unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Reinhardt, Volker
Geschichte Roms
Von der Antike bis zur Gegenwart.
Reinhardt, Volker
Geschichte Roms
Von der Antike bis zur Gegenwart.
Rom: Keine andere Stadt war so lange, so mächtig und so glanzvoll Mittelpunkt der Welt. Volker Reinhardt erzählt, wie es zu dem einmaligen Aufstieg kam, geht dem Niedergang der antiken Metropole nach und schildert ihren erneuten Aufstieg als prachtvolles Zentrum der Christenheit. Dabei macht er eindrucksvoll deutlich, wie sich die politischen Auf- und Abschwünge in Architektur und Kunst der Stadt eingeschrieben haben – und dort bis heute sichtbar sind.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-57714-7
Erschienen am 29. August 2008
128 S., mit 9 Abbildungen und 7 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Jedes der Kapitel ist präzise auf den Punkt geschrieben, nichts Nebensächliches kann dabei den Leser irritieren, viel Wissenswertes jedoch erfreuen. (...) [Diese Geschichte Roms] ließe sich (...) auch wie ein langer Essay lesen, so klug weiß der Autor die Geschehnisse dreier Jahrtausende miteinander zu verknüpfen. (...) Grundsätzlicheres über die einstige Metropole der Welt lässt sich jedoch, so gut und konzentriert geschrieben, in der Überfülle an Rom-Literatur kein zweites Mal finden."
üte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. April 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57714-7
Erschienen am 29. August 2008
128 S., mit 9 Abbildungen und 7 Karten
Softcover
Reinhardt, Volker
Geschichte Roms
Von der Antike bis zur Gegenwart
"Jedes der Kapitel ist präzise auf den Punkt geschrieben, nichts Nebensächliches kann dabei den Leser irritieren, viel Wissenswertes jedoch erfreuen. (...) [Diese Geschichte Roms] ließe sich (...) auch wie ein langer Essay lesen, so klug weiß der Autor die Geschehnisse dreier Jahrtausende miteinander zu verknüpfen. (...) Grundsätzlicheres über die einstige Metropole der Welt lässt sich jedoch, so gut und konzentriert geschrieben, in der Überfülle an Rom-Literatur kein zweites Mal finden."
üte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. April 2009