Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Wolfrum, Edgar
Die 101 wichtigsten Fragen - Bundesrepublik Deutschland
Wolfrum, Edgar
Die 101 wichtigsten Fragen - Bundesrepublik Deutschland
Im Mai 2009 wird die Bundesrepublik 60 Jahre alt, Grund genug, Bilanz zu ziehen. Geschichte, auch wenn sie kritisch betrieben wird, darf Vergnügen bereiten, und so beantwortet Edgar Wolfrum in diesem Buch, mal heiter, mal ernst, aber immer wissenschaftlich exakt die wichtigsten Fragen zu unserem Land aus allen Bereichen menschlichen Lebens. Eine kleine Kostprobe: War der 8. Mai 1945 ein Tag der Befreiung? Warum wollte Adenauer „Keine Experimente“ und Brandt „Mehr Demokratie wagen“? Warum sagte Kennedy, dass er ein Berliner sei? Was blieb von der DDR übrig? Was machten die Nazis nach dem Krieg? Wer waren die 68er? Was hat „Emma“ mit der Frauenquote zu tun? Wer sind die „Baby-Boomer“? Warum sind Bildung und Kultur Ländersache? Was machte die „Sissi-Filme“ so beliebt? Wie sozial ist die soziale Marktwirtschaft? Warum waren die Deutschen so stolz auf ihre D-Mark? Und weshalb heißt die Bundesrepublik eigentlich Bundesrepublik?
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-58515-9
Erschienen am 23. Februar 2009
152 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Er widmet sich vielen Begriffen, die etwa in den Nachrichten als gängig vorausgesetzt werden. Genau das macht den Reiz dieses Buches aus. Wolfrum liefert kurze, knappe, stets unterhaltsame Aufsätze, nie belehrend, dafür zuweilen erheiternd. Zeitgeschichte kann eben spannend und kurzweilig sein!"
Daniel Friedrich Sturm, Die Welt, 6. Juni 2009
"[Edgar Wolfrum] gibt schnelle und leicht verständliche Antworten zu den Bereichen Innen- und Außenpolitik, zu den deutsch-deutschen Beziehungen bis zur Wiedervereinigung, zum Umgang mit NS-Diktatur und Holocaust, zu Wirtschaft, Kultur, Kunst und Sport. (...) Positiv fällt auf, dass Wolfrum sich trotz der gebotenen Kürze auch nicht um klare Standpunkte drückt."
Alexander Weinlein, Das Parlament, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse 2009, 9. März 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58515-9
Erschienen am 23. Februar 2009
152 S.
Softcover
Wolfrum, Edgar
Die 101 wichtigsten Fragen - Bundesrepublik Deutschland
"Er widmet sich vielen Begriffen, die etwa in den Nachrichten als gängig vorausgesetzt werden. Genau das macht den Reiz dieses Buches aus. Wolfrum liefert kurze, knappe, stets unterhaltsame Aufsätze, nie belehrend, dafür zuweilen erheiternd. Zeitgeschichte kann eben spannend und kurzweilig sein!"
Daniel Friedrich Sturm, Die Welt, 6. Juni 2009
"[Edgar Wolfrum] gibt schnelle und leicht verständliche Antworten zu den Bereichen Innen- und Außenpolitik, zu den deutsch-deutschen Beziehungen bis zur Wiedervereinigung, zum Umgang mit NS-Diktatur und Holocaust, zu Wirtschaft, Kultur, Kunst und Sport. (...) Positiv fällt auf, dass Wolfrum sich trotz der gebotenen Kürze auch nicht um klare Standpunkte drückt."
Alexander Weinlein, Das Parlament, Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse 2009, 9. März 2009