Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Haag, Johannes / Wild, Markus
Philosophie der Neuzeit
Von Descartes bis Kant.
Haag, Johannes / Wild, Markus
Philosophie der Neuzeit
Von Descartes bis Kant.
Mit der Neuzeit rückt die Urteilskraft des Menschen ins Zentrum des Denkens. Ab dem 17. Jahrhundert entwickeln sich auf europäischem Boden vielfältige aufklärerische Bewegungen, die das Bewusstsein menschlicher Freiheit nicht nur zum Maßstab der Erkenntnis, sondern auch zum Fundament der Politik machen. Diese Einführung in Rationalismus, Empirismus und politische Philosophie stellt die Untrennbarkeit von Wissen und Handeln als Leitidee des intellektuellen Aufbruchs vor. Im Zentrum der Darstellung stehen Descartes, Hobbes, Spinoza, Locke, Leibniz, Hume und Rousseau.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-73210-2
Erschienen am 14. Februar 2019
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Inhalt??Vorwort ?
1. Descartes: Fundierung des Wissens und Therapie der Leidenschaften 
Methode und Skepsis 
Cogito und Ideentheorie 
Die Existenz Gottes und die Fundierung von Wissen 
Die Beziehung zwischen ausgedehnter und denkender Substanz 
Die Diskussion mit Elisabeth von der Pfalz 
Die Seele und ihre Leidenschaften 
2. Hobbes: Bürgerkrieg und Naturzustand
Die Autonomie der politischen Philosophie . 
Naturzustand und Selbsterhaltung führen zum Vertrag 
Absolute Souveränität, Vorbehalte und Religion 
3. Spinoza: Substanzmonismus 
Spinozas Kritik an Descartes 
Die göttliche Substanz, ihre Attribute und Modifikationen 
Monistische Ideentheorie und Arten der Erkenntnis 
4. Ideentheorie und ‹Schau der Dinge in Gott›: Der Streit zwischen Arnauld und Malebranche 
Antoine Arnauld und die Schule von Port Royal 
Malebranche, Arnauld und die Allmacht Gottes 
Ideentheorie und Okkasionalismus 
5. Locke: Empirismus und Liberalismus Empirismus: Alle Ideen stammen aus der Erfahrung 
Körperliche Substanzen, primäre und sekundäre
Qualitäten Probleme mit der Substanz, Sprachtheorie und Erkenntnistheorie 
Liberalismus: Toleranz und Naturrecht 
Lockes Spätphilosophie und die Cambridge Platoniker und Platonikerinnen 
6. Leibniz: Prästabilierte Harmonie und Theodizee 
Substanzen als Monaden 
Substanzpluralismus 
Die beste aller möglichen Welten 
Ethik und die ‹wahre Liebe Gottes› 
Christian Wolff und seine Schule 
7. Kausalität und Sentimentalismus: Berkeley, Hume und Smith 
Berkeleys Immaterialismus 
Humes Analyse der Kausalität 
Hume als Skeptiker, Naturalist und Sentimentalist 
Smith entwickelt Humes Moralphilosophie weiter 
8. Freiheit und Aufklärung: Hume,Rousseau und die philosophes 
Hume reist nach Paris: Aufklärung, Enzyklopädie und Salons 
Rousseaus Philosophie der Freiheit: Selbstliebe,
Selbstregierung, Selbstgefühl 
Von Rousseau zu Kant 
Literaturhinweise 
Personenregister 
"Eignet sich gut für eine erste Einführung in die Thematik.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73210-2
Erschienen am 14. Februar 2019
128 S.
Softcover
Haag, Johannes / Wild, Markus
Philosophie der Neuzeit
Von Descartes bis Kant
Inhalt??Vorwort ?
1. Descartes: Fundierung des Wissens und Therapie der Leidenschaften 
Methode und Skepsis 
Cogito und Ideentheorie 
Die Existenz Gottes und die Fundierung von Wissen 
Die Beziehung zwischen ausgedehnter und denkender Substanz 
Die Diskussion mit Elisabeth von der Pfalz 
Die Seele und ihre Leidenschaften 
2. Hobbes: Bürgerkrieg und Naturzustand
Die Autonomie der politischen Philosophie . 
Naturzustand und Selbsterhaltung führen zum Vertrag 
Absolute Souveränität, Vorbehalte und Religion 
3. Spinoza: Substanzmonismus 
Spinozas Kritik an Descartes 
Die göttliche Substanz, ihre Attribute und Modifikationen 
Monistische Ideentheorie und Arten der Erkenntnis 
4. Ideentheorie und ‹Schau der Dinge in Gott›: Der Streit zwischen Arnauld und Malebranche 
Antoine Arnauld und die Schule von Port Royal 
Malebranche, Arnauld und die Allmacht Gottes 
Ideentheorie und Okkasionalismus 
5. Locke: Empirismus und Liberalismus Empirismus: Alle Ideen stammen aus der Erfahrung 
Körperliche Substanzen, primäre und sekundäre
Qualitäten Probleme mit der Substanz, Sprachtheorie und Erkenntnistheorie 
Liberalismus: Toleranz und Naturrecht 
Lockes Spätphilosophie und die Cambridge Platoniker und Platonikerinnen 
6. Leibniz: Prästabilierte Harmonie und Theodizee 
Substanzen als Monaden 
Substanzpluralismus 
Die beste aller möglichen Welten 
Ethik und die ‹wahre Liebe Gottes› 
Christian Wolff und seine Schule 
7. Kausalität und Sentimentalismus: Berkeley, Hume und Smith 
Berkeleys Immaterialismus 
Humes Analyse der Kausalität 
Hume als Skeptiker, Naturalist und Sentimentalist 
Smith entwickelt Humes Moralphilosophie weiter 
8. Freiheit und Aufklärung: Hume,Rousseau und die philosophes 
Hume reist nach Paris: Aufklärung, Enzyklopädie und Salons 
Rousseaus Philosophie der Freiheit: Selbstliebe,
Selbstregierung, Selbstgefühl 
Von Rousseau zu Kant 
Literaturhinweise 
Personenregister 
"Eignet sich gut für eine erste Einführung in die Thematik.“
