Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Burke, Peter
Die europäische Renaissance
Zentren und Peripherien.
Burke, Peter
Die europäische Renaissance
Zentren und Peripherien.
Von den Anfängen um 1330 bis zu den Ausläufern rund drei Jahrhunderte später erzählt dieses Buch die Geschichte der Renaissance. Peter Burke führt den Leser darin zu den großen Schauplätzen der Epoche von Italien bis in den europäischen Norden, er porträtiert ihre großen Protagonisten von Petrarca bis zu Kepler und Shakespeare, und er zeigt mit genauer Beobachtungsgabe Kräfte und Tendenzen einer einzigartigen kulturellen Bewegung. Sein Buch ist eine meisterhafte Einführung für jeden kulturhistorisch interessierten Leser.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-63221-1
Erschienen am 17. November 2011
2. Auflage, 2011
342 S., mit 25 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Danksagung
Einleitung: Restitution der Renaissance
1. Das Zeitalter der Wiederentdeckung: Frührenaissance
2. Rezeption und Widerstand
3. Das Zeitalter des Wettstreits: Hochrenaissance
4. Das Zeitalter der Mannigfaltigkeit: Spätrenaissance
5. Die Alltagskultur der Renaissance
Epilog: Die Nachwirkungen der Renaissance
Anhang
Zeittafel
Abbildungsnachweis
Literaturverzeichnis
Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63221-1
Erschienen am 17. November 2011
2. Auflage , 2011
342 S., mit 25 Abbildungen
Softcover
Burke, Peter
Die europäische Renaissance
Zentren und Peripherien
Danksagung
Einleitung: Restitution der Renaissance
1. Das Zeitalter der Wiederentdeckung: Frührenaissance
2. Rezeption und Widerstand
3. Das Zeitalter des Wettstreits: Hochrenaissance
4. Das Zeitalter der Mannigfaltigkeit: Spätrenaissance
5. Die Alltagskultur der Renaissance
Epilog: Die Nachwirkungen der Renaissance
Anhang
Zeittafel
Abbildungsnachweis
Literaturverzeichnis
Personenregister