Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Reinhardt, Volker
Kleine Geschichte der Schweiz
Reinhardt, Volker
Kleine Geschichte der Schweiz
Details
978-3-406-60501-7
Erschienen am 31. August 2010
176 S., mit 27 Abbildungen und 6 Karten
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
1. Apfelschuss und Tyrannenmord – ein produktiver Mythos
2. Vom Bundesbrief zur Bundeserweiterung (1291–1370)
3. Verdichtungen und Zerreißproben (1370–1450)
4. Institutionen und Verfassungen
5. Europäische Verwicklungen und Großmachtpolitik (1450–1520)
6. Die Reformation und ihre Folgen (1520–1560)
7. Konfessionelle Bündnisse, Kriegsvermeidung und Bauernkrieg (1560–1655)
8. Die Zeit der Villmerger Kriege (1656–1712)
9. Die Spätzeit der Alten Eidgenossenschaft (1713–1797)
10. Revolution, Chaos und neue Ordnungen (1798–1814)
11. Von der Restauration zum Bundesstaat (1815–1848)
12. Mehr Demokratie wagen (1848–1919)
13. Zwischen Faschismus, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (1920–1945)
14. Allein in Europa? (1946–2010)
Zeittafel · Literaturhinweise
Bildnachweis · Personenregister
"Knapp und kenntnisreich portioniert er seinen Überblick in 14 Kapiteln, die den aktuellen Forschungstand wiedergeben: vom produktiven Mythos 'Apfelschuss und Tyrannenmord' bis zum – etwas kurz geratenen – Schlusskapitel 'Allein in Europa?'. Das handliche Büchlein enthält eine Zeittafel, Karten und Abbildungen. Es kommt dem neu erwachten Interesse an einer nationalen Geschichte jenseits nationalstaatlicher Überhöhungen und Beschränkungen entgegen."
Urs Rauber, Neue Zürcher Zeitung, 31. Oktober 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60501-7
Erschienen am 31. August 2010
176 S., mit 27 Abbildungen und 6 Karten
Hardcover
Reinhardt, Volker
Kleine Geschichte der Schweiz
1. Apfelschuss und Tyrannenmord – ein produktiver Mythos
2. Vom Bundesbrief zur Bundeserweiterung (1291–1370)
3. Verdichtungen und Zerreißproben (1370–1450)
4. Institutionen und Verfassungen
5. Europäische Verwicklungen und Großmachtpolitik (1450–1520)
6. Die Reformation und ihre Folgen (1520–1560)
7. Konfessionelle Bündnisse, Kriegsvermeidung und Bauernkrieg (1560–1655)
8. Die Zeit der Villmerger Kriege (1656–1712)
9. Die Spätzeit der Alten Eidgenossenschaft (1713–1797)
10. Revolution, Chaos und neue Ordnungen (1798–1814)
11. Von der Restauration zum Bundesstaat (1815–1848)
12. Mehr Demokratie wagen (1848–1919)
13. Zwischen Faschismus, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (1920–1945)
14. Allein in Europa? (1946–2010)
Zeittafel · Literaturhinweise
Bildnachweis · Personenregister
"Knapp und kenntnisreich portioniert er seinen Überblick in 14 Kapiteln, die den aktuellen Forschungstand wiedergeben: vom produktiven Mythos 'Apfelschuss und Tyrannenmord' bis zum – etwas kurz geratenen – Schlusskapitel 'Allein in Europa?'. Das handliche Büchlein enthält eine Zeittafel, Karten und Abbildungen. Es kommt dem neu erwachten Interesse an einer nationalen Geschichte jenseits nationalstaatlicher Überhöhungen und Beschränkungen entgegen."
Urs Rauber, Neue Zürcher Zeitung, 31. Oktober 2010