Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Geschichte West-Berlins. 1948-1990
Teilen
Bibliografie
978-3-406-59133-4
Erschienen am 31. August 2009
Statt € 24,90 jetzt € 12,95
478 S., Mit 36 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Vorwort Ein drittes Deutschland
Kapitel 1 Geburt einer Halbstadt
Kapitel 2 Nach der Blockade
Kapitel 3 Stadt zwischen zwei Welten
Kapitel 4 Unwetter ziehen herauf
Kapitel 5 Eine Stadt wird eingemauert
Kapitel 6 Nach dem Schock
Kapitel 7 Hauptstadt der Revolte
Kapitel 8 In ruhigerem Fahrwasser
Kapitel 9 Terror und Niedergang
Kapitel 10 Neue Gesichter – alte Probleme
Kapitel 11 Schwanz und Gloria
Kapitel 12 Die Insel wird Festland
Epilog
Danksagung
Anhang Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Personenregister
"So massiv die Berliner Mauer die Stadt einst umschloss, so wenig ist heute von ihr übrig geblieben: Sie ist beinahe schon verschwundener Geschichtsort – so wie das ganze Westberlin, jenes politische und kulturelle Kunstprodukt, das sich aus seiner Andersartigkeit heraus zu definieren versuchte. Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall erzählt Wilfried Rott nun die Geschichte dieses ‘dritten Deutschland’."
Jürgen Tietz, Neue Zürcher Zeitung, 23. Dezember 2009
"Rott gelingen teilweise ziemlich treffende Charakterisierungen und Persönlichkeitsbilder der West-Berliner Protagonisten in Politik, ‘Filz’, Kultur und Gesellschaft. Auch die Beobachtungen vom Transitalltag zwischen West-Berlin und de Bundesgebiet (...) lassen den aufmerksamen Zeitzeugen erkennen. (...)
Wie es im geschichtlichen ‘Biotop’ und eingemauerten West-Berlin (...) im Alltag aussah, das können sie jetzt bei Wilfried Rott nachlesen."
dpa, 26. Oktober 2009
"Wie die Animositäten zwischen Wessis und West-Berlinern unaufhörlich größer wurden, kann man in der ersten Gesamtgeschichte der Halbstadt nachlesen, in dem Buch des Fernsehjournalisten Wilfried Rott über ‘Die Insel’ im roten Meer. (...) Die Beschreibung der Ära Schütz, der Jahre zwischen 1967 und 1977, ist Wilfried Rott am besten gelungen. Ausführlich, genau, ohne Larmoyanz vergegenwärtigt er die alle West-Berliner verbindende Erfahrung der Transit-Fahrten durch die DDR."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2009, 13. Oktober 2009
"Rott, der Wiener, erklärt den Deutschen, den Berlinern, was sie mit dem Untergang West-Berlins verloren haben."
Jacques Schuster, Die Welt, 10. Oktober 2009
"Berliner Insel-Geschichten
Filz, Krach, Klüngel: Heute erscheint die erste Chronik über 42 Jahre West-Berlin."
Martina Kaden, B.Z., 31. August 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-59133-4
Erschienen am 31. August 2009
Statt € 24,90 jetzt € 12,95
478 S., Mit 36 Abbildungen
Hardcover
Rott, Wilfried
Die Insel
Eine Geschichte West-Berlins. 1948-1990
Vorwort Ein drittes Deutschland
Kapitel 1 Geburt einer Halbstadt
Kapitel 2 Nach der Blockade
Kapitel 3 Stadt zwischen zwei Welten
Kapitel 4 Unwetter ziehen herauf
Kapitel 5 Eine Stadt wird eingemauert
Kapitel 6 Nach dem Schock
Kapitel 7 Hauptstadt der Revolte
Kapitel 8 In ruhigerem Fahrwasser
Kapitel 9 Terror und Niedergang
Kapitel 10 Neue Gesichter – alte Probleme
Kapitel 11 Schwanz und Gloria
Kapitel 12 Die Insel wird Festland
Epilog
Danksagung
Anhang Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Personenregister
"So massiv die Berliner Mauer die Stadt einst umschloss, so wenig ist heute von ihr übrig geblieben: Sie ist beinahe schon verschwundener Geschichtsort – so wie das ganze Westberlin, jenes politische und kulturelle Kunstprodukt, das sich aus seiner Andersartigkeit heraus zu definieren versuchte. Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall erzählt Wilfried Rott nun die Geschichte dieses ‘dritten Deutschland’."
Jürgen Tietz, Neue Zürcher Zeitung, 23. Dezember 2009
"Rott gelingen teilweise ziemlich treffende Charakterisierungen und Persönlichkeitsbilder der West-Berliner Protagonisten in Politik, ‘Filz’, Kultur und Gesellschaft. Auch die Beobachtungen vom Transitalltag zwischen West-Berlin und de Bundesgebiet (...) lassen den aufmerksamen Zeitzeugen erkennen. (...)
Wie es im geschichtlichen ‘Biotop’ und eingemauerten West-Berlin (...) im Alltag aussah, das können sie jetzt bei Wilfried Rott nachlesen."
dpa, 26. Oktober 2009
"Wie die Animositäten zwischen Wessis und West-Berlinern unaufhörlich größer wurden, kann man in der ersten Gesamtgeschichte der Halbstadt nachlesen, in dem Buch des Fernsehjournalisten Wilfried Rott über ‘Die Insel’ im roten Meer. (...) Die Beschreibung der Ära Schütz, der Jahre zwischen 1967 und 1977, ist Wilfried Rott am besten gelungen. Ausführlich, genau, ohne Larmoyanz vergegenwärtigt er die alle West-Berliner verbindende Erfahrung der Transit-Fahrten durch die DDR."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2009, 13. Oktober 2009
"Rott, der Wiener, erklärt den Deutschen, den Berlinern, was sie mit dem Untergang West-Berlins verloren haben."
Jacques Schuster, Die Welt, 10. Oktober 2009
"Berliner Insel-Geschichten
Filz, Krach, Klüngel: Heute erscheint die erste Chronik über 42 Jahre West-Berlin."
Martina Kaden, B.Z., 31. August 2009