke der Epoche vor, von Anna Seghers’ Das siebte Kreuz bis Thomas Manns Doktor Faustus, von Ernst Jüngers Marmorklippen bis Hermann Hesses Glasperlenspiel – und daneben zahlreiche vergessene Werke, die literarisch bemerkenswert und historisch aufschlussreich sind. Viele Autoren sahen ihre Hauptaufgabe darin, die «finsteren Zeiten» (Brecht), die sie erlebten, geschichtlich zu ergründen und mit den Mitteln der Literatur zu bezeugen. Helmuth Kiesel bringt ihre Stimmen in großer Breite und mit einer bisher nicht erreichten Intensität zur Geltung.
Webcode: /21312574

Inhalt

Einleitung

Erster Teil
Die Machtergreifung (1933 /34) im Spiegel der Literatur

Zweiter Teil
Neuordnung der Literaturverhältnisse nach 1933

Dritter Teil
Von der Machtergreifung zum Krieg: Die politische Entwicklung bis 1939 im Spiegel der Literatur

Vierter Teil
Die binnendeutsche Literatur der mittleren Jahre (1934–39): Systemkonforme und neutrale Literatur, Werke der inneren Emigration und jüdische Literatur

Fünfter Teil
Erfahrung Emigration und Exil, Spanienkrieg und Moskauer Säuberungen

Sechster Teil
Binnen- und exildeutsche Zeit- und Geschichtsromane und -dramen

Siebter Teil
Die Literatur der Kriegsjahre

Epilog

Anhang