Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Küstenräume, Seefahrt und Handel in vorkolonialer Zeit
Teilen
Bibliografie
978-3-406-56189-4
Erschienen am 15. August 2007
368 S., mit 46 Abbildungen und 14 Karten
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
II. Der Seeraum
Die ostasiatischen Meere: Bohai, Gelbes Meer, Ostchinesisches Meer
Das Südchinesische Meer und die Sulu-See
Die Meere Ostindonesiens
Die Melaka-Straße, das Andamanische und das Bengalische Meer
Das Arabische Meer und die Küste Ostafrikas
Persischer Golf und Rotes Meer
III. Maritimer Flickenteppich (von den Anfängen bis zur Zeitenwende)
Ostasiens Küsten bis zu den Han
Südostasien: Unbekannte Welt
Südasien: Unterschätzte Welt?
Westasiens Küsten und Ostafrika: Scheinbar bekannte Welt
Zusammenfassung
IV. Zusammenwachsen der Zonen (ca. 1–600 n. Chr.)
Das «Ostmeer»
Das «Südmeer»
Östlicher Indik: Entschleierung
Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:Mare Euro-Asiaticum
Zusammenfassung
V. Zwischen Tang-Reich und Kalifat (ca. 600–950/1000)
Die ostasiatischen Meere: «tangoid» und «buddhophil»
Südchinesisches Meer:Von Südostasiaten, Chinesen und Persern»
Östlicher Indik: Handel und kultureller Transfer zwischen Indien und Südostasien
Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:Im Spiegel des Propheten
Zusammenfassung
VI. Im Sog des Fernen Ostens (ca. 950/1000–1350)
Die ostasiatischen Meere: Song und Yuan als Dirigenten
Südchinesisches Meer und ostindonesische Meere: Ausgriff nach Osten
Östlicher Indik: Arena großer Interessen?
Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:
Zwischen Aden und Hormuz, Gujarat und Kerala
Zusammenfassung
VII. Wendezeiten (ca. 1350–1500)
Nach den Mongolen: Fragmentierung (ca. 1350–1400)
Die staatliche Seefahrt der Ming (frühes 15. Jahrhundert)
Die übrigen Seefahrenden (frühes 15. Jahrhundert und danach)
Zusammenfassung
VIII. Epilog: Die maritime Welt nach 1500
Grundlegende Entwicklungen: Asiaten und Portugiesen
Staatliche Ming-Seefahrt und Estado da Índia im Vergleich
Anhang 1: Handelswaren
Anhang 2: Schiffe und Schiffbau
Literatur
Nachweis der Abbildungen und Karten
Register
"Ptak skizziert interessens- sowie Konfliktlinien und vermittelt einen Eindruck davon, wie der Handel in der Region funktionierte. Dabei liefert er ein Musterbeispiel dafür, dass Wirtschafts- und Technikgeschichte spannend und verständlich geschrieben werden können."
Ralf Balke, Handelsblatt, 11. April 2008
"Roderich Ptak erzählt in seinem geografisch wie historisch strukturierten Buch (...) die Geschichte des Indischen Ozeans und seiner süd- und ostchinesischen Nachbarmeere. Wie ein Tsunami rollt diese Geschichte zunächst in einem „Seeraum“ überschriebenen Überblicksartikel und dann in fünf historisch aufeinander folgenden Wellen von Osten nach Westen. (...) Das faktenreiche Buch endet mit dem Eintritt der Europäer in die Geschichte dieses Seeraums. (...) Wir haben es vor allem mit der Vermessung von Unbekanntem zu tun. (...)
Seine „maritime Seidenstraße“ schafft die Grundlage, eine Art von voreuropäischem Geschichtsbewusstsein in Bezug auf den Indischen Ozean zu entwickeln."
Harald Loch, Mare, Februar/ März 2008
"Ptak referiert diese Entwicklung, hält sich aber mit einem Urteil diplomatisch zurück. Zwischen den Zeilen ist sein Buch über die „maritime Seidenstrasse“ freilich als ein gelehrtes Plädoyer dafür zu lesen, beim Blick auf die Geschichte des „riesigen maritimen Kontinuums“ zwischen Ostafrika und Japanischem Meer stärker als bisher eine transnationale Vogelperspektive einzunehmen. (...) Damit plädiert Ptak für eine Differenzierung der traditionellen Ansicht, die diese Entwicklung primär mit der Ausbreitung und Konsolidierung des Islams zu erklären versucht. (...) Im Epilog vergleicht Ptak Merkmale von und Unterschiede zwischen asiatischen und portugiesischen Handelspraktiken und –intentionen. Diese komparativen Ausführungen bilden eines der stärksten und anregendsten Kapitel des Bandes. Fraglos halten auch die vorangegangenen Seiten eine Fülle von Thesen bereit, mit denen sich die zukünftige Forschung wird beschäftigen müssen."
Daniel Jütte, Neue Zürcher Zeitung, 9. Januar 2008
"Ptak beschreibt die Entwicklung der erfolgreichen asiatischen Seefahrt von ihren Anfängen, das heisst von den chinesischen Qin und Han im 3. Jahrhundert v. Chr., bis ins 16. Jahrhundert und eröffnet so völlig neue Perspektiven auf ein bis anhin – mindestens in Europa – vernachlässigtes Geschichtskapitel."
Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 4. November 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-56189-4
Erschienen am 15. August 2007
368 S., mit 46 Abbildungen und 14 Karten
Hardcover (In Leinen)
Ptak, Roderich
Die maritime Seidenstrasse
Küstenräume, Seefahrt und Handel in vorkolonialer Zeit
II. Der Seeraum
Die ostasiatischen Meere: Bohai, Gelbes Meer, Ostchinesisches Meer
Das Südchinesische Meer und die Sulu-See
Die Meere Ostindonesiens
Die Melaka-Straße, das Andamanische und das Bengalische Meer
Das Arabische Meer und die Küste Ostafrikas
Persischer Golf und Rotes Meer
III. Maritimer Flickenteppich (von den Anfängen bis zur Zeitenwende)
Ostasiens Küsten bis zu den Han
Südostasien: Unbekannte Welt
Südasien: Unterschätzte Welt?
Westasiens Küsten und Ostafrika: Scheinbar bekannte Welt
Zusammenfassung
IV. Zusammenwachsen der Zonen (ca. 1–600 n. Chr.)
Das «Ostmeer»
Das «Südmeer»
Östlicher Indik: Entschleierung
Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:Mare Euro-Asiaticum
Zusammenfassung
V. Zwischen Tang-Reich und Kalifat (ca. 600–950/1000)
Die ostasiatischen Meere: «tangoid» und «buddhophil»
Südchinesisches Meer:Von Südostasiaten, Chinesen und Persern»
Östlicher Indik: Handel und kultureller Transfer zwischen Indien und Südostasien
Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:Im Spiegel des Propheten
Zusammenfassung
VI. Im Sog des Fernen Ostens (ca. 950/1000–1350)
Die ostasiatischen Meere: Song und Yuan als Dirigenten
Südchinesisches Meer und ostindonesische Meere: Ausgriff nach Osten
Östlicher Indik: Arena großer Interessen?
Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:
Zwischen Aden und Hormuz, Gujarat und Kerala
Zusammenfassung
VII. Wendezeiten (ca. 1350–1500)
Nach den Mongolen: Fragmentierung (ca. 1350–1400)
Die staatliche Seefahrt der Ming (frühes 15. Jahrhundert)
Die übrigen Seefahrenden (frühes 15. Jahrhundert und danach)
Zusammenfassung
VIII. Epilog: Die maritime Welt nach 1500
Grundlegende Entwicklungen: Asiaten und Portugiesen
Staatliche Ming-Seefahrt und Estado da Índia im Vergleich
Anhang 1: Handelswaren
Anhang 2: Schiffe und Schiffbau
Literatur
Nachweis der Abbildungen und Karten
Register
"Ptak skizziert interessens- sowie Konfliktlinien und vermittelt einen Eindruck davon, wie der Handel in der Region funktionierte. Dabei liefert er ein Musterbeispiel dafür, dass Wirtschafts- und Technikgeschichte spannend und verständlich geschrieben werden können."
Ralf Balke, Handelsblatt, 11. April 2008
"Roderich Ptak erzählt in seinem geografisch wie historisch strukturierten Buch (...) die Geschichte des Indischen Ozeans und seiner süd- und ostchinesischen Nachbarmeere. Wie ein Tsunami rollt diese Geschichte zunächst in einem „Seeraum“ überschriebenen Überblicksartikel und dann in fünf historisch aufeinander folgenden Wellen von Osten nach Westen. (...) Das faktenreiche Buch endet mit dem Eintritt der Europäer in die Geschichte dieses Seeraums. (...) Wir haben es vor allem mit der Vermessung von Unbekanntem zu tun. (...)
Seine „maritime Seidenstraße“ schafft die Grundlage, eine Art von voreuropäischem Geschichtsbewusstsein in Bezug auf den Indischen Ozean zu entwickeln."
Harald Loch, Mare, Februar/ März 2008
"Ptak referiert diese Entwicklung, hält sich aber mit einem Urteil diplomatisch zurück. Zwischen den Zeilen ist sein Buch über die „maritime Seidenstrasse“ freilich als ein gelehrtes Plädoyer dafür zu lesen, beim Blick auf die Geschichte des „riesigen maritimen Kontinuums“ zwischen Ostafrika und Japanischem Meer stärker als bisher eine transnationale Vogelperspektive einzunehmen. (...) Damit plädiert Ptak für eine Differenzierung der traditionellen Ansicht, die diese Entwicklung primär mit der Ausbreitung und Konsolidierung des Islams zu erklären versucht. (...) Im Epilog vergleicht Ptak Merkmale von und Unterschiede zwischen asiatischen und portugiesischen Handelspraktiken und –intentionen. Diese komparativen Ausführungen bilden eines der stärksten und anregendsten Kapitel des Bandes. Fraglos halten auch die vorangegangenen Seiten eine Fülle von Thesen bereit, mit denen sich die zukünftige Forschung wird beschäftigen müssen."
Daniel Jütte, Neue Zürcher Zeitung, 9. Januar 2008
"Ptak beschreibt die Entwicklung der erfolgreichen asiatischen Seefahrt von ihren Anfängen, das heisst von den chinesischen Qin und Han im 3. Jahrhundert v. Chr., bis ins 16. Jahrhundert und eröffnet so völlig neue Perspektiven auf ein bis anhin – mindestens in Europa – vernachlässigtes Geschichtskapitel."
Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 4. November 2007