Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Cortés und die Eroberung Mexikos
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73399-4
Erschienen am 25. Januar 2019
2., durchgesehene Auflage, 2022
399 S., mit 27 Abbildungen und 11 Karten
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Ein Überblickswerk zur Eroberung des Aztekenreiches, das die Quellen auswertet und dem Leser einen guten Überblick über die historischen Ereignisse bietet.“
"Wie scheinbar nur ein paar Hundert Spanier unter Cortés das mächtige Reich unterwerfen konnten, erklärt der Berliner Historiker.“
Literarische Welt, Matthias Heine
"Spannende Darstellung.“
Sächsische Zeitung, Monika Melchert
"Eine gut lesbare, reflektierte und sehr fundierte Monographie über die Eroberung Mexikos.“
Historische Zeitschrift, Sebastian Dorsch
"Ein leidenschaftlich erzähltes Geschichtsbuch.“
Studiosus
„(Rinke) stellt die Motive, Perspektiven und Hintergründe der einzelnen Akteure differenziert heraus und räumt ganz nebenbei mit Mythen auf, die sich bis heute um die Eroberung Amerikas ranken.“
Spektrum der Wissenschaft, Sebastian Hollstein
"Anschaulich und gut lesbar.“
dpa
"Stefan Rinke (fasst) die gesamte hochbrisante Entwicklung der Eroberung Mexikos im Licht all dieser Ergebnisse (zusammen).“
Lesart, Lisa Hertel
"Anschaulich und gut lesbar.“
Mannheimer Morgen
"Anschaulich und gut lesbar."
Neue Presse
"Die Geschichte, wie wir sie kannten, stimmt nicht. Stefan Rinke, Lateinamerikanist (…), räumt mit diesem Bild gründlich auf.“
Frankfurter Rundschau, Arno Widmann
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73399-4
Erschienen am 25. Januar 2019
2., durchgesehene Auflage , 2022
399 S., mit 27 Abbildungen und 11 Karten
Hardcover
Rinke, Stefan
Conquistadoren und Azteken
Cortés und die Eroberung Mexikos
"Ein Überblickswerk zur Eroberung des Aztekenreiches, das die Quellen auswertet und dem Leser einen guten Überblick über die historischen Ereignisse bietet.“
"Wie scheinbar nur ein paar Hundert Spanier unter Cortés das mächtige Reich unterwerfen konnten, erklärt der Berliner Historiker.“
Literarische Welt, Matthias Heine
"Spannende Darstellung.“
Sächsische Zeitung, Monika Melchert
"Eine gut lesbare, reflektierte und sehr fundierte Monographie über die Eroberung Mexikos.“
Historische Zeitschrift, Sebastian Dorsch
"Ein leidenschaftlich erzähltes Geschichtsbuch.“
Studiosus
„(Rinke) stellt die Motive, Perspektiven und Hintergründe der einzelnen Akteure differenziert heraus und räumt ganz nebenbei mit Mythen auf, die sich bis heute um die Eroberung Amerikas ranken.“
Spektrum der Wissenschaft, Sebastian Hollstein
"Anschaulich und gut lesbar.“
dpa
"Stefan Rinke (fasst) die gesamte hochbrisante Entwicklung der Eroberung Mexikos im Licht all dieser Ergebnisse (zusammen).“
Lesart, Lisa Hertel
"Anschaulich und gut lesbar.“
Mannheimer Morgen
"Anschaulich und gut lesbar."
Neue Presse
"Die Geschichte, wie wir sie kannten, stimmt nicht. Stefan Rinke, Lateinamerikanist (…), räumt mit diesem Bild gründlich auf.“
Frankfurter Rundschau, Arno Widmann