Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Sweetest Fruits
Roman.
Drei starke, außergewöhnliche Frauen - eine junge Griechin, eine ehemalige schwarze Sklavin aus Kentucky und die Tochter eines Samurai - lässt Monique Truong in ihrem Roman ihre Gesichten erzählen. Zugleich ersteht in den Stimmen dieser drei Frauen aus Lafcadio Hearns Leben (1850 - 1904), jede auf ihre Art eine begnadete Erzählerin, das spannende Dasein dieses großen Schriftstellers und Reisenden vor uns: Das abenteuerliche, kurze und zugleich reiche Leben eines schillernden literarischen Gestaltwandels.
23,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Truong, die 1975 aus Vietnam in die USA flüchtete, ist sozusagen eine Expertin einer Sozialgeschichte des Oralen und schafft es mit diesem Roman, sinnlich erfahrbar zu machen, dass es immer schon Menschen gab, die über mehrere Heimaten, Sprachen und Kulturen verfügten.“
Der Standard, Sabine Scholl
"Monique Truong nimmt uns mit auf eine Zeitreise im Leben des Lafcadio Hearn.“
hr2 Kultur, Ariane Wick
"Durch die Herausgeberschaft einer Sammlung von Hearns Reportagen "Vom Lasterleben am Kai“ (2017) mit seinem Werk bestens vertraut, gelingt Truong mit "Sweetest Fruits“ nun eine hintergründige Auseinandersetzung sowohl mit dem wandlungsfähigen Autor als auch mit den außergewöhnlichen Frauen an seiner Seite.“
Die Tageszeitung, Eva-Christina Meier
"Der rote Faden dieses Romans, das sind die zutiefst menschlichen Gefühle, die Menschen an jedem Ort der Welt vereinen. Ein Buch, das vom Blick auf all das lebt, was zutiefst menschlich ist.“
Die Rheinpfalz, Birgit Hock
"Monique Truong erzählt die Geschichte des japanophilen Globetrotters Lafcadio Hearn aus der Sicht von vier Frauen. (…) Vielleicht kann niemand besser von solchen Verwandlungen erzählen als die amerikanisch-vietnamesische Schriftstellerin Monique Truong.“
Falter, Jutta Person
"Sinnlich, farbig und poetisch (…)"
Kleine Zeitung
"(...)Ein sehr lesenswerter Roman (…) sehr aktuell und sehr spannend (…)“
SWR2, Isabella Arcucci
"Truong hat einen grandiosen, vielstimmigen Roman des Reisens und des Sich-Neuerfindens vorgelegt. Er überschreitet Grenzen um Grenzen und wird sich doch in Ihr Herz eingraben."
Anthony Marra, Autor von "Die niedrigen Himmel"
"Monique Truong, US-Autorin mit vietnamesischen Wurzeln, lässt uns mitfühlen, wie grausam Diskriminierung ist.“
BRIGITTE, Angela Wittmann
"Ein schillerndes Gesamtbild Lafcadio Hearns.“
WDR 3, Christian Kosfeld
"Ein intelligentes dramaturgisches Kunststück ersten Ranges (…) eine Delikatesse für Neugierige und Tüftler.“
Süddeutsche Zeitung, Hubert Winkels
"Überraschend und unbedingt lesenswert.“
Berliner Zeitung, Cornelia Geißler
"Hochspannende Lebenswege auf drei Kontinenten.“
SWR Bestenliste Platz 2
"‘Sweetest Fruits‘ ist mit Einfühlungsvermögen und Empathie für alle Figuren geschrieben, grundiert von einer starken Sozialkritik: Kritik an Sklaverei, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und der Unterdrückung von Frauen.“
KultKomplott.de, Lilly Munzinger
"Wunderbarer Roman über Hearn (…) Vielleicht ist Monique Truongs Roman die adäquateste Form, um sich diesem außergewöhnlichen literarischen Weltenbummler zu nähern.“
Tagesspiegel, Gerrit Bartels
"So einfühlsam, dass man die Figuren schier anfassen kann.“
Asia Bridge
Sweetest Fruits
Roman
"Truong, die 1975 aus Vietnam in die USA flüchtete, ist sozusagen eine Expertin einer Sozialgeschichte des Oralen und schafft es mit diesem Roman, sinnlich erfahrbar zu machen, dass es immer schon Menschen gab, die über mehrere Heimaten, Sprachen und Kulturen verfügten.“
Der Standard, Sabine Scholl
"Monique Truong nimmt uns mit auf eine Zeitreise im Leben des Lafcadio Hearn.“
hr2 Kultur, Ariane Wick
"Durch die Herausgeberschaft einer Sammlung von Hearns Reportagen "Vom Lasterleben am Kai“ (2017) mit seinem Werk bestens vertraut, gelingt Truong mit "Sweetest Fruits“ nun eine hintergründige Auseinandersetzung sowohl mit dem wandlungsfähigen Autor als auch mit den außergewöhnlichen Frauen an seiner Seite.“
Die Tageszeitung, Eva-Christina Meier
"Der rote Faden dieses Romans, das sind die zutiefst menschlichen Gefühle, die Menschen an jedem Ort der Welt vereinen. Ein Buch, das vom Blick auf all das lebt, was zutiefst menschlich ist.“
Die Rheinpfalz, Birgit Hock
"Monique Truong erzählt die Geschichte des japanophilen Globetrotters Lafcadio Hearn aus der Sicht von vier Frauen. (…) Vielleicht kann niemand besser von solchen Verwandlungen erzählen als die amerikanisch-vietnamesische Schriftstellerin Monique Truong.“
Falter, Jutta Person
"Sinnlich, farbig und poetisch (…)"
Kleine Zeitung
"(...)Ein sehr lesenswerter Roman (…) sehr aktuell und sehr spannend (…)“
SWR2, Isabella Arcucci
"Truong hat einen grandiosen, vielstimmigen Roman des Reisens und des Sich-Neuerfindens vorgelegt. Er überschreitet Grenzen um Grenzen und wird sich doch in Ihr Herz eingraben."
Anthony Marra, Autor von "Die niedrigen Himmel"
"Monique Truong, US-Autorin mit vietnamesischen Wurzeln, lässt uns mitfühlen, wie grausam Diskriminierung ist.“
BRIGITTE, Angela Wittmann
"Ein schillerndes Gesamtbild Lafcadio Hearns.“
WDR 3, Christian Kosfeld
"Ein intelligentes dramaturgisches Kunststück ersten Ranges (…) eine Delikatesse für Neugierige und Tüftler.“
Süddeutsche Zeitung, Hubert Winkels
"Überraschend und unbedingt lesenswert.“
Berliner Zeitung, Cornelia Geißler
"Hochspannende Lebenswege auf drei Kontinenten.“
SWR Bestenliste Platz 2
"‘Sweetest Fruits‘ ist mit Einfühlungsvermögen und Empathie für alle Figuren geschrieben, grundiert von einer starken Sozialkritik: Kritik an Sklaverei, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und der Unterdrückung von Frauen.“
KultKomplott.de, Lilly Munzinger
"Wunderbarer Roman über Hearn (…) Vielleicht ist Monique Truongs Roman die adäquateste Form, um sich diesem außergewöhnlichen literarischen Weltenbummler zu nähern.“
Tagesspiegel, Gerrit Bartels
"So einfühlsam, dass man die Figuren schier anfassen kann.“
Asia Bridge