Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Said, Behnam T.
Geschichte al-Qaidas
Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten des Terrors heute.
Said, Behnam T.
Geschichte al-Qaidas
Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten des Terrors heute.
Die Terrororganisation Al-Qaida scheint seit der Abspaltung des «Islamischen Staats» der Vergangenheit anzugehören, doch in Wahrheit führt sie von Südasien über Nordafrika bis nach Europa einen Krieg an vielen Fronten. Behnam Said erzählt anhand neu erschlossener Dokumente erstmals die ganze Geschichte des geheimen Netzwerks, das seit dem Niedergang des IS zum Auffangbecken für Tausende Dschihadisten geworden ist und an vielen Orten Krieg schürt.
Als die afghanischen Mudschaheddin gegen die Sowjetunion kämpften, wurden sie nicht nur von den USA unterstützt, sondern auch von Kämpfern aus Saudi Arabien, für die der reiche Unternehmersohn Usama Bin Laden ein Basislager, «al-qaida», einrichtete. Den Rückzug der Russen begriffen sie als ihren Sieg. Nun ging es darum, weitere Länder für den wahren Islam zu befreien. Behnam Said beschreibt, wie sich seit 1988 die Terrororganisation formierte, durch spektakuläre Anschläge auf sich aufmerksam machte und mit dem 11. September 2001 einen internationalen «War on Terror» entfachte. Seitdem hat Al-Qaida viele Ableger bekommen, vom IS über die Al-Nusra-Front und die Al-Shabaab-Miliz bis zu Al-Qaida im islamischen Maghreb. Das aufrüttelnde Buch zeigt, wie gefährlich es ist, die Präsenz des Terrornetzwerks zu unterschätzen.
Details
978-3-406-72585-2
Erschienen am 28. August 2018
239 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Vorwort
Einleitung: Das verlorene Kalifat
1. Aiman al-Zawahiri: Vom ägyptischen Arzt zum «Weisen der Umma»
2. Usama Bin Laden: Vom saudischen Bauunternehmer zum Widerstandskämpfer
3. Der Jihad in Afghanistan
4. Bin Ladens Heimkehr, Exil und erneute Vertreibung (1989 – 1996)
5. Im Land der Taliban (1996 – 2001)
6. Der 11. September 2001
7. War on Terror
8. Jagd auf Bin Laden
9. Eine feste Säule auf der Arabischen Halbinsel
10. Al-Qaida im Islamischen Maghreb
11. Ostafrika und al-Shabab
12. Irak: Al-Qaidas Hoffnung, al-Qaidas Albtraum
13. Syrien: Zwischen nationalem und globalem Jihad
14. Der jüngste Ableger auf dem Indischen Subkontinent
15. Iran und al-Qaida
16. Al-Qaida und Europa
Schluss: Die tausend Fronten des Terrors
Dank
Anmerkungen
Literaturhinweise
Videobotschaften
Zeittafel
Register der Personen und islamischen Organisationen
"Eine gut lesbare, packende Darstellung al-Qaidas voller nachwirkender Beobachtungen, aktueller Bezüge und mit dem Gespür für große Entwicklungslinien.“
Süddeutsche Zeitung, Simon Wolfgang Fuchs
"Benham Said zeigt sich als Kenner der Materie.“
pw-portal.de, Michael Rohschürmann
"`Panoramblick` auf die Welt des Dschihadismus.“
Tagesspiegel, Hannes Schwenger
"Benham Said ist ein akribisch recherchiertes Buch gelungen! Trocken im Ton, aber hoch informativ.“
Deutschlandfunk, Jan Kuhlmann
"Informativ und verständlich."
Politische Studien, Peter L. Münch-Heubner
"Der Inhalt reicht von persönlichen Biografien der Führungskader über die Ausbreitung des Terrors (…) bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Strategien der Terrororganisation.“
Frankfurter Neue Presse, Benjamin Steiner
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72585-2
Erschienen am 28. August 2018
239 S.
Klappenbroschur
Said, Behnam T.
Geschichte al-Qaidas
Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten des Terrors heute
Vorwort
Einleitung: Das verlorene Kalifat
1. Aiman al-Zawahiri: Vom ägyptischen Arzt zum «Weisen der Umma»
2. Usama Bin Laden: Vom saudischen Bauunternehmer zum Widerstandskämpfer
3. Der Jihad in Afghanistan
4. Bin Ladens Heimkehr, Exil und erneute Vertreibung (1989 – 1996)
5. Im Land der Taliban (1996 – 2001)
6. Der 11. September 2001
7. War on Terror
8. Jagd auf Bin Laden
9. Eine feste Säule auf der Arabischen Halbinsel
10. Al-Qaida im Islamischen Maghreb
11. Ostafrika und al-Shabab
12. Irak: Al-Qaidas Hoffnung, al-Qaidas Albtraum
13. Syrien: Zwischen nationalem und globalem Jihad
14. Der jüngste Ableger auf dem Indischen Subkontinent
15. Iran und al-Qaida
16. Al-Qaida und Europa
Schluss: Die tausend Fronten des Terrors
Dank
Anmerkungen
Literaturhinweise
Videobotschaften
Zeittafel
Register der Personen und islamischen Organisationen
"Eine gut lesbare, packende Darstellung al-Qaidas voller nachwirkender Beobachtungen, aktueller Bezüge und mit dem Gespür für große Entwicklungslinien.“
Süddeutsche Zeitung, Simon Wolfgang Fuchs
"Benham Said zeigt sich als Kenner der Materie.“
pw-portal.de, Michael Rohschürmann
"`Panoramblick` auf die Welt des Dschihadismus.“
Tagesspiegel, Hannes Schwenger
"Benham Said ist ein akribisch recherchiertes Buch gelungen! Trocken im Ton, aber hoch informativ.“
Deutschlandfunk, Jan Kuhlmann
"Informativ und verständlich."
Politische Studien, Peter L. Münch-Heubner
"Der Inhalt reicht von persönlichen Biografien der Führungskader über die Ausbreitung des Terrors (…) bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Strategien der Terrororganisation.“
Frankfurter Neue Presse, Benjamin Steiner