Cover: Schallmayer, Egon, Der Limes

Schallmayer, Egon

Der Limes

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Schallmayer, Egon

Der Limes

Geschichte einer Grenze.

Der Limes, der das römische Reich von seinen Nachbarn schied, erfährt 2006 besondere Aufmerksamkeit: Der obergermanisch-rätische Teil dieser Grenze wurde in das UNESCO-Programm des Weltkulturerbes aufgenommen – die Urkunde wird im Sommer überreicht. Egon Schallmayer, einer der besten Kenner des Limes, legt hier die Geschichte einer der bedeutendsten Befestigungsanlagen der Weltgeschichte vor.

.
Broschur 8,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-48018-8

Erschienen am 15. Juni 2007

3. Auflage, 2011

136 S., mit 9 Karten und Abbildungen

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Vorwort

I. Einleitung: Grenzen des Römischen Reiches
1. Zum Verständnis des Begriffs «limes»
2. Der Limes als Reichsgrenze: Entstehungsgründe und Grenzpolitik

II. Der Obergermanisch-Raetische Limes – die einstige römische Reichsgrenze im heutigen Deutschland
1. Forschungsgeschichte
2. Limesgeschichte
3. Ausbauphasen

III. Die Anlagen am Limes
1. Der Patrouillenweg
2. Wachttürme aus Holz und Stein
3. Die Palisade, Wall und Graben
4. Limesdurchgänge: Wirtschaftsaustausch und Grenzverkehr

IV. Truppen und Truppenlager am Limes
1. Die Legionen
2. Die Hilfstruppen (auxilia)

V. Das Limeshinterland

VI. Ausblick: Die Grenzen des Römischen Reiches – Wirkungen

Literaturhinweise
Register

Pressestimmen

Pressestimmen

"Die Anfänge und der Ausbau der römischen Grenzanlage werden in diesem Buch prägnant geschildert.“

ZEIT Geschichte



Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-48018-8

Erschienen am 15. Juni 2007

3. Auflage , 2011

136 S., mit 9 Karten und Abbildungen

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen

Schallmayer, Egon

Der Limes

Geschichte einer Grenze

Der Limes, der das römische Reich von seinen Nachbarn schied, erfährt 2006 besondere Aufmerksamkeit: Der obergermanisch-rätische Teil dieser Grenze wurde in das UNESCO-Programm des Weltkulturerbes aufgenommen – die Urkunde wird im Sommer überreicht. Egon Schallmayer, einer der besten Kenner des Limes, legt hier die Geschichte einer der bedeutendsten Befestigungsanlagen der Weltgeschichte vor.

.
Webcode: /21298

Inhalt

Vorwort

I. Einleitung: Grenzen des Römischen Reiches
1. Zum Verständnis des Begriffs «limes»
2. Der Limes als Reichsgrenze: Entstehungsgründe und Grenzpolitik

II. Der Obergermanisch-Raetische Limes – die einstige römische Reichsgrenze im heutigen Deutschland
1. Forschungsgeschichte
2. Limesgeschichte
3. Ausbauphasen

III. Die Anlagen am Limes
1. Der Patrouillenweg
2. Wachttürme aus Holz und Stein
3. Die Palisade, Wall und Graben
4. Limesdurchgänge: Wirtschaftsaustausch und Grenzverkehr

IV. Truppen und Truppenlager am Limes
1. Die Legionen
2. Die Hilfstruppen (auxilia)

V. Das Limeshinterland

VI. Ausblick: Die Grenzen des Römischen Reiches – Wirkungen

Literaturhinweise
Register

Pressestimmen

"Die Anfänge und der Ausbau der römischen Grenzanlage werden in diesem Buch prägnant geschildert.“

ZEIT Geschichte