Cover: Meid, Volker, Geschichte der deutschen Literatur  Bd. 5: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock

Meid, Volker

Geschichte der deutschen Literatur Bd. 5: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock

Sonstiges 49,90 €
Cover Download Leseprobe PDF

Meid, Volker

Geschichte der deutschen Literatur Bd. 5: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock

Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung.

Volker Meid bietet einen umfassenden Überblick über die Literatur des Barock im Kontext ihrer Zeit. Vor dem historischen und kulturellen Hintergrund der Epoche stellt er das breite Spektrum literarischer Tendenzen und Entwicklungen dar und holt dabei auch fast vergessene, aber höchst aufschlußreiche Ausdrucksformen ans Licht.

Die zentralen Kapitel behandeln die Hauptgattungen Lyrik, Drama, Epik sowie fiktionale und nichtfiktionale Prosa. Der Autor beschreibt ihre Ausprägungen und Variationen, er charakterisiert die wichtigsten Werke in ihren literaturhistorischen Zusammenhängen und zeigt, wie sehr die unterschiedlichen Gattungen nicht nur poetologische, sondern auch politische Ordnungsvorstellungen der frühen Neuzeit widerspiegeln.

Zugleich zeichnet Meid die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Zeit nach. Er schildert die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges ebenso wie die Besonderheiten des literarischen Lebens, das Bildungswesen oder philosophische und religiöse Vorstellungen. Die Darstellung fügt sich so zu einem vielschichtigen Panorama, das die literarische Vielfalt der spannungsreichen Epoche zwischen Späthumanismus und Aufklärung anschaulich zur Geltung bringt.

Hier finden Sie das Literaturverzeichnis.

Sonstiges 49,90 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-58757-3

Erschienen am 22. Mai 2009

XVI, 984 S.

Hardcover (In Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Vorwort

 

EPOCHE

I. Das Deutsche Reich im 17. und frühen 18. Jahrhundert

II. Literarisches Leben

III. Bildung, Wissen: Institutionen, Themen, Methoden der Welterfassung

DIE LITERARISCHE SITUATION UM 1600 UND DIE LITERATURREFORM

I. Die literarische Situation um 1600

II. Die Literaturreform

LYRIK

I. Poetik und gesellschaftliche Praxis

II. Geschichte: Tradition und Innovation

DRAMA

I. Einleitung

II. Professionelles Theater

III. Ordensdrama

IV. Prosaschauspiel und protestantisches Schuldrama

V. Trauerspiel

VI. Komödie

VII. Schäferspiel / Allegorisches Drama

VIII. Oratorium, Redeoratorium

IX. Fest, Festspiel, Oper

EPISCHE VERSDICHTUNG: EPOS, LEHR- UND ZEITGEDICHT

I. Zur Poetik

II. Übertragungen

III. Heldenepik

IV. Bibelepik: Andreas Gryphius

V. Lehrdichtung

VI. Beispiele epischer Geschichts- und Zeitgeschichtsschreibung

ROMAN

I. Romantheorie und Romankritik

II. Der höfisch-historische Roman und verwandte Romangattungen

III. Der niedere Roman

IV. Schäferliche und sentimentale Liebesromane und -erzählungen

FIKTIONALE UND NICHTFIKTIONALE PROSA

I. Satire

II. Kleinere Erzählformen, Kompilationen

III. Dialogliteratur: Ästhetisch-gesellschaftliche Erziehung und Wissensvermittlung

IV. Geistliche Prosa

V. Pansophische und mystische Strömungen

VI. Hexenliteratur

VII. Autobiographische Literaturformen

VIII. Reisebericht

IX. Anleitungsliteratur

VOM BAROCK ZUR AUFKLÄRUNG

I. Frühaufklärung

II. ‹Critische Dichtkunst›: Poetik und Literatur im Geist der Aufklärung

III. Rückblicke

 

ANHANG

Bibliographie

Register

Pressestimmen

Pressestimmen

"Meids Überschau löst den 1951 erstmals von Richard Newald vorgelegten Band zur 'Deutschen Literatur vom Späthumanismus zur Empfindsamkeit' ab. Newald veröffentlichte seine Monographie als ersten Band zur Neuzeit in einer Literaturgeschichte, die er 1949 mit Helmut de Boor herauszugeben begonnen hatte – es handelt sich bei der Reihe bis heute um ein Standardwerk. Meids Buch ist eine Fundgrube, ein Kompendium von geradezu barocker Gelehrsamkeit (...)."
Steffen Martus, Süddeutsche Zeitung, 30. November 2009



"Sage mir, Muse, die Namen der viel vergessenen Dichter: Volker Meid schlägt sich souverän durch die literarischen Wälder des Barock. (...) Jetzt hat sich diese weltoffenen Perspektive bis in die aktuellste Literaturgeschichte des Barock durchgesetzt. Die Forschung und das Lesepublikum können davon noch lange zehren."
Alexander Kosenina, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2009



Schlagwörter

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-58757-3

Erschienen am 22. Mai 2009

XVI, 984 S.

