Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Schrecken der Welt
Teilen
Bibliografie
978-3-406-69030-3
Erschienen am 09. März 2016
320 S.
Hardcover
Schlagwörter
"Die vielseitige Biographie […] lädt durch ihren angenehmen Stil zu kontinuierlicher Lektüre ein."
Antike Welt, März-April 2017
"Das Werk hat das Potential, das Interesse seiner Leserinnen und Leser am Zeitalter Attilas zu entfachen oder zu vertiefen."
Valeria Lilie, h-soz-kult, 12. Dezember 2016
"Glänzend geschriebene Biographie."
Damals, Dezember 2016
"Eine kenntnisreiche und ungemein lesenswerte Studie."
Christian Barthel, sehepunkte.de, 16/2016 Nr.9
"Eine bereichernde, angenehme und hilfreiche Lektüre."
Roland
Steinacher, Damals, Juli 2016
"Eminent lesbares, umfassend informiertes und dennoch übersichtliches und kurzweiliges Buch.“
Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Mai 2016
"Stilistische Brillanz und historischer Scharfsinn prägen
Rosens ausgezeichnetes Buch."
Theodor Kissel, Spektrum.de, 13. April 2016
"Ein aufschlussreiches Psychogramm."
Frank Thadeusz, Spiegel, 27. Februar 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69030-3
Erschienen am 09. März 2016
320 S.
Hardcover
Rosen, Klaus
Attila
Der Schrecken der Welt
"Die vielseitige Biographie […] lädt durch ihren angenehmen Stil zu kontinuierlicher Lektüre ein."
Antike Welt, März-April 2017
"Das Werk hat das Potential, das Interesse seiner Leserinnen und Leser am Zeitalter Attilas zu entfachen oder zu vertiefen."
Valeria Lilie, h-soz-kult, 12. Dezember 2016
"Glänzend geschriebene Biographie."
Damals, Dezember 2016
"Eine kenntnisreiche und ungemein lesenswerte Studie."
Christian Barthel, sehepunkte.de, 16/2016 Nr.9
"Eine bereichernde, angenehme und hilfreiche Lektüre."
Roland
Steinacher, Damals, Juli 2016
"Eminent lesbares, umfassend informiertes und dennoch übersichtliches und kurzweiliges Buch.“
Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Mai 2016
"Stilistische Brillanz und historischer Scharfsinn prägen
Rosens ausgezeichnetes Buch."
Theodor Kissel, Spektrum.de, 13. April 2016
"Ein aufschlussreiches Psychogramm."
Frank Thadeusz, Spiegel, 27. Februar 2016