Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Föllinger, Sabine
Aischylos
Meister der griechischen Tragödie.
Föllinger, Sabine
Aischylos
Meister der griechischen Tragödie.
Aischylos bildet – gemeinsam mit Sophokles und Euripides – die Trias der großen griechischen Tragödiendichter. Sabine Föllinger vervollständigt mit ihrem Buch diese Trilogie im Verlag C.H.Beck und bietet einen souveränen Überblick über die Werke des Aischylos.
Die Autorin stellt in ihrer anregenden Darstellung alle erhaltenen Dramen des Aischylos mit ihren literarischen Besonderheiten vor und erläutert sie eingehend im Hinblick auf ihre historischen Hintergründe sowie auf ihre politischen, sozialen und gesellschaftlichen Bezüge. So werden Meisterwerke der Weltliteratur wie die "Orestie", "Die Perser" oder "Sieben gegen Theben" in ihren Zeitbezügen, aber auch in ihrer überzeitlichen Bedeutung wieder lebendig. Ein Muß für alle Theaterbesucher und Freunde der antiken Dichtung!
24,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-59130-3
Erschienen am 22. September 2009
224 S., Mit 5 Stammtafeln und 5 Abbildungen im Text
Hardcover (In Leinen)
Teilen
Schlagwörter
"[Eine] verständlich und angenehm geschriebene Einführung"
Simon Zuenelli, Anzeiger für Altertumswissenschaften, Heft 1/2 2012
"[Föllinger] liefert mit ihrem Buch eine erfrischende Einführung in das Oeuvre von Aischylos, das den Studenten und dem interessierten Laien zur Lektüre nur weiterempfohlen werden kann."
Orlando Poltera, Museum Helveticum, Dezember 2011
"(...) Der Kommentar berücksichtigt auch die vom Zentralen Kreditausschuss (ZKA) gegebenen und mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) abgestimmten 'Hinweise zur Geldwäschebekämpfung' und gibt der Praxis so wertvolle zusätzliche Umsetzungshilfen an die Hand. Auf diese Weise dürfte das Werk rasch den Weg zu einem Standardkommentar dieses Rechtsgebietes zurücklegen."
Dr. Gernot Rößler, in: Die Bank 05/ 2010, zur 1. Auflage 2009
"Eine moderne deutschsprachige Einführung zu Leben und Werk des Aischylos fehlte bisher. Sabine Föllinger, Gräzistin an der Universität Bamberg, hat sie nun vorgelegt. Eingehend schildert sie die Charakteristika der aischyleischen Tragödie, skizziert die Überlieferung und zeichnet die umfangreiche Forschung nach. Anregungen der Gender- und Generationenforschung werden klug aufgegriffen. Die Stärke des Buches liegt in den ausführlichen Interpretationen der sieben erhaltenen Werke."
Martin Ebner, Neue Zürcher Zeitung, 1. April 2010
"Die übersichtliche und informative Darstellung ist hauptsächlich für Nicht-Fachleute gedacht. (...) Es ist ein durchaus brauchbares, den fortgeschrittenen Forschungsstand resümierendes, angenehm knapp gehaltenes Vademecum für Erstinteressierte entstanden."
Albert von Schirnding, Süddeutsche Zeitung, 18. November 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-59130-3
Erschienen am 22. September 2009
224 S., Mit 5 Stammtafeln und 5 Abbildungen im Text
Hardcover (In Leinen)
Föllinger, Sabine
Aischylos
Meister der griechischen Tragödie
"[Eine] verständlich und angenehm geschriebene Einführung"
Simon Zuenelli, Anzeiger für Altertumswissenschaften, Heft 1/2 2012
"[Föllinger] liefert mit ihrem Buch eine erfrischende Einführung in das Oeuvre von Aischylos, das den Studenten und dem interessierten Laien zur Lektüre nur weiterempfohlen werden kann."
Orlando Poltera, Museum Helveticum, Dezember 2011
"(...) Der Kommentar berücksichtigt auch die vom Zentralen Kreditausschuss (ZKA) gegebenen und mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) abgestimmten 'Hinweise zur Geldwäschebekämpfung' und gibt der Praxis so wertvolle zusätzliche Umsetzungshilfen an die Hand. Auf diese Weise dürfte das Werk rasch den Weg zu einem Standardkommentar dieses Rechtsgebietes zurücklegen."
Dr. Gernot Rößler, in: Die Bank 05/ 2010, zur 1. Auflage 2009
"Eine moderne deutschsprachige Einführung zu Leben und Werk des Aischylos fehlte bisher. Sabine Föllinger, Gräzistin an der Universität Bamberg, hat sie nun vorgelegt. Eingehend schildert sie die Charakteristika der aischyleischen Tragödie, skizziert die Überlieferung und zeichnet die umfangreiche Forschung nach. Anregungen der Gender- und Generationenforschung werden klug aufgegriffen. Die Stärke des Buches liegt in den ausführlichen Interpretationen der sieben erhaltenen Werke."
Martin Ebner, Neue Zürcher Zeitung, 1. April 2010
"Die übersichtliche und informative Darstellung ist hauptsächlich für Nicht-Fachleute gedacht. (...) Es ist ein durchaus brauchbares, den fortgeschrittenen Forschungsstand resümierendes, angenehm knapp gehaltenes Vademecum für Erstinteressierte entstanden."
Albert von Schirnding, Süddeutsche Zeitung, 18. November 2009