Hardcover (In Leinen)

Hardcover (In Leinen) 49,900 € Kaufen

Meid, Volker

Geschichte der deutschen Literatur Bd. 5: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock

Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung

Volker Meid bietet einen umfassenden Überblick über die Literatur des Barock im Kontext ihrer Zeit. Vor dem historischen und kulturellen Hintergrund der Epoche stellt er das breite Spektrum literarischer Tendenzen und Entwicklungen dar und holt dabei auch fast vergessene, aber höchst aufschlußreiche Ausdrucksformen ans Licht.

Die zentralen Kapitel behandeln die Hauptgattungen Lyrik, Drama, Epik sowie fiktionale und nichtfiktionale Prosa. Der Autor beschreibt ihre Ausprägungen und Variationen, er charakterisiert die wichtigsten Werke in ihren literaturhistorischen Zusammenhängen und zeigt, wie sehr die unterschiedlichen Gattungen nicht nur poetologische, sondern auch politische Ordnungsvorstellungen der frühen Neuzeit widerspiegeln.

Zugleich zeichnet Meid die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Zeit nach. Er schildert die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges ebenso wie die Besonderheiten des literarischen Lebens, das Bildungswesen oder philosophische und religiöse Vorstellungen. Die Darstellung fügt sich so zu einem vielschichtigen Panorama, das die literarische Vielfalt der spannungsreichen Epoche zwischen Späthumanismus und Aufklärung anschaulich zur Geltung bringt.

Hier finden Sie das Literaturverzeichnis.
Webcode: /26702

Inhalt

Vorwort

 

EPOCHE

I. Das Deutsche Reich im 17. und frühen 18. Jahrhundert

II. Literarisches Leben

III. Bildung, Wissen: Institutionen, Themen, Methoden der Welterfassung

DIE LITERARISCHE SITUATION UM 1600 UND DIE LITERATURREFORM

I. Die literarische Situation um 1600

II. Die Literaturreform

LYRIK

I. Poetik und gesellschaftliche Praxis

II. Geschichte: Tradition und Innovation

DRAMA

I. Einleitung

II. Professionelles Theater

III. Ordensdrama

IV. Prosaschauspiel und protestantisches Schuldrama

V. Trauerspiel

VI. Komödie

VII. Schäferspiel / Allegorisches Drama

VIII. Oratorium, Redeoratorium

IX. Fest, Festspiel, Oper

EPISCHE VERSDICHTUNG: EPOS, LEHR- UND ZEITGEDICHT

I. Zur Poetik

II. Übertragungen

III. Heldenepik

IV. Bibelepik: Andreas Gryphius

V. Lehrdichtung

VI. Beispiele epischer Geschichts- und Zeitgeschichtsschreibung

ROMAN

I. Romantheorie und Romankritik

II. Der höfisch-historische Roman und verwandte Romangattungen

III. Der niedere Roman

IV. Schäferliche und sentimentale Liebesromane und -erzählungen

FIKTIONALE UND NICHTFIKTIONALE PROSA

I. Satire

II. Kleinere Erzählformen, Kompilationen

III. Dialogliteratur: Ästhetisch-gesellschaftliche Erziehung und Wissensvermittlung

IV. Geistliche Prosa

V. Pansophische und mystische Strömungen

VI. Hexenliteratur

VII. Autobiographische Literaturformen

VIII. Reisebericht

IX. Anleitungsliteratur

VOM BAROCK ZUR AUFKLÄRUNG

I. Frühaufklärung

II. ‹Critische Dichtkunst›: Poetik und Literatur im Geist der Aufklärung

III. Rückblicke

 

ANHANG

Bibliographie

Register

Pressestimmen

"Meids Überschau löst den 1951 erstmals von Richard Newald vorgelegten Band zur 'Deutschen Literatur vom Späthumanismus zur Empfindsamkeit' ab. Newald veröffentlichte seine Monographie als ersten Band zur Neuzeit in einer Literaturgeschichte, die er 1949 mit Helmut de Boor herauszugeben begonnen hatte – es handelt sich bei der Reihe bis heute um ein Standardwerk. Meids Buch ist eine Fundgrube, ein Kompendium von geradezu barocker Gelehrsamkeit (...)."
Steffen Martus, Süddeutsche Zeitung, 30. November 2009


"Sage mir, Muse, die Namen der viel vergessenen Dichter: Volker Meid schlägt sich souverän durch die literarischen Wälder des Barock. (...) Jetzt hat sich diese weltoffenen Perspektive bis in die aktuellste Literaturgeschichte des Barock durchgesetzt. Die Forschung und das Lesepublikum können davon noch lange zehren."
Alexander Kosenina, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2009