unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schallmayer, Egon
Der Limes
Geschichte einer Grenze.
Schallmayer, Egon
Der Limes
Geschichte einer Grenze.
Der Limes, der das römische Reich von seinen Nachbarn schied, erfährt 2006 besondere Aufmerksamkeit: Der obergermanisch-rätische Teil dieser Grenze wurde in das UNESCO-Programm des Weltkulturerbes aufgenommen – die Urkunde wird im Sommer überreicht. Egon Schallmayer, einer der besten Kenner des Limes, legt hier die Geschichte einer der bedeutendsten Befestigungsanlagen der Weltgeschichte vor.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-48018-8
Erschienen am 15. Juni 2007
3. Auflage, 2011
136 S., mit 9 Karten und Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
I. Einleitung: Grenzen des Römischen Reiches
1. Zum Verständnis des Begriffs «limes»
2. Der Limes als Reichsgrenze: Entstehungsgründe und Grenzpolitik
II. Der Obergermanisch-Raetische Limes – die einstige römische Reichsgrenze im heutigen Deutschland
1. Forschungsgeschichte
2. Limesgeschichte
3. Ausbauphasen
III. Die Anlagen am Limes
1. Der Patrouillenweg
2. Wachttürme aus Holz und Stein
3. Die Palisade, Wall und Graben
4. Limesdurchgänge: Wirtschaftsaustausch und Grenzverkehr
IV. Truppen und Truppenlager am Limes
1. Die Legionen
2. Die Hilfstruppen (auxilia)
V. Das Limeshinterland
VI. Ausblick: Die Grenzen des Römischen Reiches – Wirkungen
Literaturhinweise
Register
"Die Anfänge und der Ausbau der römischen Grenzanlage werden in diesem Buch prägnant geschildert.“
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-48018-8
Erschienen am 15. Juni 2007
3. Auflage , 2011
136 S., mit 9 Karten und Abbildungen
Softcover
Schallmayer, Egon
Der Limes
Geschichte einer Grenze
I. Einleitung: Grenzen des Römischen Reiches
1. Zum Verständnis des Begriffs «limes»
2. Der Limes als Reichsgrenze: Entstehungsgründe und Grenzpolitik
II. Der Obergermanisch-Raetische Limes – die einstige römische Reichsgrenze im heutigen Deutschland
1. Forschungsgeschichte
2. Limesgeschichte
3. Ausbauphasen
III. Die Anlagen am Limes
1. Der Patrouillenweg
2. Wachttürme aus Holz und Stein
3. Die Palisade, Wall und Graben
4. Limesdurchgänge: Wirtschaftsaustausch und Grenzverkehr
IV. Truppen und Truppenlager am Limes
1. Die Legionen
2. Die Hilfstruppen (auxilia)
V. Das Limeshinterland
VI. Ausblick: Die Grenzen des Römischen Reiches – Wirkungen
Literaturhinweise
Register
"Die Anfänge und der Ausbau der römischen Grenzanlage werden in diesem Buch prägnant geschildert.“