unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Nahes und fernes Unglück
Versuch über das Mitleid.
Henning Ritter begibt sich in seinem Essay auf die Suche nach den Anfängen der Ungewißheit über unsere moralische Zukunft. Er macht uns dazu vertraut mit einigen Figuren und Gedankenspielen von Balzac, Diderot und Rousseau, die einzig dazu ersonnen wurden, auf die moralischen Verwirrungen zu reagieren, die uns in der Moderne abverlangt werden: ein Mandarin in Peking, dessen Vermögen dem zufallen soll, der ihn über riesige Entfernung hinweg und durch bloße Willenskraft tötet; ein Philosoph, der sich die Ohren verstopft, damit er die Schreie des Unglücklichen nicht hört, der unter seinem Fenster ermordet wird. Bis hin zu Dostojewski, Freud und Jünger zieht sich die Spur dieser und anderer agents provocateurs der Moral, die uns auf die Probe stellen. Sind wir in einer globalisierten und kommerziell organisierten Welt dazu fähig, das Mitleid mit dem Leiden der Welt auszudehnen, oder zerfällt unser Ethos in eines für das nahe und eines für das ferne Unglück?
19,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
II. Moralische Geographie
III. Blicke auf ferne Katastrophen
IV. Der Philosoph, der sich die Ohren verstopft
„Das anregende Buch (...).“
Michael Krüger, Bunte, 7. Oktober 2004
„(...) des brillanten Essays von Henning Ritter (...) Ritters faszinierendes Buch erinnert behutsam an die Fallhöhe, in die man gerät, wenn man sich allzu blauäugig vom harten Bodensatz menschlicher Unzulänglichkeiten entfernt.“
Reinhard Lassek, Das Parlament, 5. Oktober 2004
„Ritters mit leichter Feder geschriebener Essay spannt ein dichtes Netz zwischen Moralskeptikern der Moderne von Rousseau bis Balzac, von Tocqueville bis Dostojewski, von Adam Smith bis Ernst Jünger. Durch den bewussten Verzicht auf eine systemische, chronologisch geordnete Darstellung kommt die zeitlose Sprengkraft, die der Moralkritik innewohnt, umso deutlicher zum Vorschein. „Lissabon liegt in Trümmern, und in Paris wird getanzt“, notierte Voltaire nach dem Erdbeben von 1754, das die portugiesische Hauptstadt zerstörte und das Weltvertrauen erschütterte. „In einer Welt“, wie Ritter schreibt, „deren Informiertheit weiter reicht als die Gefühle“, gilt das auch heute noch.“
Marion Lühe, Tages-Anzeiger, 20. November 2004
„Was wird aus einer ehrwürdigen Tugend in Zeiten der Weltgesellschaft? Elegant geschriebener, klug argumentierender historisch-philosophischer Essay.“
Ulrich Greiner, Die Zeit, 2. Dezember 2004
„Henning Ritter hat in seinem neuen Essay Nahes und fernes Unglück die vielfältigen Verflechtungen des moralphilosophischen Diskurses im 18. Jahrhundert rekonstruiert und seine Aktualität für die gegenwärtigen Debatten erfahrbar gemacht.“
Rüdiger Zill, Frankfurter Rundschau, 8. Dezember 2004
„Es sind Grenzgänger, die der Autor in seine essayistische Erkundung einbezieht: literarische Philosophen wie Pascal, Rousseau, Diderot und philosophierende Schriftsteller wie Balzac, Dostojewski und Ernst Jünger. Deshalb bekommt es der Leser nicht nur mit abstrakten Ideen zu tun, sondern – und darin liegt ein großer Reiz des Buches – vor allem mit konkreten Gestalten der moralischen Verunsicherung. (...) Ritter schweift konzentriert durch die Ideengeschichte. (...). Ethik erscheint oft als langweilige Disziplin, bei der wohlmeinend ums Wünschenswerte gerungen wird. Ritters Szenen und Parabeln aus der Geschichte der moralischen Verunsicherung bringen Leben und Anschaulichkeit in den trockenen Diskurs. (...) ein mit unprätentiöser Eleganz geschriebenes Buch.“
Wolfgang Schneider, Die Welt, 31. Dezember 2004
„Der FAZ-Redakteur Henning Ritter hat eine Geschichte dieser Moralskepsis geschrieben, ausgehend vom 18. Jahrhundert. Er versammelt in seinem Essay 43 Miniaturen über die Denkfiguren und Gedankenexperimente Rousseaus, Diderots und Adam Smiths, mit jener philologischen Liebe zum Detail, wie man sie von Ritter kennt.“
Christian Esch, Berliner Zeitung, 10. Januar 2005
„In seinem glanzvollen Buch „Nahes und fernes Unglück“ diskutiert Henning Ritter die Frage, wie weit unsere Verantwortung reicht. (...)
