Cover: Bernau, Patrick, Bürokratische Republik Deutschland

Bernau, Patrick

Bürokratische Republik Deutschland

Cover Download Leseprobe PDF

Bernau, Patrick

Bürokratische Republik Deutschland

Report aus einem überregulierten Staat.

Deutschland hat viele Probleme – und die meisten haben eine gemeinsame Ursache: die Bürokratie. Ein Dickicht aus gut gemeinten Gesetzen, überflüssigen Detailregeln und antiquierten Verwaltungspraktiken bremst die Entwicklung des Landes und gefährdet sogar die Demokratie. Patrick Bernau legt anhand einer Vielzahl von Beispielen aus dem Alltag der Menschen und Unternehmen den Finger in die Wunde – ein Buch mit Aufreger-Potenzial, das gelegentlich aber auch zum Schmunzeln einlädt.

Die Bahn wird immer unpünktlicher, es werden nicht genug Wohnungen gebaut, und deutsche Unternehmen ächzen angesichts überbordender Meldepflichten. Ärzte verbringen täglich drei Stunden mit Papierkram statt mit der intensiven Betreuung und Versorgung ihrer Patienten. Landfrauen dürfen nach 48 Jahren keinen Kuchen mehr verkaufen. Und selbst Bundesminister scheitern an den komplizierten Regeln des Staates. Ein System, das einst Ineffizienz und Korruption verhindern sollte, lähmt nun das ganze Land. Dieses Buch dokumentiert die absurden Auswüchse der deutschen Regelungswut, analysiert ihre tieferen Gründe – und zeigt Wege, wie wir aus der Bürokratiefalle entkommen können, bevor es zu spät ist.

Auf beck-shop.de kaufen

18,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 18.09.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Ein Problem namens «Bürokratie»
Wie Deutschland leidet
Das Problem wächst
Wie Sinnvolles verhindert wird
Blockade der Politik
Das Misstrauen wächst
Das Gute an der Bürokratie
Warum es zu viel wird
Wie Überregulierung sich selbst abschafft
Die Verwaltung kapituliert
Ist jeder Versuch vergeblich?
Der falsche Bürokratieabbau
Wo die Hoffnung herkommt
So geht es jetzt weiter

In Deutschland sind alle zuständig
Wie Bund, Länder und Kommunen einander blockieren
Der Föderalismus sollte schon immer blockieren
Das Kartell der Bundesländer
Falscher Föderalismus
Verworrene Verwaltung
Inzwischen ist jeder zuständig
Selbst die Beschleunigung verlängert Projekte
Sogar die Politik verheddert sich
Die linke und die rechte Hand
Der Staat misstraut uns – und auch sich selbst
Viele Behörden verderben das Projekt
Das Problem mit der Europäischen Union

Paternalismus und andere Bevormundungen
Die Grenzen von Europas Macht
Neue Technik, alte Fehler
Viel Aufwand, wenig Schutz
So viel Schutz wollen die Leute gar nicht
Der Papierkrieg mit der Bank
Wie der Staat uns vor dem Guten schützt
Wir bevormunden die anderen gerne
Paternalismus war mal etwas Gutes
Wie der Schutz uns schadet
Die Gründe für die Bevormundung
Die große Wein-Freiheit
Grenzen des Paternalismus
Der Schutz wird zur Belastung
Der Staat entscheidet, wann wir arbeiten dürfen
Verbraucherschutz als Opfer des Lobbyismus
Ein Pizza-Rezept wird zum Gesetz
Wann Verbraucher wirklich Schutz brauchen
Wann Verbraucher auf sich selbst aufpassen können

Die beste Moral bringt die schlechtesten Gesetze
Man kann kaum leben, ohne anderen zu schaden
Niemand will ein Egoist sein
Warum in Städten immer noch Wohnungen fehlen
Gute Moral – schlechtes Gesetz
Gut gemeint oder gut gemacht?
Moralische Gesetze machen besonders viel Ärger
Beliebte Symbolpolitik
Schlechte Gesetze und ihre Nebenwirkungen
Gesetze kann man auch besser machen
Europa wird übergriffig

Die Untiefen der Verwaltung
Die Verantwortung der Ämter
Wie überlastet ist der öffentliche Dienst?
Die Digitalisierung geht nur im Modem-Tempo voran
Wie die Verwaltung ihre und unsere Zeit verschwendet
Deutschlandtempo und deutsches Ämtertempo
Die Verwaltung tickt anders – nicht immer besser
Warum die Verwaltung anders tickt
Die Verwaltung schmort im eigenen Saft
Es sind nicht nur die Ämter
Es beginnt mit den Chefs
Eine Fehlerkultur fehlt
Wie frei soll die Verwaltung sein?

