Cover: Schilling, Heinz, 1517

Schilling, Heinz

1517

Hardcover 24,95 €
Toptitel
Cover Download Leseprobe PDF

Schilling, Heinz

1517

Weltgeschichte eines Jahres.

Sachbuch-Bestenliste März 2017: Rang 1

"1517" ist das etwas andere Buch zum Reformationsjahr. Es schaut nicht auf den Bauchnabel Wittenberg, sondern auf die ganze Welt. Wie sah diese Welt zur Zeit Luthers eigentlich aus? Heinz Schilling, einer der großen Kenner der Epoche, nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise, die uns nach Italien und Spanien, zu den Osmanen, an den chinesischen Kaiserhof und ins Reich der Azteken führt.
In diesem Buch wird das Zeitalter der Reformation aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachtet. Es nimmt die Ereignisse von 1517 als Ausgangspunkt für eine Erkundung der Welt, in der Luther und seine Zeitgenossen lebten. Fremde Länder und Kontinente rücken dabei ins Licht, Machtkonstellationen und Lebensverhältnisse werden besichtigt, wir lernen den Geld- und Warentransfer kennen, die Erfindungen der Gelehrten und die Entdeckungen der Abenteurer. Neben die religiösen Kämpfe tritt der nach wie vor lebendige Glaube an Magie, Hexen und Dämonen. Spannend, kurzweilig und höchst informativ präsentiert Heinz Schilling einen der originellsten Beiträge zum Reformationsjahr.

Hardcover 24,95 € Kaufen
e-Book 12,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-70069-9

Erschienen am 16. Februar 2017

4. Auflage, 2021

364 S., mit 40 Abbildungen und 1 Karte

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt

Prolog

1517 – ein neuer Blick auf das Epochenjahr

 

I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür

1. Kastilischer Herbst – Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit

2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge

3. Osmanischer Frühling – Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas 

4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa – über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof 

 

II. Um Frieden und Stabilität des Geldes

1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden – Querela pacis / Klage des Friedens aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien

2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt» 

 

III. Europa und die weitere Welt

1. Alte und Neue Welten

2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte

3. März 1517, die Spanier auf Yukatan – erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur

 

IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen

1. «Calikutisch leut» und das Rhinozeros Odysseus – Übersee in Europa

2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike

3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa

4. Renaissance-Frauen

 

V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit

1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen

2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit»

 

VI. Der Papst in Rom – italienischer Souverän und universeller Pontifex

1. Urbi et orbi – Rom im Bann des Medici-Papstes

2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern

3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen 

4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter 

5. 1517 – ein Jahr des Medici-Papstes 

 

VII. Der Mönch in Wittenberg – ex oriente lux oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation

1. Wittenberg 1517 – Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation»

2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil

3. Der 31. Oktober – 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt 271 4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen

 

Epilog: 1517 – ein Wunderjahr als Auftakt der Neuzeit?

 

Anhang Anmerkungen

Quellen und Literatur

Bildnachweis

Personenregister

Ortsregister

Pressestimmen

Pressestimmen

"Begrüßenswerter Anstoß dazu, beim Thema Reformation einmal über den deutschen und auch über den europäischen Horizont hinauszublicken.“
Ulrich Ruh, Herder Korrespondenz, Juni 2017



"Ein überaus kurzweiliges Buch."
Michael Droege, fachbuch journal, Okober 2017



"Schillings Buch beweist, dass historische Werke durchaus kurzweilige Lektüre bieten können, ohne auf anspruchsvolle und souveräne Handhabung der Themen, Klarheit der Darstellung und profunde wie abgewogene Kommentierung und Einordnung der Ereignisgeschichte mit hilfreichen und erhellenden Anmerkungen verzichten zu müssen."
Robert Mizia, Lesart, 3, 2017



"Gut lesbar und voller Fakten, die sich wunderbar zu einem Gesamtbild verbinden."
Georg Patzer, FAZ, 26. Oktober 2017



"Der brillante Versuch, die Reformation in einen größeren Kontext zu stellen."
Stefan Gorißen, h-soz-kult, 18. Oktober 2017



