Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-75032-8
Erschienen am 16. März 2020
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Konzise, faktenreiche Kurzdarstellung.“
Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt
"Ein kompakter Überblick, der die Geschichte der deutschen Vereinigung von 1848 an erzählt und auch auf die umkämpfte Erinnerung eingeht.“
ZEIT Geschichte
"Michael Epkenhans (…) zeichnet die jeweiligen Motive und Ziele Bismarcks sowie der Nationalbewegung auf und ordnet das Geschehen in die deutsche und europäische Geschichte ein.“
Buch Magazin
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75032-8
Erschienen am 16. März 2020
128 S.
Softcover
Epkenhans, Michael
Die Reichsgründung 1870/71
"Konzise, faktenreiche Kurzdarstellung.“
Süddeutsche Zeitung, Gustav Seibt
"Ein kompakter Überblick, der die Geschichte der deutschen Vereinigung von 1848 an erzählt und auch auf die umkämpfte Erinnerung eingeht.“
ZEIT Geschichte
"Michael Epkenhans (…) zeichnet die jeweiligen Motive und Ziele Bismarcks sowie der Nationalbewegung auf und ordnet das Geschehen in die deutsche und europäische Geschichte ein.“
Buch Magazin