Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die 101 wichtigsten Fragen: Thomas Mann
Wie reich war Thomas Mann? War er egozentrisch, homosexuell, trieb er Sport? War er ein guter Ehemann, ein liebevoller Vater? Wie hielt er es mit der Religion, wie mit der Politik? Welche Bücher hat er geschrieben, und welche Bücher über ihn sind besonders wichtig? In 101 Antworten führt Albert von Schirnding durch Thomas Manns Leben und Werk. Sein mit Sympathie geschriebenes Buch bietet unterhaltsame Information über den größten deutschen Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts und korrigiert einige verbreitete Fehlurteile über Thomas Mann.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Der Schriftsteller Albert von Schirnding (...) nutzt in seinem Bändchen über Thomas Mann die (...) Reihe zu einer so gründlichen wie pointierten Darstellung. Wie trat Thomas Mann auf? War er Antisemit? War er homosexuell? Trieb er Sport? Was fand er an Nietzsche? Auf diese und 96 weitere Fragen findet von Schirnding kluge, witzige Antworten, die mit leichter Hand auch den neuesten Forschungsstand reflektieren. Eine Trouvaille!"
pap., Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 15. März 2009
"Wenn der kundige Autor etwa die Wendung "Lübeck als geistige Lebensform" erklärt, (...) bietet er eine informative Einführung in Leben und Werk des Schriftstellers. Und sicherlich gelingt ihm hier das, was allein Fragesammlungen solcher Art rechtfertigt, nämlich, zur Lektüre Thomas Manns anzustiften."
tja, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.Oktober 2008
Die 101 wichtigsten Fragen: Thomas Mann
"Der Schriftsteller Albert von Schirnding (...) nutzt in seinem Bändchen über Thomas Mann die (...) Reihe zu einer so gründlichen wie pointierten Darstellung. Wie trat Thomas Mann auf? War er Antisemit? War er homosexuell? Trieb er Sport? Was fand er an Nietzsche? Auf diese und 96 weitere Fragen findet von Schirnding kluge, witzige Antworten, die mit leichter Hand auch den neuesten Forschungsstand reflektieren. Eine Trouvaille!"
pap., Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 15. März 2009
"Wenn der kundige Autor etwa die Wendung "Lübeck als geistige Lebensform" erklärt, (...) bietet er eine informative Einführung in Leben und Werk des Schriftstellers. Und sicherlich gelingt ihm hier das, was allein Fragesammlungen solcher Art rechtfertigt, nämlich, zur Lektüre Thomas Manns anzustiften."
tja, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.Oktober 2008