Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Assmann, Jan
Achsenzeit
Eine Archäologie der Moderne.
Assmann, Jan
Achsenzeit
Eine Archäologie der Moderne.
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Aleida und Jan Assmann
26,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-72988-1
Erschienen am 12. Oktober 2018
2. Auflage, 2020
352 S., mit 1 Abbildung und 1 farbigen Karte
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
INHALT
Vorwort
Einführung
ERSTES KAPITEL
Abraham-Hyacinthe Anquetil-Duperron und die Entdeckung der Gleichzeitigkeit (1771)
ZWEITES KAPITEL
Jean-Pierre Abel Rémusat und das I-Chi-Wei des Laotse (1823)
DRITTES KAPITEL
Hegel: Die Zeit wird zum Raum (1827)
VIERTES KAPITEL
Eduard Maximilian Röth und die östlichen Ursprünge der abendländischen Spekulation (1846 /58)
FÜNFTES KAPITEL
Ernst von Lasaulx und die All-Einheit von Gott, Mensch und Geschichte (1856)
SECHSTES KAPITEL
Victor von Strauß und Torney und die Suche nach der Urreligion (1870)
SIEBTES KAPITEL
John Stuart Stuart-Glennie und das ultimative Gesetz der Geschichte (1873)
ACHTES KAPITEL
Alfred Weber: Die Reitervölker und das «synchronistische Weltzeitalter» (1935)
NEUNTES KAPITEL
Karl Jaspers: Die Achsenzeit als Gründungsmythos der Moderne (1949)
ZEHNTES KAPITEL
Eric Voegelin: ein Abtrünniger des Achsenzeit-Diskurses
ELFTES KAPITEL
Shmuel Noah Eisenstadt und sein Kreis: Die kulturanalytische Wende der Achsenzeit-Debatte
ZWÖLFTES KAPITEL
Robert Bellah oder Achsenzeit und Evolution
Schluss
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Register
"Durch und durch lesenswert."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hans Joas
„Jan Assmann ist - neben Aleida Assmann - Deutschlands wohl bekanntester Ausdeuter unserer Vergangenheit.“
Hohe Luft, Rebekka Reinhard, Thomas Vosek
"Äußerst lesenswert!“
spektrum.de, Verena Leusch
"Ein guter Einblick in die geschichtsphilosophischen Strömungen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit (…) äußerst lesenswert.“
Spektrum der Wissenschaft, Verena Leusch
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72988-1
Erschienen am 12. Oktober 2018
2. Auflage , 2020
352 S., mit 1 Abbildung und 1 farbigen Karte
Hardcover
Assmann, Jan
Achsenzeit
Eine Archäologie der Moderne
INHALT
Vorwort
Einführung
ERSTES KAPITEL
Abraham-Hyacinthe Anquetil-Duperron und die Entdeckung der Gleichzeitigkeit (1771)
ZWEITES KAPITEL
Jean-Pierre Abel Rémusat und das I-Chi-Wei des Laotse (1823)
DRITTES KAPITEL
Hegel: Die Zeit wird zum Raum (1827)
VIERTES KAPITEL
Eduard Maximilian Röth und die östlichen Ursprünge der abendländischen Spekulation (1846 /58)
FÜNFTES KAPITEL
Ernst von Lasaulx und die All-Einheit von Gott, Mensch und Geschichte (1856)
SECHSTES KAPITEL
Victor von Strauß und Torney und die Suche nach der Urreligion (1870)
SIEBTES KAPITEL
John Stuart Stuart-Glennie und das ultimative Gesetz der Geschichte (1873)
ACHTES KAPITEL
Alfred Weber: Die Reitervölker und das «synchronistische Weltzeitalter» (1935)
NEUNTES KAPITEL
Karl Jaspers: Die Achsenzeit als Gründungsmythos der Moderne (1949)
ZEHNTES KAPITEL
Eric Voegelin: ein Abtrünniger des Achsenzeit-Diskurses
ELFTES KAPITEL
Shmuel Noah Eisenstadt und sein Kreis: Die kulturanalytische Wende der Achsenzeit-Debatte
ZWÖLFTES KAPITEL
Robert Bellah oder Achsenzeit und Evolution
Schluss
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Register
"Durch und durch lesenswert."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hans Joas
„Jan Assmann ist - neben Aleida Assmann - Deutschlands wohl bekanntester Ausdeuter unserer Vergangenheit.“
Hohe Luft, Rebekka Reinhard, Thomas Vosek
"Äußerst lesenswert!“
spektrum.de, Verena Leusch
"Ein guter Einblick in die geschichtsphilosophischen Strömungen vom späten 18. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit (…) äußerst lesenswert.“
Spektrum der Wissenschaft, Verena Leusch