Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Roetz, Heiner
Konfuzius
Roetz, Heiner
Konfuzius
Konfuzius ist bis heute einer der bekanntesten und einflußreichsten Philosophen Chinas. Heiner Roetz führt in seinem Buch anschaulich in dessen ursprüngliche Lehre ein. Er entwickelt so eine neue Sichtweise auf die heute oft mißverstandene Ethik des Konfuzius und ihre Verbindung zur abendländischen Philosophie.
12,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54124-7
3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2006
136 S., mit 4 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
II. Biographisches: Der Pädagoge, der verhinderte Politiker, der Philosoph
III. Die Quelle: Das Lunyu
IV. Standort im Spektrum der philosophischen Schulen
V. Die Lehre
1. Das Problem: Die Krise der tradierten Sittlichkeit
2. Die Antwort
a) Die Sicherung der Bedeutungen
b) Die Neueinschätzung und Neuordnung der Werte
c) Der neue Angelpunkt der Moral: Menschlichkeit und Goldene Regel
d) Die Einkehr in das Selbst
e) Die Rückkehr zur Sittlichkeit
VI. Kritiker und Nachfolger
VII. Westliche Rezeption
VIII. Ausblick
IX. Anhang
Zeittafeln
Bibliographie
Verzeichnis der im Text besprochenen Lunyu-Stellen
Personenregister
Sachregister
"Sinnstifter wider Willen. Konfuzius (551 bis 479 v. Chr.) regelte mit seiner Lehre das Leben des Menschen: Von der Wiege bis zur Bahre hatte dieser sich stets moralisch einwandfrei zu verhalten. Heute instrumentalisiert die Kommunistische Partei Chinas den alten Meister für ihre Zwecke, indem sie ihn zum simplen Prediger von Tugend und Ordnung macht. Sogenannte Konfuzius-Institute sollen die chinesische Kultur auf der ganzen Welt verbreiten."
Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung, NZZ am Sonntag, 6. November 2011
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54124-7
3., überarbeitete und erweiterte Auflage , 2006
136 S., mit 4 Abbildungen
Softcover
Roetz, Heiner
Konfuzius
II. Biographisches: Der Pädagoge, der verhinderte Politiker, der Philosoph
III. Die Quelle: Das Lunyu
IV. Standort im Spektrum der philosophischen Schulen
V. Die Lehre
1. Das Problem: Die Krise der tradierten Sittlichkeit
2. Die Antwort
a) Die Sicherung der Bedeutungen
b) Die Neueinschätzung und Neuordnung der Werte
c) Der neue Angelpunkt der Moral: Menschlichkeit und Goldene Regel
d) Die Einkehr in das Selbst
e) Die Rückkehr zur Sittlichkeit
VI. Kritiker und Nachfolger
VII. Westliche Rezeption
VIII. Ausblick
IX. Anhang
Zeittafeln
Bibliographie
Verzeichnis der im Text besprochenen Lunyu-Stellen
Personenregister
Sachregister
"Sinnstifter wider Willen. Konfuzius (551 bis 479 v. Chr.) regelte mit seiner Lehre das Leben des Menschen: Von der Wiege bis zur Bahre hatte dieser sich stets moralisch einwandfrei zu verhalten. Heute instrumentalisiert die Kommunistische Partei Chinas den alten Meister für ihre Zwecke, indem sie ihn zum simplen Prediger von Tugend und Ordnung macht. Sogenannte Konfuzius-Institute sollen die chinesische Kultur auf der ganzen Welt verbreiten."
Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung, NZZ am Sonntag, 6. November 2011