Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Abschied von Atatürk
Die Krisen und Konflikte der Neuen Türkei.
Die Türkei verehrt offiziell weiter ihren Gründer Atatürk, doch tatsächlich hat sich das Land unter Präsident Erdogan vom "Vater der Türken" verabschiedet. Die Türkei-Experten Günter Seufert und Christopher Kubaseck beschreiben, wie die Republik autoritär umgepolt wird und dabei keinen Konflikt scheut: Konfrontationen innerhalb der NATO und mit der EU häufen sich, türkisches Militär operiert in immer mehr Ländern, Minderheiten werden unterdrückt und Oppositionelle verfolgt. Die "Alte Türkei" ist Vergangenheit, doch die "Neue Türkei" hat, wie das Buch eindrucksvoll zeigt, noch keinen Weg aus ihren vielen Krisen gefunden.
Am 29. Oktober 1923 rief Atatürk die Türkische Republik aus. Der neue Staat schrieb sich Modernisierung und Säkularisierung auf die Fahnen und orientierte sich kulturell und politisch am Westen. Das Militär sorgte für die Einhaltung dieses Kurses, notfalls durch Putsche. Um die Jahrtausendwende war die Türkei auf dem Weg in die EU – doch davon kann unter Erdogan keine Rede mehr sein. Das Buch zeigt anschaulich, wie Atatürks Türkei verabschiedet wird: Die Trennung von Staat und Religion gilt nur noch pro forma und könnte bald ganz fallen. Ernst zu nehmende Opposition wird unterdrückt. Man kehrt dem Westen den Rücken, blickt selbstbewusst nach Osten und Süden, lässt Truppen in Syrien und Nordafrika operieren und beansprucht das halbe östliche Mittelmeer. Doch auch in der türkischen Gesellschaft entsteht Neues: eine junge, liberale, demokratische, ökologische Zivilgesellschaft, die bereit ist zum Widerstand.
18,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Mit zwei Top-Experten zusammensitzen und sich alle Fragen beantworten lassen – so liest sich das Buch von Günter Seufert und Christopher Kubaseck. … Das Beste, was zum türkischen Jubeljahr auf dem deutschen Markt erschienen ist.“
Deutschlandfunk Kultur, Susanne Güsten
„Zu den Stärken des Buches gehört es, die komplexen Zusammenhänge zwischen der türkischen Innen- und Außenpolitik aufzuzeigen. … Meinungsfreudig und kurzweilig … hebt sich aber erfrischend ab von den gängigen Türkeianalysen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frederike Böge
„Zeichnen die Metamorphose detailreich und mit Tiefgang nach – und enthalten sich klugerweise eines abschließenden Urteils.“
Der Standard, Josef Kirchengast
„Die beiden Autoren Günter Seufert und Christopher Kubaseck zeichnen den Weg des Landes, seine Krisen und Konflikte akribisch nach.“
Kleine Zeitung
Abschied von Atatürk
Die Krisen und Konflikte der Neuen Türkei
„Mit zwei Top-Experten zusammensitzen und sich alle Fragen beantworten lassen – so liest sich das Buch von Günter Seufert und Christopher Kubaseck. … Das Beste, was zum türkischen Jubeljahr auf dem deutschen Markt erschienen ist.“
Deutschlandfunk Kultur, Susanne Güsten
„Zu den Stärken des Buches gehört es, die komplexen Zusammenhänge zwischen der türkischen Innen- und Außenpolitik aufzuzeigen. … Meinungsfreudig und kurzweilig … hebt sich aber erfrischend ab von den gängigen Türkeianalysen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frederike Böge
„Zeichnen die Metamorphose detailreich und mit Tiefgang nach – und enthalten sich klugerweise eines abschließenden Urteils.“
Der Standard, Josef Kirchengast
„Die beiden Autoren Günter Seufert und Christopher Kubaseck zeichnen den Weg des Landes, seine Krisen und Konflikte akribisch nach.“
Kleine Zeitung