Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Vermittler der Reformation
Teilen
Bibliografie
978-3-406-68673-3
Erschienen am 21. Juli 2016
445 S., mit 25 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
"Ein Standardwerk, das Leben und Werk Melanchthons ausgewogen und mit treffsicherem historischen Urteil schildert."
Michael Droege, fachbuch journal, Oktober 2017
"Das neu aufgelegte Werk zählt zum intellektuellen Rüstzeug, das hilft, die vielen Debatten zum Reformationsjubiläum (...) zu überstehen."
Felix Dirsch, Die Tagespost, 11. Februar 2017
"Eine großartige Studie."
Thomas Fuchs, sehepunkte, 15. Oktober 2017
"Scheible holt mit seiner Biografie vieles ans Licht, das in den auf Luther fixierten Reformationsfeiern unterzugehen droht."
Theodor Kissel, Spektrum der Wissenschaft, Februar 2017
"Ein fulminanter Beweis dafür (...), warum das Reformationsjahr eine so große Bedeutung hat."
Heiko P. Wacker, Rhein-Neckar-Zeitung, 18. Januar 2017
"zeichnet auf der Grundlage einer einzigartigen Quellenkenntnis Melanchthons Leben nach"
Nürtinger Zeitung, 28. Oktober 2016
"Kenntnisreich im Detail"
Chrismon plus, Oktober 2016
"ein gelehrtes Buch zu einem weiß Gott nicht einfachen Gegenstand"
Goslarsche Zeitung, 17. September 2016
"Die rundum gelungene Neuausgabe von Scheibles Biographie öffnet die Augen dafür, dass 2017 weniger ein Lutherjahr als ein Reformationsjubiläum ist"
Andreas Stegmann, zeitzeichen, September 2016
„Wer die Briefe Melanchthons datieren und herausgeben will (...), der braucht umfassende historische, theologische und philologische Fähigkeiten. Mit den heutigen Strukturen der Forschung vor Augen mag man es sich kaum vorstellen, dass ein einziger Mann den wesentlichen Teil dieser Arbeit leisten könnte. Doch es gibt diesen Mann. Er heißt Heinz Scheible.“
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 19. April 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68673-3
Erschienen am 21. Juli 2016
445 S., mit 25 Abbildungen
Hardcover
Scheible, Heinz
Melanchthon
Vermittler der Reformation
"Ein Standardwerk, das Leben und Werk Melanchthons ausgewogen und mit treffsicherem historischen Urteil schildert."
Michael Droege, fachbuch journal, Oktober 2017
"Das neu aufgelegte Werk zählt zum intellektuellen Rüstzeug, das hilft, die vielen Debatten zum Reformationsjubiläum (...) zu überstehen."
Felix Dirsch, Die Tagespost, 11. Februar 2017
"Eine großartige Studie."
Thomas Fuchs, sehepunkte, 15. Oktober 2017
"Scheible holt mit seiner Biografie vieles ans Licht, das in den auf Luther fixierten Reformationsfeiern unterzugehen droht."
Theodor Kissel, Spektrum der Wissenschaft, Februar 2017
"Ein fulminanter Beweis dafür (...), warum das Reformationsjahr eine so große Bedeutung hat."
Heiko P. Wacker, Rhein-Neckar-Zeitung, 18. Januar 2017
"zeichnet auf der Grundlage einer einzigartigen Quellenkenntnis Melanchthons Leben nach"
Nürtinger Zeitung, 28. Oktober 2016
"Kenntnisreich im Detail"
Chrismon plus, Oktober 2016
"ein gelehrtes Buch zu einem weiß Gott nicht einfachen Gegenstand"
Goslarsche Zeitung, 17. September 2016
"Die rundum gelungene Neuausgabe von Scheibles Biographie öffnet die Augen dafür, dass 2017 weniger ein Lutherjahr als ein Reformationsjubiläum ist"
Andreas Stegmann, zeitzeichen, September 2016
„Wer die Briefe Melanchthons datieren und herausgeben will (...), der braucht umfassende historische, theologische und philologische Fähigkeiten. Mit den heutigen Strukturen der Forschung vor Augen mag man es sich kaum vorstellen, dass ein einziger Mann den wesentlichen Teil dieser Arbeit leisten könnte. Doch es gibt diesen Mann. Er heißt Heinz Scheible.“
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 19. April 2005