Nahes und fernes Unglück ist auch eine kleine Geistesgeschichte der Entstehung einer universellen Moral. Wer Ritters scharfsinnige Beiträge in der FAZ regelmäßig liest, den wird es nicht wundern, dass auch dieses Buch glanzvoll geschrieben ist, in einer Sprache zurückhaltender Eleganz, die mit Kenntnis nicht prunkt. (...) Die Forderung nach einer weltumspannenden Moral ist ziemlich verbreitet, aber man macht sich oft nicht recht klar, was daraus folgt. Das Hilfreiche an diesem ebenso lesenswerten wie lesbaren Buch besteht nicht zuletzt darin, dass uns Henning Ritter die begrifflichen Unterscheidungen an die Hand gibt, mit deren Hilfe wir diesem verwirrenden Dilemma entkommen können – nicht, um uns entspannt zurückzulehnen, sondern um die Kräfte, die wir besitzen, in diesen schwierigen Zeiten vernünftig anzuwenden.“
Ulrich Greiner, Die Zeit, 3. Februar 2005
„... ein kluges, mit unprätentiöser Eleganz geschriebenes Buch.“
Wolfgang Schneider, Literaturen, März 2005
Nahes und fernes Unglück
Versuch über das Mitleid
II. Moralische Geographie
III. Blicke auf ferne Katastrophen
IV. Der Philosoph, der sich die Ohren verstopft
„Das anregende Buch (...).“
Michael Krüger, Bunte, 7. Oktober 2004
„(...) des brillanten Essays von Henning Ritter (...) Ritters faszinierendes Buch erinnert behutsam an die Fallhöhe, in die man gerät, wenn man sich allzu blauäugig vom harten Bodensatz menschlicher Unzulänglichkeiten entfernt.“
Reinhard Lassek, Das Parlament, 5. Oktober 2004
„Ritters mit leichter Feder geschriebener Essay spannt ein dichtes Netz zwischen Moralskeptikern der Moderne von Rousseau bis Balzac, von Tocqueville bis Dostojewski, von Adam Smith bis Ernst Jünger. Durch den bewussten Verzicht auf eine systemische, chronologisch geordnete Darstellung kommt die zeitlose Sprengkraft, die der Moralkritik innewohnt, umso deutlicher zum Vorschein. „Lissabon liegt in Trümmern, und in Paris wird getanzt“, notierte Voltaire nach dem Erdbeben von 1754, das die portugiesische Hauptstadt zerstörte und das Weltvertrauen erschütterte. „In einer Welt“, wie Ritter schreibt, „deren Informiertheit weiter reicht als die Gefühle“, gilt das auch heute noch.“
Marion Lühe, Tages-Anzeiger, 20. November 2004
„Was wird aus einer ehrwürdigen Tugend in Zeiten der Weltgesellschaft? Elegant geschriebener, klug argumentierender historisch-philosophischer Essay.“
Ulrich Greiner, Die Zeit, 2. Dezember 2004
„Henning Ritter hat in seinem neuen Essay Nahes und fernes Unglück die vielfältigen Verflechtungen des moralphilosophischen Diskurses im 18. Jahrhundert rekonstruiert und seine Aktualität für die gegenwärtigen Debatten erfahrbar gemacht.“
Rüdiger Zill, Frankfurter Rundschau, 8. Dezember 2004
„Es sind Grenzgänger, die der Autor in seine essayistische Erkundung einbezieht: literarische Philosophen wie Pascal, Rousseau, Diderot und philosophierende Schriftsteller wie Balzac, Dostojewski und Ernst Jünger. Deshalb bekommt es der Leser nicht nur mit abstrakten Ideen zu tun, sondern – und darin liegt ein großer Reiz des Buches – vor allem mit konkreten Gestalten der moralischen Verunsicherung. (...) Ritter schweift konzentriert durch die Ideengeschichte. (...). Ethik erscheint oft als langweilige Disziplin, bei der wohlmeinend ums Wünschenswerte gerungen wird. Ritters Szenen und Parabeln aus der Geschichte der moralischen Verunsicherung bringen Leben und Anschaulichkeit in den trockenen Diskurs. (...) ein mit unprätentiöser Eleganz geschriebenes Buch.“
Wolfgang Schneider, Die Welt, 31. Dezember 2004
„Der FAZ-Redakteur Henning Ritter hat eine Geschichte dieser Moralskepsis geschrieben, ausgehend vom 18. Jahrhundert. Er versammelt in seinem Essay 43 Miniaturen über die Denkfiguren und Gedankenexperimente Rousseaus, Diderots und Adam Smiths, mit jener philologischen Liebe zum Detail, wie man sie von Ritter kennt.“
Christian Esch, Berliner Zeitung, 10. Januar 2005
„In seinem glanzvollen Buch „Nahes und fernes Unglück“ diskutiert Henning Ritter die Frage, wie weit unsere Verantwortung reicht. (...)
Nahes und fernes Unglück ist auch eine kleine Geistesgeschichte der Entstehung einer universellen Moral. Wer Ritters scharfsinnige Beiträge in der FAZ regelmäßig liest, den wird es nicht wundern, dass auch dieses Buch glanzvoll geschrieben ist, in einer Sprache zurückhaltender Eleganz, die mit Kenntnis nicht prunkt. (...) Die Forderung nach einer weltumspannenden Moral ist ziemlich verbreitet, aber man macht sich oft nicht recht klar, was daraus folgt. Das Hilfreiche an diesem ebenso lesenswerten wie lesbaren Buch besteht nicht zuletzt darin, dass uns Henning Ritter die begrifflichen Unterscheidungen an die Hand gibt, mit deren Hilfe wir diesem verwirrenden Dilemma entkommen können – nicht, um uns entspannt zurückzulehnen, sondern um die Kräfte, die wir besitzen, in diesen schwierigen Zeiten vernünftig anzuwenden.“
Ulrich Greiner, Die Zeit, 3. Februar 2005
„... ein kluges, mit unprätentiöser Eleganz geschriebenes Buch.“
Wolfgang Schneider, Literaturen, März 2005