Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Konflikt der Atommächte Indien und Pakistan
Teilen
Bibliografie
978-3-406-49424-6
Rund 150 S., Mit 5 Karten und 7 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
1. Hindus und Muslime in Britisch-Indien: Herrsche und teile
2. Die Entstehung des Kaschmirkonflikts
3. Die Kriege von 1965 und 1971
4. Sheikh Abdullah, der "Löwe von Kaschmir"
5. Spannungsfelder in und um Kaschmir
6. Die Rebellion im Tal von Kaschmir
7. Die Konfrontation der Atommächte und Indiens "Friedensoffensive"
8. Kargil: Pakistans Stellvertreterkrieg und die amerikanische Intervention
9. Der "Krieg gegen den Terror" und seine Auswirkungen in Südasien
10. Die Krieg-in-Sicht-Krise des Jahres 2002
Epilog: Szenarien der Zukunft
Literaturhinweise
Abkürzungen
Zeittafel
Personenregister
"Rothermund malt denn auch abschließend das düstere Bild einer atomaren Katastrophe, falls zu allem bereite Fanatiker in Pakistan die Oberhand gewinnen würden. Das mag etwas apokalyptisch anmuten. Doch an sich ist ihm mit dem „Krisenherd Kaschmir“ eine exzellente Einführung zu einem Thema geglückt, das auch künftig viel Aufmerksamkeit erfordern wird."
Ruth Ciesinger, Tagesspiegel, 17. März 2003
"Diesem 'wohl gefährlichsten Krisenherd der Welt' hat Rothermund jetzt parallel eine eigene kleine Monographie gewidmet. Nach einführenden Bemerkungen über Hindus und Muslime in Britisch-Indien zeichnet der Autor knapp und präzise Entstehung und Verlauf des Konflikts um Kaschmir nach."
Andreas Eckert, Frankfurter Rundschau, 31. Januar 2003
"(...), daß es bisher im deutschen Sprachraum kein Buch zu diesem Thema gab. (...) Dabei gelingt ihm der schwierige Spagat zwischen den 'großen Linien' der indisch-pakistanischen Beziehungen und der detaillierten Darstellung des Kaschmir-Konflikts mit spielerischer Leichtigkeit. (...) In jedem Fall hat der Autor einen verständlich geschriebenen (was bei einem deutschen Professor lobend hervorgehoben zu werden verdient) soliden Überblick zu einem Konflikt vorgelegt, in dem sich immerhin zwei Atommächte gegenüberstehen."
pes., Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2002
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49424-6
Rund 150 S., Mit 5 Karten und 7 Abbildungen
Softcover
Rothermund, Dietmar
Krisenherd Kaschmir
Der Konflikt der Atommächte Indien und Pakistan
1. Hindus und Muslime in Britisch-Indien: Herrsche und teile
2. Die Entstehung des Kaschmirkonflikts
3. Die Kriege von 1965 und 1971
4. Sheikh Abdullah, der "Löwe von Kaschmir"
5. Spannungsfelder in und um Kaschmir
6. Die Rebellion im Tal von Kaschmir
7. Die Konfrontation der Atommächte und Indiens "Friedensoffensive"
8. Kargil: Pakistans Stellvertreterkrieg und die amerikanische Intervention
9. Der "Krieg gegen den Terror" und seine Auswirkungen in Südasien
10. Die Krieg-in-Sicht-Krise des Jahres 2002
Epilog: Szenarien der Zukunft
Literaturhinweise
Abkürzungen
Zeittafel
Personenregister
"Rothermund malt denn auch abschließend das düstere Bild einer atomaren Katastrophe, falls zu allem bereite Fanatiker in Pakistan die Oberhand gewinnen würden. Das mag etwas apokalyptisch anmuten. Doch an sich ist ihm mit dem „Krisenherd Kaschmir“ eine exzellente Einführung zu einem Thema geglückt, das auch künftig viel Aufmerksamkeit erfordern wird."
Ruth Ciesinger, Tagesspiegel, 17. März 2003
"Diesem 'wohl gefährlichsten Krisenherd der Welt' hat Rothermund jetzt parallel eine eigene kleine Monographie gewidmet. Nach einführenden Bemerkungen über Hindus und Muslime in Britisch-Indien zeichnet der Autor knapp und präzise Entstehung und Verlauf des Konflikts um Kaschmir nach."
Andreas Eckert, Frankfurter Rundschau, 31. Januar 2003
"(...), daß es bisher im deutschen Sprachraum kein Buch zu diesem Thema gab. (...) Dabei gelingt ihm der schwierige Spagat zwischen den 'großen Linien' der indisch-pakistanischen Beziehungen und der detaillierten Darstellung des Kaschmir-Konflikts mit spielerischer Leichtigkeit. (...) In jedem Fall hat der Autor einen verständlich geschriebenen (was bei einem deutschen Professor lobend hervorgehoben zu werden verdient) soliden Überblick zu einem Konflikt vorgelegt, in dem sich immerhin zwei Atommächte gegenüberstehen."
pes., Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2002