Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Schäfer, Peter
Die Schlange war klug
Antike Schöpfungsmythen und die Grundlagen des westlichen Denkens.
Schäfer, Peter
Die Schlange war klug
Antike Schöpfungsmythen und die Grundlagen des westlichen Denkens.
In antiken Erzählungen vom Ursprung verdichten sich Welt- und Menschenbilder, die das westliche Denken bis heute prägen. Der renommierte Judaist Peter Schäfer vergleicht biblische und altorientalische, platonische und epikureische, jüdische und christliche Vorstellungen von der Entstehung der Welt und des Menschen. Dabei zeigt sich, dass Sündenfall und Erbsünde christliche Erfindungen sind, während die jüdische Tradition im Sinne der Bibel zu der Erkenntnis kommt: Die Schlange war klug, der Mensch ist frei. - Eine fulminante Zusammenschau der wichtigsten antiken Schöpfungstheorien und ihrer Weltwirkung.
Ein Kernanliegen antiker Gelehrsamkeit war die Spekulation über den Ursprung der Welt und die Stellung des Menschen in ihr. Peter Schäfer setzt auf faszinierende Weise unterschiedliche Entwürfe in Beziehung zueinander: biblische Erzählungen und altorientalische Mythen, Platons Weltentstehungsmythos und Philons platonische Bibeldeutung, Aristoteles' Lehre vom Unbewegten Beweger und Lukrez' materialistische Weltsicht, die erst in der Renaissance wiederentdeckt wurde. Christentum und Judentum haben diese Lehren aufgegriffen und umgeformt, doch dabei entstand, wie die meisterhafte Darstellung zeigt, keine «jüdisch-christliche» Tradition. Denn während für die Bibel und das rabbinische Judentum der Mensch durch die Klugheit der Schlange im Paradies überhaupt erst zum Menschen geworden ist, ist er nach christlicher Vorstellung durch die Verführung der teuflischen Schlange vom eigentlichen Menschsein abgefallen und muss mit der Erbsünde leben. Ein Ausblick zeigt, wie diese unterschiedlichen Menschenbilder in der Moderne weiterwirken, in der Aufklärung einerseits, in der antidemokratischen politischen Theologie Carl Schmitts andererseits.
Details
978-3-406-79042-3
Erschienen am 12. September 2022
448 S., mit 20 farbigen Abbildungen
Hardcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Peter Schäfer zeigt uns in seinem neuem Buch nicht nur, dass er ein hervorragender Gelehrter ist, sondern auch, wie eine bessere Welt aussehen könnte.“
"Wer auch immer sich über die Grundlagen unseres freiheitlichen Gemeinwesens klar werden möchte, kommt um die Lektüre dieses zudem bestens lesbaren Werks nicht herum“
Frankfurter Rundschau, Micha Brumlik
„Originelles Buch … Dankbar ist der Leser für die wunderbar klaren Zusammenfassungen.“
Süddeutsche Zeitung, Burkhard Müller
„Beeindruckende Studie, in der Peter Schäfer die Genesis als Schlüsseltext des westlichen Denkens zeigt – auch, ja gerade dort, wo sie so interpretiert wurde und wird, dass ihr emanzipatorischer Gehalt durch Erbsündenfantasien verdunkelt wird.“
Christ in der Gegenwart, Clemens Klünemann
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79042-3
Erschienen am 12. September 2022
448 S., mit 20 farbigen Abbildungen
Hardcover
Schäfer, Peter
Die Schlange war klug
Antike Schöpfungsmythen und die Grundlagen des westlichen Denkens
„Peter Schäfer zeigt uns in seinem neuem Buch nicht nur, dass er ein hervorragender Gelehrter ist, sondern auch, wie eine bessere Welt aussehen könnte.“
"Wer auch immer sich über die Grundlagen unseres freiheitlichen Gemeinwesens klar werden möchte, kommt um die Lektüre dieses zudem bestens lesbaren Werks nicht herum“
Frankfurter Rundschau, Micha Brumlik
„Originelles Buch … Dankbar ist der Leser für die wunderbar klaren Zusammenfassungen.“
Süddeutsche Zeitung, Burkhard Müller
„Beeindruckende Studie, in der Peter Schäfer die Genesis als Schlüsseltext des westlichen Denkens zeigt – auch, ja gerade dort, wo sie so interpretiert wurde und wird, dass ihr emanzipatorischer Gehalt durch Erbsündenfantasien verdunkelt wird.“
Christ in der Gegenwart, Clemens Klünemann