"Faktenreich und unterhaltsam relativiert Schilling unseren Glauben, die Weltgeschichte habe sich allein aus Deutschland oder Europa heraus entwickelt."
Gala, 27. Juli 2017



"Sehr überzeugend und differenziert.“
Anja Wenzel, ZEIT Online, 07. April 2017



"Der Rückblick über ein halbes Jahrtausend ist erstaunlich aktuell in der lebendigen und griffig geschriebenen Darstellung des Autors."
Christina Höfferer, ORF Kontext, 24. März 2017



"Spannendes Panorama."
Alexander Jungkunz, Nürnberger Nachrichten, 18. März 2017



"Hochkompetent und lehrreich."
Fabian Elsäßer, Deutschlandfunk Büchermarkt, 16. März 2017



"Ein Panorama zum Jubiläum: Wie sah Luthers Welt aus? Der beste Kenner klärt auf."
Die ZEIT Literatur Messebeilage, 16. März 2017



"Dank dieses guten Überblicks und seiner klugen Einordnung rückt dem Leser diese im Grunde sehr fremde Zeit ein Stück näher."
Literaturkurier, 23. Februar 2017



"Das vielleicht aufregendste, aktuellste Buch über dieses Tiefenbeben eines Zeitalters."
Dankwart Guratzsch, Die WELT, 27. Februar 2017



"Eine Vielfalt der Sichtweisen, die es in sich hat […] ein gewinnbringendes Buch für alle, denen politische, ökonomische und kulturelle Tendenzen der Frühen Neuzeit wichtiger sind als die Theologiegeschichte."
Andreas Main, Deutschlandfunk, 20. Februar 2017



"Kluges, gut geschriebenes und rasantes Buch."
Tobias Rapp, LiteraturSPIEGEL, 17. Juni 2017



"Ein faszinierender Blick."
Neue Zürcher Zeitung, Mai 2017



"Bereichernde, spannende und großartige Lektüre!"
Malcah Castillo, Schleichers, Das Magazin der Fünf Plus, 2/2017



"Schillings Weltgeschichte eines großen Moments zeigt in einer faszinierenden Rundum-Geschichte, wie viele Neuzeit-Anfänge es gegeben hat: Das Jahr 1517, das der Autor ein ‚Wunderjahr‘ nennt, bekommt wahrhaft Flügel."
Hermann Rudolph, Tagesspiegel, 24. Mai 2017



"Ein bemerkenswerter Beitrag zum Reformationsjubiläum."
Andreas Stegmann, Zeitzeichen, Mai 2017



"Spannend, kurzweilig und höchst informativ."
Nürtinger Zeitung, 2. Mai 2017



"Gehört zu den wichtigen Büchern, die zum Reformationsjubiläum erschienen sind: eine Einladung, das vermeintlich Vertraute in einer anderen Perspektive, mit anderen Fragen zu betrachten."
Niels Beintker, BR2 Diwan, 22. April 2017



"Das etwas andere Buch zum Reformationsjahr. Nicht Wittenberg ist der Nabel der Welt, es geht hier um ferne Reiche, ihren Alltag und große Politik.“
Thomas Gralla, RBB Fernsehen, ZIBB Die Vorleser, 10. April 2017



