Cover: Reinhardt, Volker, Geschichte Roms

Reinhardt, Volker

Geschichte Roms

Mille viae ducunt hominem per saecula Romam
Cover Download Leseprobe PDF

Reinhardt, Volker

Geschichte Roms

Von der Antike bis zur Gegenwart.

Rom: Keine andere Stadt war so lange, so mächtig und so glanzvoll Mittelpunkt der Welt. Volker Reinhardt erzählt, wie es zu dem einmaligen Aufstieg kam, geht dem Niedergang der antiken Metropole nach und schildert ihren erneuten Aufstieg als prachtvolles Zentrum der Christenheit. Dabei macht er eindrucksvoll deutlich, wie sich die politischen Auf- und Abschwünge in Architektur und Kunst der Stadt eingeschrieben haben – und dort bis heute sichtbar sind.

.
Auf beck-shop.de kaufen

8,95 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-57714-7

Erschienen am 29. August 2008

128 S., mit 9 Abbildungen und 7 Karten

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
1. Legenden und Ursprünge
2. Die Krise der Republik
3. Der Prinzipat
4. Von Kaisern zu Päpsten
5. Dunkle Jahrhunderte
6. Mittelpunkt der Christenheit
7. Die verlassene Stadt
8. Geburt einer Hauptstadt
9. Renaissance: Kulturglanz, Krise und Kritik
10. Neues Jerusalem – Garten der Lüste
11. Sacco di Roma und Neuanfang
12. Konzil und Reform
13. Die barocke Metropole: Pracht und Abstieg
14. Freiheit und Spiele – das 18. Jahrhundert
15. Napoleon und der Reigen der Regime
16. Rom und das Risorgimento
17. Unter neuen Herren
18. Stadt ohne Hüter?

Zeittafel
Karte des heutigen Rom
Literaturhinweise
Nachweis der Karten und Abbildungen
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Jedes der Kapitel ist präzise auf den Punkt geschrieben, nichts Nebensächliches kann dabei den Leser irritieren, viel Wissenswertes jedoch erfreuen. (...) [Diese Geschichte Roms] ließe sich (...) auch wie ein langer Essay lesen, so klug weiß der Autor die Geschehnisse dreier Jahrtausende miteinander zu verknüpfen. (...) Grundsätzlicheres über die einstige Metropole der Welt lässt sich jedoch, so gut und konzentriert geschrieben, in der Überfülle an Rom-Literatur kein zweites Mal finden."
üte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. April 2009



}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-57714-7

Erschienen am 29. August 2008

128 S., mit 9 Abbildungen und 7 Karten

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen

Reinhardt, Volker

Geschichte Roms

Von der Antike bis zur Gegenwart

Rom: Keine andere Stadt war so lange, so mächtig und so glanzvoll Mittelpunkt der Welt. Volker Reinhardt erzählt, wie es zu dem einmaligen Aufstieg kam, geht dem Niedergang der antiken Metropole nach und schildert ihren erneuten Aufstieg als prachtvolles Zentrum der Christenheit. Dabei macht er eindrucksvoll deutlich, wie sich die politischen Auf- und Abschwünge in Architektur und Kunst der Stadt eingeschrieben haben – und dort bis heute sichtbar sind.
.
Webcode: /24215

Inhalt

1. Legenden und Ursprünge
2. Die Krise der Republik
3. Der Prinzipat
4. Von Kaisern zu Päpsten
5. Dunkle Jahrhunderte
6. Mittelpunkt der Christenheit
7. Die verlassene Stadt
8. Geburt einer Hauptstadt
9. Renaissance: Kulturglanz, Krise und Kritik
10. Neues Jerusalem – Garten der Lüste
11. Sacco di Roma und Neuanfang
12. Konzil und Reform
13. Die barocke Metropole: Pracht und Abstieg
14. Freiheit und Spiele – das 18. Jahrhundert
15. Napoleon und der Reigen der Regime
16. Rom und das Risorgimento
17. Unter neuen Herren
18. Stadt ohne Hüter?

Zeittafel
Karte des heutigen Rom
Literaturhinweise
Nachweis der Karten und Abbildungen
Personenregister

Pressestimmen

"Jedes der Kapitel ist präzise auf den Punkt geschrieben, nichts Nebensächliches kann dabei den Leser irritieren, viel Wissenswertes jedoch erfreuen. (...) [Diese Geschichte Roms] ließe sich (...) auch wie ein langer Essay lesen, so klug weiß der Autor die Geschehnisse dreier Jahrtausende miteinander zu verknüpfen. (...) Grundsätzlicheres über die einstige Metropole der Welt lässt sich jedoch, so gut und konzentriert geschrieben, in der Überfülle an Rom-Literatur kein zweites Mal finden."
üte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. April 2009