Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Vogl, Joseph
Kapital und Ressentiment
Eine kurze Theorie der Gegenwart.
Vogl, Joseph
Kapital und Ressentiment
Eine kurze Theorie der Gegenwart.
Es zieht sich eine Spur der Zerstörung von der Herrschaft der Finanzmärkte über die neuen Netzgiganten bis hin zur dynamisierten Meinungsindustrie. Auf der Strecke bleiben dabei Demokratie, Freiheit und soziale Verantwortung. Joseph Vogl rekonstruiert in seiner brillanten Analyse, wie im digitalen Zeitalter ganz neue unternehmerische Machtformen entstanden sind, die unser vertrautes politisches Universum mit einer eigenen Bewertungslogik überschreiben und über nationale Grenzen hinweg immer massiver in die Entscheidungsprozesse von Regierungen, Gesellschaften und Volkswirtschaften eingreifen.
16,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-79956-3
Erschienen am 26. Januar 2023
224 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Dicht, elegant, schwindelerregend."
Steffen Richter, Philosophie Magazin
"Bringt neue produktive Einsichten und weist uns darauf hin, dass wir in einer durchaus explosiven gesellschaftlichen Situation leben."
Claas Christophersen, NDR Kultur
"Sein kluger Essay beschreibt,wie Social-Media-Plattformen strukturellen Populismus erzeugen."
WELT-Sachbuch Bestenliste Platz 1
"Intellektuell anregendeKapitalismuskritik."
Marc Reichwein, Die WELT
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79956-3
Erschienen am 26. Januar 2023
224 S.
Softcover
Vogl, Joseph
Kapital und Ressentiment
Eine kurze Theorie der Gegenwart
"Dicht, elegant, schwindelerregend."
Steffen Richter, Philosophie Magazin
"Bringt neue produktive Einsichten und weist uns darauf hin, dass wir in einer durchaus explosiven gesellschaftlichen Situation leben."
Claas Christophersen, NDR Kultur
"Sein kluger Essay beschreibt,wie Social-Media-Plattformen strukturellen Populismus erzeugen."
WELT-Sachbuch Bestenliste Platz 1
"Intellektuell anregendeKapitalismuskritik."
Marc Reichwein, Die WELT