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-70069-9

Erschienen am 16. Februar 2017

4. Auflage , 2021

364 S., mit 40 Abbildungen und 1 Karte

Hardcover

Hardcover 24,950 € Kaufen
e-Book 12,990 € Kaufen

Schilling, Heinz

1517

Weltgeschichte eines Jahres

Sachbuch-Bestenliste März 2017: Rang 1

"1517" ist das etwas andere Buch zum Reformationsjahr. Es schaut nicht auf den Bauchnabel Wittenberg, sondern auf die ganze Welt. Wie sah diese Welt zur Zeit Luthers eigentlich aus? Heinz Schilling, einer der großen Kenner der Epoche, nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise, die uns nach Italien und Spanien, zu den Osmanen, an den chinesischen Kaiserhof und ins Reich der Azteken führt.
In diesem Buch wird das Zeitalter der Reformation aus einem ungewohnten Blickwinkel betrachtet. Es nimmt die Ereignisse von 1517 als Ausgangspunkt für eine Erkundung der Welt, in der Luther und seine Zeitgenossen lebten. Fremde Länder und Kontinente rücken dabei ins Licht, Machtkonstellationen und Lebensverhältnisse werden besichtigt, wir lernen den Geld- und Warentransfer kennen, die Erfindungen der Gelehrten und die Entdeckungen der Abenteurer. Neben die religiösen Kämpfe tritt der nach wie vor lebendige Glaube an Magie, Hexen und Dämonen. Spannend, kurzweilig und höchst informativ präsentiert Heinz Schilling einen der originellsten Beiträge zum Reformationsjahr.

Webcode: /16673181

Inhalt

Prolog

1517 – ein neuer Blick auf das Epochenjahr

 

I. Zwei Weltreiche und ein Drittes Rom kündigen sich an, aber auch ein Sturm gegen Unterdrückung und Willkür

1. Kastilischer Herbst – Herrscherwechsel in Spanien und die Vision habsburgischer Vormacht in der Christenheit

2. Der frühmoderne Fürstenstaat und das Murren der Untertanen gegen die neuen Zwänge

3. Osmanischer Frühling – Triumph am Nil, auf der Arabischen Halbinsel und an den Küsten Nordafrikas 

4. Eine wagemutige Reise in das andere Europa – über Polen und Litauen an den Moskowiter Hof 

 

II. Um Frieden und Stabilität des Geldes

1. Der neuzeitlich bedrängte Frieden – Querela pacis / Klage des Friedens aus dem Kampfgetümmel der Mächte und Dynastien

2. Eine kopernikanische Geldwerttheorie aus dem «entlegensten Winkel der Welt» 

 

III. Europa und die weitere Welt

1. Alte und Neue Welten

2. Der portugiesische Estado da India und der Zugang zum Reich der Mitte

3. März 1517, die Spanier auf Yukatan – erste Begegnung mit einer amerikanischen Hochkultur

 

IV. Die Renaissance und ein neues Weltwissen

1. «Calikutisch leut» und das Rhinozeros Odysseus – Übersee in Europa

2. Kultureller Aufbruch im Zeichen der Antike

3. Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und ein Ritter-Humanismus in Mitteleuropa

4. Renaissance-Frauen

 

V. Kollektive Ängste und Sehnsucht nach Sicherheit

1. Wunder, Magie, Hexen und Dämonen

2. Juden und Muslime als Gefahr für die christliche «Reinheit»

 

VI. Der Papst in Rom – italienischer Souverän und universeller Pontifex

1. Urbi et orbi – Rom im Bann des Medici-Papstes

2. Um die Reform der Christenheit an Haupt und Gliedern

3. Ein europäischer Frieden zum Kampf gegen die anstürmenden Osmanen 

4. Die Pracht der Renaissance und die Ruine von St. Peter 

5. 1517 – ein Jahr des Medici-Papstes 

 

VII. Der Mönch in Wittenberg – ex oriente lux oder die Morgenröte des Protestantismus an den Grenzen der Zivilisation

1. Wittenberg 1517 – Aufbruch «an den Grenzen der Zivilisation»

2. Der Augustinermönch und die deutsche Angst um das ewige Seelenheil

3. Der 31. Oktober – 95 Ablassthesen zur «Ergründung der Wahrheit» an die Kirchenhierarchie verschickt 271 4. Evangelische Reformation statt frivoler Kirchenkritik ohne Folgen

 

Epilog: 1517 – ein Wunderjahr als Auftakt der Neuzeit?

