Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Riekenberg, Michael
Kleine Geschichte Argentiniens
Riekenberg, Michael
Kleine Geschichte Argentiniens
Argentinien zählt heute zu den krisengeschüttelten Staaten Lateinamerikas. Nur wenige wissen noch, daß das Land einst zu den reichsten der Welt gehörte. Michael Riekenberg erzählt seine Geschichte von der präkolumbischen Zeit über die spanische Kolonisierung bis hin zur nationalen Unabhängigkeit und den Problemen der Gegenwart. Dabei wird der schwierige und konfliktreiche Weg zur eigenständigen Nation ebenso beschrieben wie die ambivalente Haltung des Landes zum Dritten Reich und die bis heute nicht vollständig aufgearbeiteten Verbrechen der Militärjunta, die in den 1970er Jahren Tausende Oppositionelle verschwinden ließ. Entstanden ist die erste deutschsprachige Gesamtgeschichte Argentiniens seit mehr als 30 Jahren.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-58516-6
Erschienen am 23. Februar 2009
206 S., Mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Wer (...) an der komplizierten Beziehung zwischen spanischen Eroberern und argentinischen Ureinwohnern interessiert ist, findet trotz der knappen Platzverhältnisse von 192 Seiten für 500 Jahre Geschichte einige interessante Details."
mkwa, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-58516-6
Erschienen am 23. Februar 2009
206 S., Mit 2 Karten
Softcover
Riekenberg, Michael
Kleine Geschichte Argentiniens
"Wer (...) an der komplizierten Beziehung zwischen spanischen Eroberern und argentinischen Ureinwohnern interessiert ist, findet trotz der knappen Platzverhältnisse von 192 Seiten für 500 Jahre Geschichte einige interessante Details."
mkwa, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2010