Cover: Sarotte, Mary Elise, Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Sarotte, Mary Elise

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Neu
Cover Download Leseprobe PDF

Sarotte, Mary Elise

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung.

Not one inch eastwards – nicht einen Schritt weiter nach Osten. Mit diesen Worten schlug US-Außenminister James Baker Gorbatschow im Rahmen der Verhandlungen um die deutsche Wiedervereinigung einen hypothetischen Handel vor: Ihr gebt euren Teil Deutschlands frei, wir verrücken die Nato nicht nach Osten. Seitdem ranken sich um dieses Gespräch zahlreiche Legenden und Kontroversen. Gab es ein Versprechen des Westens, sich nicht auszudehnen? Und wie kam es zu der heute so umstrittenen Nato-Osterweiterung?

Mary Elise Sarotte hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet, um eine der großen politischen Streitfragen unserer Zeit zu klären. In ihrem grundlegenden Buch führt sie in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Dabei zeigt sie, warum es nicht zu einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa kam und wie damals die Saat gelegt wurde für die Spannungen, die unsere heutige Welt bestimmen.

Von Mary Elise Sarotte, Aus dem Englischen von Martin Richter.
Auf beck-shop.de kaufen

20,00 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort zur deutschen Ausgabe:
Genealogie der Gegenwart

Einleitung: Einander ausschließende Optionen

TEIL I
Ernte und Sturm, 1989–92
1. Zwei Abende in Dresden
2. Zum Teufel damit
3. Überschreitung der Grenzlinie
4. Vergessen und Chance

TEIL II
Aufklaren, 1993–94
5. Die Quadratur des Dreiecks
6. Aufstieg und Fall

TEIL III
Frost, 1995–99
7. Eine schreckliche Verantwortung
8. Die Umrisse der Zukunft

Schluss: Die neue Zeit

Anhang
Anmerkung zu Namen und Orten
Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Karten
Pressestimmen

Pressestimmen

„Sarotte legt eine lehrreiche Studie auf Grundlage akribischer Arbeit vor. Als Ergebnis kann sie nicht nur mit einem grundlegenden Werk zur Zeitgeschichte auf-warten, sondern liefert auch eine spannende Lektüre für Zeitzeugen.“
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Peter Buchner



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83762-3

Erschienen am 10. Juli 2025

397 S., mit 5 Karten

Softcover

Softcover 20,000 € Kaufen

Sarotte, Mary Elise

Nicht einen Schritt weiter nach Osten

Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung

Not one inch eastwards – nicht einen Schritt weiter nach Osten. Mit diesen Worten schlug US-Außenminister James Baker Gorbatschow im Rahmen der Verhandlungen um die deutsche Wiedervereinigung einen hypothetischen Handel vor: Ihr gebt euren Teil Deutschlands frei, wir verrücken die Nato nicht nach Osten. Seitdem ranken sich um dieses Gespräch zahlreiche Legenden und Kontroversen. Gab es ein Versprechen des Westens, sich nicht auszudehnen? Und wie kam es zu der heute so umstrittenen Nato-Osterweiterung?

Mary Elise Sarotte hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet, um eine der großen politischen Streitfragen unserer Zeit zu klären. In ihrem grundlegenden Buch führt sie in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Dabei zeigt sie, warum es nicht zu einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa kam und wie damals die Saat gelegt wurde für die Spannungen, die unsere heutige Welt bestimmen.
Von Mary Elise Sarotte, Aus dem Englischen von Martin Richter.
Webcode: /38830595

Inhalt

Vorwort zur deutschen Ausgabe:
Genealogie der Gegenwart

Einleitung: Einander ausschließende Optionen

TEIL I
Ernte und Sturm, 1989–92
1. Zwei Abende in Dresden
2. Zum Teufel damit
3. Überschreitung der Grenzlinie
4. Vergessen und Chance

TEIL II
Aufklaren, 1993–94
5. Die Quadratur des Dreiecks
6. Aufstieg und Fall

TEIL III
Frost, 1995–99
7. Eine schreckliche Verantwortung
8. Die Umrisse der Zukunft

Schluss: Die neue Zeit

Anhang
Anmerkung zu Namen und Orten
Abkürzungen
Anmerkungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Karten

Pressestimmen

„Sarotte legt eine lehrreiche Studie auf Grundlage akribischer Arbeit vor. Als Ergebnis kann sie nicht nur mit einem grundlegenden Werk zur Zeitgeschichte auf-warten, sondern liefert auch eine spannende Lektüre für Zeitzeugen.“
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Peter Buchner