Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Genie der Oper
Teilen
Bibliografie
978-3-406-64138-1
Erschienen am 12. Februar 2013
Preisreduziert zum 1.6.2019: statt € 21,95 jetzt € 7,95
286 S., mit 24 Abbildungen und 1 Karte
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorwort
Einleitung: Wahrheit und Theater
1 Der Sohn des Wirts, 1813–1842
Von Oberto bis Nabucco
2 Der Galeerensklave, 1852–1847
Von Nabucco bis Macbeth
3 Wendepunkte,1847–1849
Von I masnadieri bis La battaglia di Legnano
Strepponi, Revolution und Sant’Agata
4 Der Volkskomponist, 1849–1859
Von Luisa Miller bis Un ballo in maschera
5 Komplikationen, 1859–1872
La forza del destino, Don Carlos und Aida
6 Evergreen, 1872–1901
Requiem, Otello und Falstaff
Liste der Kürzel zitierter Werke | Anmerkungen | Zur weiteren Lektüre |
Zeittafel | Glossar | Bildnachweis | Register
"Beachtenswert (…) Rosselli räumt mit Vorurteilen und Legenden auf"
Ursula Strohal, Tiroler Tageszeitung, 09. Oktober 2013
"Ein vorzügliches Verdi-Buch"
Sigfried Schibli, Basler Zeitung, 16. Juli 2013
"Diese Biografie [macht] den Leser mit Verdi vertraut wie mit einem Freund: als grantiges Genie."
Madame, 3/2013
"Wer sich mit Werkeinführungen, die Inhalt und Musik der Hauptwerke Verdis behandeln, nicht zufrieden gibt, wird an diesem Buch sicherlich Freude haben."
D. Rilling, Operapoint, 2/2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64138-1
Erschienen am 12. Februar 2013
Preisreduziert zum 1.6.2019: statt € 21,95 jetzt € 7,95
286 S., mit 24 Abbildungen und 1 Karte
Hardcover (In Leinen)
Rosselli, John
Giuseppe Verdi
Genie der Oper
Vorwort
Einleitung: Wahrheit und Theater
1 Der Sohn des Wirts, 1813–1842
Von Oberto bis Nabucco
2 Der Galeerensklave, 1852–1847
Von Nabucco bis Macbeth
3 Wendepunkte,1847–1849
Von I masnadieri bis La battaglia di Legnano
Strepponi, Revolution und Sant’Agata
4 Der Volkskomponist, 1849–1859
Von Luisa Miller bis Un ballo in maschera
5 Komplikationen, 1859–1872
La forza del destino, Don Carlos und Aida
6 Evergreen, 1872–1901
Requiem, Otello und Falstaff
Liste der Kürzel zitierter Werke | Anmerkungen | Zur weiteren Lektüre |
Zeittafel | Glossar | Bildnachweis | Register
"Beachtenswert (…) Rosselli räumt mit Vorurteilen und Legenden auf"
Ursula Strohal, Tiroler Tageszeitung, 09. Oktober 2013
"Ein vorzügliches Verdi-Buch"
Sigfried Schibli, Basler Zeitung, 16. Juli 2013
"Diese Biografie [macht] den Leser mit Verdi vertraut wie mit einem Freund: als grantiges Genie."
Madame, 3/2013
"Wer sich mit Werkeinführungen, die Inhalt und Musik der Hauptwerke Verdis behandeln, nicht zufrieden gibt, wird an diesem Buch sicherlich Freude haben."
D. Rilling, Operapoint, 2/2013