unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Rexroth, Frank
Deutsche Geschichte im Mittelalter
Rexroth, Frank
Deutsche Geschichte im Mittelalter
Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte des römisch-deutschen Reiches von seinen Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Es vermittelt die Grundzüge der politischen Geschichte, gibt aber auch einen Einblick in zentrale Aspekte von Gesellschaft und Kultur. Damit werden Strukturen und Tendenzen verständlich gemacht, welche die deutsche Geschichte bis zum Beginn der Moderne, ja teilweise bis in die jüngste Vergangenheit hinein geprägt haben.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-48007-2
Erschienen am 15. März 2007
3., durchgesehene Auflage, 2012
127 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
II. Vom Karolingerreich zum Reich der Deutschen
1. Vom karolingischen zum ottonischen Kaisertum (800–962)
2. Sozialmodelle (I): Stände, «Familien» und Gilden
3. Spätere Ottonen- und frühe Salierzeit (962–ca. 1075)
III. Das Reich bis zum Ende der Stauferzeit
1. Sozialmodelle (II): Adelsherrschaft, Friedensbewegung und Kirchenreform
2. Herrscherdynastie und Fürstenversammlung (1075–1152)
3. Eine Gesellschaft entsteht
4. Das Zeitalter der Staufer
IV. Das Reich im späten Mittelalter (1250–1495)
1. Sozialmodelle (III): Der lange Weg zu einer dualistischen Reichsverfassung
2. Herrschaft nach staufischem Vorbild oder hegemonialem Königtum? (1250–1400)
3. Die Gesellschaft des späten Mittelalters
4. Allmähliche Reform und der Aufstieg des Hauses Österreich (1400–1495)
V. Epilog: Die Humanisten entdecken die deutsche Nation
Hinweise zum Weiterlesen
Die Könige und Kaiser von den Ottonen bis zu Maximilian
Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-48007-2
Erschienen am 15. März 2007
3., durchgesehene Auflage , 2012
127 S., mit 2 Karten
Softcover
Rexroth, Frank
Deutsche Geschichte im Mittelalter
II. Vom Karolingerreich zum Reich der Deutschen
1. Vom karolingischen zum ottonischen Kaisertum (800–962)
2. Sozialmodelle (I): Stände, «Familien» und Gilden
3. Spätere Ottonen- und frühe Salierzeit (962–ca. 1075)
III. Das Reich bis zum Ende der Stauferzeit
1. Sozialmodelle (II): Adelsherrschaft, Friedensbewegung und Kirchenreform
2. Herrscherdynastie und Fürstenversammlung (1075–1152)
3. Eine Gesellschaft entsteht
4. Das Zeitalter der Staufer
IV. Das Reich im späten Mittelalter (1250–1495)
1. Sozialmodelle (III): Der lange Weg zu einer dualistischen Reichsverfassung
2. Herrschaft nach staufischem Vorbild oder hegemonialem Königtum? (1250–1400)
3. Die Gesellschaft des späten Mittelalters
4. Allmähliche Reform und der Aufstieg des Hauses Österreich (1400–1495)
V. Epilog: Die Humanisten entdecken die deutsche Nation
Hinweise zum Weiterlesen
Die Könige und Kaiser von den Ottonen bis zu Maximilian
Personenregister