Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die neue Mauer
Ein Gespräch über den Osten.
Vieles von dem, was nach 1990 im Osten schiefgelaufen ist, lässt sich aus Versäumnissen und Fehlern im Vereinigungsprozess erklären. Anderes geht auf überzogene Erwartungen und ein falsches Verständnis von Freiheit zurück. So ist eine toxische Stimmung entstanden, die immer größere Teile der Bevölkerung erfasst – nicht nur im Osten, sondern auch im Westen. Denn die «neue Mauer» verläuft nicht nur entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, sondern auch zwischen den Verteidigern der Demokratie und jenen, die sie – gezielt oder leichtfertig – in Gefahr bringen.
Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der besten Kenner der DDR-Geschichte und seit vielen Jahren ein ebenso kritischer wie kluger Beobachter des Vereinigungsprozesses. Die FAZ nannte ihn den «Punk unter den deutschen Historikern». Bodo Ramelow ist seit 1990 in Ostdeutschland politisch aktiv und war von 2014 bis 2024 Ministerpräsident in Thüringen. Die beiden haben sich zusammengesetzt, um nach den Ursachen für den flächendeckenden Wahlsieg der AfD in den neuen Bundesländern und nach den Perspektiven für unsere Demokratie zu fragen. Der Zeithistoriker und der Politiker lassen es dabei nicht an deutlichen Worten fehlen und gelangen zu einem sehr differenzierten Bild der deutsch-deutschen Gegenwart.
24,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Was dieses Buch ausdrücklich leistet, ist gelebte Gesprächskultur: So streitet man, so argumentiert man, so hört man einander zu … Wenn mehr politische Auseinandersetzungen so respektvoll abliefen, hätten wir sicher ein paar Probleme im Land rasch gelöst.“
Deutschlandfunk Andruck, Catrin Stövesand
„Es ist ein Gespräch geworden, wie man es in deutschen Talkshows schon lange nicht mehr erlebt. Die beiden hören einander zu, begründen, was sie sagen, schütteln auch mal den Kopf und streiten. Aber sie fallen sich nicht ins Wort. Denn im Kern wissen sie, dass es um unser alle Verständnis von Demokratie geht.“
Leipziger Zeitung, Ralf Julke
„Ein über knapp 240 Seiten geführtes Küchentischgespräch mit unendlich vielen Facetten.“
dpa, Verena Schmitt-Roschmann
„Eine neue Mauer verläuft durch Deutschland. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und der Politiker Bodo Ramelow haben ein paar Ideen, wie sie eingerissen werden könnte.“
Stern, Martin Debes u. Miriam Hollstein
„Ein Buch, das wachrüttelt, begeistert und Hoffnung gibt. Ein Gespräch, das längst überfällig war. Und ein Werk, das man nicht nur lesen, sondern weitertragen sollte – in jede Familie, jede Schule, jede Diskussion über die Zukunft unserer Demokratie.“
Bibliomaniacs
„Empfehlenswert für alle, die mit den Basisdaten zur Geschichten von Wende und Wiedervereinigung vertraut sind.“
mdr KULTUR, Max Waibel
Berlin
13. September 2025
19:30 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow
Bodo Ramelow und Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch
Moderation: Natascha Freundel
eine Kooperationsveranstaltung von Berlin Live, Thalia, radio3 und Verlag C.H.Beck
Veranstaltungsort: Renaissance Theater
Berlin , Knesebeckstr. 100
Hamburg
25. September 2025
20:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow
Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow im Gespräch
Moderation: Natascha Freundel, radio3 Berlin
Eine Kooperationsveranstaltung der Buchhandlung Wassermann und des Verlags C.H.Beck
Veranstaltungsort: Zeise-Kinos
Hamburg , Friedensallee 7-9
München
19. November 2025
20:00 Uhr
Diskussion
Veranstaltung mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow
Moderation: Cathrin Kahlweit
Veranstaltungsort: Literaturhaus München
München , Salvatorplatz 1
Die neue Mauer
Ein Gespräch über den Osten
„Was dieses Buch ausdrücklich leistet, ist gelebte Gesprächskultur: So streitet man, so argumentiert man, so hört man einander zu … Wenn mehr politische Auseinandersetzungen so respektvoll abliefen, hätten wir sicher ein paar Probleme im Land rasch gelöst.“
Deutschlandfunk Andruck, Catrin Stövesand
„Es ist ein Gespräch geworden, wie man es in deutschen Talkshows schon lange nicht mehr erlebt. Die beiden hören einander zu, begründen, was sie sagen, schütteln auch mal den Kopf und streiten. Aber sie fallen sich nicht ins Wort. Denn im Kern wissen sie, dass es um unser alle Verständnis von Demokratie geht.“
Leipziger Zeitung, Ralf Julke
„Ein über knapp 240 Seiten geführtes Küchentischgespräch mit unendlich vielen Facetten.“
dpa, Verena Schmitt-Roschmann
„Eine neue Mauer verläuft durch Deutschland. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und der Politiker Bodo Ramelow haben ein paar Ideen, wie sie eingerissen werden könnte.“
Stern, Martin Debes u. Miriam Hollstein
„Ein Buch, das wachrüttelt, begeistert und Hoffnung gibt. Ein Gespräch, das längst überfällig war. Und ein Werk, das man nicht nur lesen, sondern weitertragen sollte – in jede Familie, jede Schule, jede Diskussion über die Zukunft unserer Demokratie.“
Bibliomaniacs
„Empfehlenswert für alle, die mit den Basisdaten zur Geschichten von Wende und Wiedervereinigung vertraut sind.“
mdr KULTUR, Max Waibel
Berlin
13. September 2025
19:30 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow
Bodo Ramelow und Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch
Moderation: Natascha Freundel
eine Kooperationsveranstaltung von Berlin Live, Thalia, radio3 und Verlag C.H.Beck
Veranstaltungsort: Renaissance Theater
Berlin , Knesebeckstr. 100
Hamburg
25. September 2025
20:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow
Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow im Gespräch
Moderation: Natascha Freundel, radio3 Berlin
Eine Kooperationsveranstaltung der Buchhandlung Wassermann und des Verlags C.H.Beck
Veranstaltungsort: Zeise-Kinos
Hamburg , Friedensallee 7-9
München
19. November 2025
20:00 Uhr
Diskussion
Veranstaltung mit Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow
Moderation: Cathrin Kahlweit
Veranstaltungsort: Literaturhaus München
München , Salvatorplatz 1