Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wie Wale Familien gründen, Papageien Schönsein lernen und Schimpansen Frieden schließen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-78326-5
Erschienen am 17. Februar 2022
428 S., mit 3 s/w-Abbildungen im Text und 33 Abbildungen in Farbe
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Tiere sind nicht nur klug, sondern auch kultiviert. Wale gründen Familien, Papageien haben Sinn für Schönheit, und Schimpansen schließen Frieden. Eine eindrückliche Absage an die Idee, nur der Mensch sei ein Kulturwesen.“
ZEIT ZDF DLF Bestenliste März 2022, Platz 4
„Besonders lesenswert ist das Buch durch die Verbindung intensiver Naturbeobachtungen mit der Deutung tierischen Verhaltens. Und am Ende versteht der Leser, was Mensch und Tier unterscheidet – aber vor allem, was beide verbindet.“
„Diese Reise durch drei tierische Kulturen ist wortgewaltig, sinnlich und teleportiert einen direkt an Safinas Seite, wenn er etwa nachts im Schilfsumpf am Amazonas auf das Erwachen der Aras wartet. (…) sehr unterhaltsam“
Technology Review, Jo Schilling
„Safina gibt dem Leser das Gefühl, den Tieren ganz nahe zu sein."
The Wall Street Journal
„Carl Safina ist ein großartige rAutor, so grandios wie spitzbübisch. Eindrucksvoll zeigt er Parallelen zwischen dem Leben der Tiere und unserem eigenen auf."
The New York Times
„In diesem so emotionalen wie klugen Buch führt Carl Safina uns eine neue Art vor, die natürliche Welt zu betrachten, die sich radikal von der gewöhnlichen unterscheidet."
The Washington Post
„Ein Eintauchen in die Natur."
AARP Magazin
„Ungeheuer interessant"
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Eva Hepper
„Carl Safina trägt neues Wissen auf gut 400 Seiten, die mit einigen prächtigen Naturaufnahmen garniert sind, zusammen und bereitet es mithilfe seines mitreißenden Erzählstils auch für ein nichtakademisches Publikum ansprechend auf.“
„Safinas Staunen ist ansteckend."
ELLE
„Unterhaltsam und lehrreich"
Spektrum der Wissenschaft, Christina Mikalo
„In ergreifenden Geschichten erfahren wir, was Tiere tun, warum sie es tun und wie sich das Leben für sie anfühlt.“
„In seinem Buch zeigt der Biologe auf eindrucksvolle Weise Parallelen zum Leben der Tiere und unserem eigenen Leben auf. (…) Ein Buch zum Staunen!“
mdr tierisch tierisch, Uta Bresan
„Viele erstaunliche Episoden.“
natur, Frank Brunner
„Spannender Expeditionsbericht"
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-78326-5
Erschienen am 17. Februar 2022
428 S., mit 3 s/w-Abbildungen im Text und 33 Abbildungen in Farbe
Hardcover
Safina, Carl
Die Kultur der wilden Tiere
Wie Wale Familien gründen, Papageien Schönsein lernen und Schimpansen Frieden schließen
„Tiere sind nicht nur klug, sondern auch kultiviert. Wale gründen Familien, Papageien haben Sinn für Schönheit, und Schimpansen schließen Frieden. Eine eindrückliche Absage an die Idee, nur der Mensch sei ein Kulturwesen.“
ZEIT ZDF DLF Bestenliste März 2022, Platz 4
„Besonders lesenswert ist das Buch durch die Verbindung intensiver Naturbeobachtungen mit der Deutung tierischen Verhaltens. Und am Ende versteht der Leser, was Mensch und Tier unterscheidet – aber vor allem, was beide verbindet.“
„Diese Reise durch drei tierische Kulturen ist wortgewaltig, sinnlich und teleportiert einen direkt an Safinas Seite, wenn er etwa nachts im Schilfsumpf am Amazonas auf das Erwachen der Aras wartet. (…) sehr unterhaltsam“
Technology Review, Jo Schilling
„Safina gibt dem Leser das Gefühl, den Tieren ganz nahe zu sein."
The Wall Street Journal
„Carl Safina ist ein großartige rAutor, so grandios wie spitzbübisch. Eindrucksvoll zeigt er Parallelen zwischen dem Leben der Tiere und unserem eigenen auf."
The New York Times
„In diesem so emotionalen wie klugen Buch führt Carl Safina uns eine neue Art vor, die natürliche Welt zu betrachten, die sich radikal von der gewöhnlichen unterscheidet."
The Washington Post
„Ein Eintauchen in die Natur."
AARP Magazin
„Ungeheuer interessant"
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Eva Hepper
„Carl Safina trägt neues Wissen auf gut 400 Seiten, die mit einigen prächtigen Naturaufnahmen garniert sind, zusammen und bereitet es mithilfe seines mitreißenden Erzählstils auch für ein nichtakademisches Publikum ansprechend auf.“
„Safinas Staunen ist ansteckend."
ELLE
„Unterhaltsam und lehrreich"
Spektrum der Wissenschaft, Christina Mikalo
„In ergreifenden Geschichten erfahren wir, was Tiere tun, warum sie es tun und wie sich das Leben für sie anfühlt.“
„In seinem Buch zeigt der Biologe auf eindrucksvolle Weise Parallelen zum Leben der Tiere und unserem eigenen Leben auf. (…) Ein Buch zum Staunen!“
mdr tierisch tierisch, Uta Bresan
„Viele erstaunliche Episoden.“
natur, Frank Brunner
„Spannender Expeditionsbericht"