Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
oder Die Vermessung des Bösen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-66515-8
Erschienen am 14. Juli 2014
464 S., mit 60 Abbildungen, 1 Karte und 1 Stammtafel
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
"Blickt hinter die Klischees und Fassaden und versucht, das wahre Leben des südfranzösischen Adligen hinter den Mythen freizulegen."
Passauer Neue Presse, 6. August 2016
„Wie ein rasender Gang durch die Dialektik von Gesetz und Begehren, von Gesetz und Sünde, von Strafe und Lust und von Tugend und Unlust.“
Cord Riechelmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05. Oktober 2014
„Wie soll ein Biograf mit dieser Selbstverwandlung des Lebens in Schrift umgehen? Volker Reinhard hat die Aufgabe mit gründlicher Besonnenheit und Distanz gelöst.“
Thomas Macho, Neue Zürcher Zeitung, 04. Oktober 2014
"Großartig."
Die Presse, 31. August 2014
"ein fesselndes Buch (...), das der Komplexität de Sades hervorragend gerecht wird."
Sibylle Peine, dpa, August 2014
"spannende und aufschlussreiche Forschungsreise in die Abgründe der menschlichen Seele"
Romain Leick, Der Spiegel, August 2014
„Kenntnisreich und sachlich.“
Tobias Schwartz, Tagesspiegel, 2. Dezember 2014
„Brillant.“
Martin Halter, Badische Zeitung, 2. Dezember 2014
„Gute Lektüre für Einsteiger in das Werk von De Sade.“
Dagmar Just, Sächsische Zeitung, 29. November 2014
„Kenntnisreich und sachlich.“
Tobias Schwartz, Der Tagesspiegel, 29. November 2014
„Erste quellenkritische De Sade-Biografie in deutscher Sprache.“
Marko Martin, Die Welt, 29. November 2014
„Sehr lesenswerte Biografie.“
Rheinische Post, 28. November 2014
„Der Reiz von Reinhardts Darstellung liegt in der entspannten Gewissenhaftigkeit, mit der er den skandalgepflasterten Lebensweg im historischen Kontext nachzeichnet.“
Marianna Lieder, Philosophie Magazin, Dezember 2015
„Selten wurde Struktur und Wandel der französischen Aristokratie so knapp und verständlich dargestellt. […] plastisch und plausibel.“
Thomas Leitner, Falter Verlag, 08. Oktober 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66515-8
Erschienen am 14. Juli 2014
464 S., mit 60 Abbildungen, 1 Karte und 1 Stammtafel
Hardcover (In Leinen)
Reinhardt, Volker
De Sade
oder Die Vermessung des Bösen
"Blickt hinter die Klischees und Fassaden und versucht, das wahre Leben des südfranzösischen Adligen hinter den Mythen freizulegen."
Passauer Neue Presse, 6. August 2016
„Wie ein rasender Gang durch die Dialektik von Gesetz und Begehren, von Gesetz und Sünde, von Strafe und Lust und von Tugend und Unlust.“
Cord Riechelmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 05. Oktober 2014
„Wie soll ein Biograf mit dieser Selbstverwandlung des Lebens in Schrift umgehen? Volker Reinhard hat die Aufgabe mit gründlicher Besonnenheit und Distanz gelöst.“
Thomas Macho, Neue Zürcher Zeitung, 04. Oktober 2014
"Großartig."
Die Presse, 31. August 2014
"ein fesselndes Buch (...), das der Komplexität de Sades hervorragend gerecht wird."
Sibylle Peine, dpa, August 2014
"spannende und aufschlussreiche Forschungsreise in die Abgründe der menschlichen Seele"
Romain Leick, Der Spiegel, August 2014
„Kenntnisreich und sachlich.“
Tobias Schwartz, Tagesspiegel, 2. Dezember 2014
„Brillant.“
Martin Halter, Badische Zeitung, 2. Dezember 2014
„Gute Lektüre für Einsteiger in das Werk von De Sade.“
Dagmar Just, Sächsische Zeitung, 29. November 2014
„Kenntnisreich und sachlich.“
Tobias Schwartz, Der Tagesspiegel, 29. November 2014
„Erste quellenkritische De Sade-Biografie in deutscher Sprache.“
Marko Martin, Die Welt, 29. November 2014
„Sehr lesenswerte Biografie.“
Rheinische Post, 28. November 2014
„Der Reiz von Reinhardts Darstellung liegt in der entspannten Gewissenhaftigkeit, mit der er den skandalgepflasterten Lebensweg im historischen Kontext nachzeichnet.“
Marianna Lieder, Philosophie Magazin, Dezember 2015
„Selten wurde Struktur und Wandel der französischen Aristokratie so knapp und verständlich dargestellt. […] plastisch und plausibel.“
Thomas Leitner, Falter Verlag, 08. Oktober 2014