 

Anhang Anmerkungen

Quellen und Literatur

Bildnachweis

Personenregister

Ortsregister

Pressestimmen

"Begrüßenswerter Anstoß dazu, beim Thema Reformation einmal über den deutschen und auch über den europäischen Horizont hinauszublicken.“
Ulrich Ruh, Herder Korrespondenz, Juni 2017


"Ein überaus kurzweiliges Buch."
Michael Droege, fachbuch journal, Okober 2017


"Schillings Buch beweist, dass historische Werke durchaus kurzweilige Lektüre bieten können, ohne auf anspruchsvolle und souveräne Handhabung der Themen, Klarheit der Darstellung und profunde wie abgewogene Kommentierung und Einordnung der Ereignisgeschichte mit hilfreichen und erhellenden Anmerkungen verzichten zu müssen."
Robert Mizia, Lesart, 3, 2017


"Gut lesbar und voller Fakten, die sich wunderbar zu einem Gesamtbild verbinden."
Georg Patzer, FAZ, 26. Oktober 2017


"Der brillante Versuch, die Reformation in einen größeren Kontext zu stellen."
Stefan Gorißen, h-soz-kult, 18. Oktober 2017


"Faktenreich und unterhaltsam relativiert Schilling unseren Glauben, die Weltgeschichte habe sich allein aus Deutschland oder Europa heraus entwickelt."
Gala, 27. Juli 2017


"Sehr überzeugend und differenziert.“
Anja Wenzel, ZEIT Online, 07. April 2017


"Der Rückblick über ein halbes Jahrtausend ist erstaunlich aktuell in der lebendigen und griffig geschriebenen Darstellung des Autors."
Christina Höfferer, ORF Kontext, 24. März 2017


"Spannendes Panorama."
Alexander Jungkunz, Nürnberger Nachrichten, 18. März 2017


"Hochkompetent und lehrreich."
Fabian Elsäßer, Deutschlandfunk Büchermarkt, 16. März 2017


"Ein Panorama zum Jubiläum: Wie sah Luthers Welt aus? Der beste Kenner klärt auf."
Die ZEIT Literatur Messebeilage, 16. März 2017


"Dank dieses guten Überblicks und seiner klugen Einordnung rückt dem Leser diese im Grunde sehr fremde Zeit ein Stück näher."
Literaturkurier, 23. Februar 2017


"Das vielleicht aufregendste, aktuellste Buch über dieses Tiefenbeben eines Zeitalters."
Dankwart Guratzsch, Die WELT, 27. Februar 2017


"Eine Vielfalt der Sichtweisen, die es in sich hat […] ein gewinnbringendes Buch für alle, denen politische, ökonomische und kulturelle Tendenzen der Frühen Neuzeit wichtiger sind als die Theologiegeschichte."
Andreas Main, Deutschlandfunk, 20. Februar 2017


"Kluges, gut geschriebenes und rasantes Buch."
Tobias Rapp, LiteraturSPIEGEL, 17. Juni 2017


"Ein faszinierender Blick."
Neue Zürcher Zeitung, Mai 2017


"Bereichernde, spannende und großartige Lektüre!"
Malcah Castillo, Schleichers, Das Magazin der Fünf Plus, 2/2017


"Schillings Weltgeschichte eines großen Moments zeigt in einer faszinierenden Rundum-Geschichte, wie viele Neuzeit-Anfänge es gegeben hat: Das Jahr 1517, das der Autor ein ‚Wunderjahr‘ nennt, bekommt wahrhaft Flügel."
Hermann Rudolph, Tagesspiegel, 24. Mai 2017


"Ein bemerkenswerter Beitrag zum Reformationsjubiläum."
Andreas Stegmann, Zeitzeichen, Mai 2017


"Spannend, kurzweilig und höchst informativ."
Nürtinger Zeitung, 2. Mai 2017


"Gehört zu den wichtigen Büchern, die zum Reformationsjubiläum erschienen sind: eine Einladung, das vermeintlich Vertraute in einer anderen Perspektive, mit anderen Fragen zu betrachten."
Niels Beintker, BR2 Diwan, 22. April 2017


"Das etwas andere Buch zum Reformationsjahr. Nicht Wittenberg ist der Nabel der Welt, es geht hier um ferne Reiche, ihren Alltag und große Politik.“
Thomas Gralla, RBB Fernsehen, ZIBB Die Vorleser, 10. April 2017