Wie es trotzdem funktionieren kann
In der Politik
In der Verwaltung
In der Wissenschaft
Bei uns allen
Es kann funktionieren

Danke


Weiterführende Literatur
Register

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83785-2

Erscheint am 18. September 2025

176 S.

Klappenbroschur

Klappenbroschur 18,000 € Kaufen

Bernau, Patrick

Bürokratische Republik Deutschland

Report aus einem überregulierten Staat

Deutschland hat viele Probleme – und die meisten haben eine gemeinsame Ursache: die Bürokratie. Ein Dickicht aus gut gemeinten Gesetzen, überflüssigen Detailregeln und antiquierten Verwaltungspraktiken bremst die Entwicklung des Landes und gefährdet sogar die Demokratie. Patrick Bernau legt anhand einer Vielzahl von Beispielen aus dem Alltag der Menschen und Unternehmen den Finger in die Wunde – ein Buch mit Aufreger-Potenzial, das gelegentlich aber auch zum Schmunzeln einlädt.

Die Bahn wird immer unpünktlicher, es werden nicht genug Wohnungen gebaut, und deutsche Unternehmen ächzen angesichts überbordender Meldepflichten. Ärzte verbringen täglich drei Stunden mit Papierkram statt mit der intensiven Betreuung und Versorgung ihrer Patienten. Landfrauen dürfen nach 48 Jahren keinen Kuchen mehr verkaufen. Und selbst Bundesminister scheitern an den komplizierten Regeln des Staates. Ein System, das einst Ineffizienz und Korruption verhindern sollte, lähmt nun das ganze Land. Dieses Buch dokumentiert die absurden Auswüchse der deutschen Regelungswut, analysiert ihre tieferen Gründe – und zeigt Wege, wie wir aus der Bürokratiefalle entkommen können, bevor es zu spät ist.
Webcode: /38844408

Inhalt

Ein Problem namens «Bürokratie»
Wie Deutschland leidet
Das Problem wächst
Wie Sinnvolles verhindert wird
Blockade der Politik
Das Misstrauen wächst
Das Gute an der Bürokratie
Warum es zu viel wird
Wie Überregulierung sich selbst abschafft
Die Verwaltung kapituliert
Ist jeder Versuch vergeblich?
Der falsche Bürokratieabbau
Wo die Hoffnung herkommt
So geht es jetzt weiter

In Deutschland sind alle zuständig
Wie Bund, Länder und Kommunen einander blockieren
Der Föderalismus sollte schon immer blockieren
Das Kartell der Bundesländer
Falscher Föderalismus
Verworrene Verwaltung
Inzwischen ist jeder zuständig
Selbst die Beschleunigung verlängert Projekte
Sogar die Politik verheddert sich
Die linke und die rechte Hand
Der Staat misstraut uns – und auch sich selbst
Viele Behörden verderben das Projekt
Das Problem mit der Europäischen Union

Paternalismus und andere Bevormundungen
Die Grenzen von Europas Macht
Neue Technik, alte Fehler
Viel Aufwand, wenig Schutz
So viel Schutz wollen die Leute gar nicht
Der Papierkrieg mit der Bank
Wie der Staat uns vor dem Guten schützt
Wir bevormunden die anderen gerne
Paternalismus war mal etwas Gutes
Wie der Schutz uns schadet
Die Gründe für die Bevormundung
Die große Wein-Freiheit
Grenzen des Paternalismus
Der Schutz wird zur Belastung
Der Staat entscheidet, wann wir arbeiten dürfen
Verbraucherschutz als Opfer des Lobbyismus
Ein Pizza-Rezept wird zum Gesetz
Wann Verbraucher wirklich Schutz brauchen
Wann Verbraucher auf sich selbst aufpassen können

Die beste Moral bringt die schlechtesten Gesetze
Man kann kaum leben, ohne anderen zu schaden
Niemand will ein Egoist sein
Warum in Städten immer noch Wohnungen fehlen
Gute Moral – schlechtes Gesetz
Gut gemeint oder gut gemacht?
Moralische Gesetze machen besonders viel Ärger
Beliebte Symbolpolitik
Schlechte Gesetze und ihre Nebenwirkungen
Gesetze kann man auch besser machen
Europa wird übergriffig

Die Untiefen der Verwaltung
Die Verantwortung der Ämter
Wie überlastet ist der öffentliche Dienst?
Die Digitalisierung geht nur im Modem-Tempo voran
Wie die Verwaltung ihre und unsere Zeit verschwendet
Deutschlandtempo und deutsches Ämtertempo
Die Verwaltung tickt anders – nicht immer besser
Warum die Verwaltung anders tickt
Die Verwaltung schmort im eigenen Saft
Es sind nicht nur die Ämter
Es beginnt mit den Chefs
Eine Fehlerkultur fehlt
Wie frei soll die Verwaltung sein?

Wie es trotzdem funktionieren kann
In der Politik
In der Verwaltung
In der Wissenschaft
Bei uns allen
Es kann funktionieren

Danke


Weiterführende Literatur
Register