PROLOG: «EIN DURCH UND DURCH SCHÄDLICHER MENSCH»
Der Provokateur – Der Tabubrecher
I. DIE KUNST, SICH EINEN NAMEN ZU MACHEN, 1469–1498
Der unbekannte Kanzler – Eine Kindheit im Florenz der Medici – Die falsche Republik – Der unbewaffnete Prophet
II. DIE KUNST DER DIPLOMATIE, 1498–1510
Florenz im Jahre 1498 – Erste Missionen – Arbeit in der Kanzlei – Die Hölle auf Erden – Über Pisa nach Frankreich – Häusliches Intermezzo – Cesare Borgia 1: Präludium – Cesare Borgia 2: Psychokrieg – Cesare Borgia 3: Lektionen für Florenz – Cesare Borgia 4: Abgesang – Die Schwäche von Florenz – Der Diplomat als Dichter – Auf der Suche nach guten
condottieri – Machiavellis Heer – Beim schrecklichen Papst – Bei Kaiser Maximilian – Von fremden Ländern und Menschen – Triumph in Pisa – Abenteuer in Verona
III. DIE KUNST DES ÜBERLEBENS, 1510–1513
Zwischen Frankreich und dem Papst – Der Weg in den Abgrund – Diplomatische Poesie – Das fatale Konzil – Auf Messers Schneide – Die Kapitulation – Rechenschaft im Zeichen des Scheiterns – Macht und Ohnmacht der Fortuna – Folter und Isolation – Ein Freund in der Not
IV. DIE KUNST DES SCHREIBENS, 1513–1520
Amouröse Eroberungen und sonstige Phantasien – Innere Emigration – Vom Fürsten – Von der Republik – Der nutzlose Republikaner – Im Menschenzoo – «Andria» und die Theorie der Komödie – «La Mandragola» und die Praxis der Komödie – «Clizia» und der Kampf der Generationen – Die vorbildlichen Angelegenheiten von Lucca – Letzte politische Träumereien – Das Leben des Castruccio Castracani – Die Kunst des Krieges
V. DIE KUNST DER PROVOKATION, 1521–1527
Auf verlorenem Posten – Der Fluch über der Geschichte von Florenz – Die Ruhe vor dem Sturm – Das Elend des Krieges – Himmel oder Hölle
EPILOG: VERFEMUNG ODER RUHM?
ANHANG
Karte – Zeittafel – Anmerkungen – Literatur – Bildnachweis – Personenregister