Cover: , Und ich schlafe allein

Und ich schlafe allein

Cover Download

Und ich schlafe allein

Gedichte.

Die Stimme der griechischen Lyrikerin Sappho von Lesbos hat über mehr als zweieinhalbtausend Jahre nichts von ihrem Zauber eingebüßt. Ihre Gedichte gehören zum literarischen Weltkulturerbe. Mit der vorliegenden Übersetzung und Erklärung wird dem Leser ein Herzstück frühgriechischer Dichtung aufs neue nahegebracht. Platon verlieh ihr den Ehrentitel einer "zehnten Muse". In der berühmten Bibliothek von Alexandria füllten ihre Gedichte neun Bücher. Die römischen Lyriker haben sie als eines ihrer Vorbilder gefeiert. Catull und Horaz vermittelten die von ihr erfundene sogenannte sapphische Strophe der Nachwelt; sie ging in der Formensprache der europäischen Dichtung ein und ist bis heute lebendig geblieben. Aber nur ein kleiner Teil ihrer Lieder, die in dem von ihr geleiteten Mädchenkreis auf Lesbos und bei der Hochzeit ihrer Schülerinnen gesungen wurden, hat sich erhalten – das Meiste davon auch noch in höchst fragmentarischem Zustand.

Von: Sappho, Übersetzt von: Albert Schirnding.
Auf beck-shop.de kaufen

8,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Broschur 16,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-65324-7

Erschienen am 05. Juni 2014

169 S.

PDF

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-65324-7

Erschienen am 05. Juni 2014

169 S.

PDF

e-Book 8,990 € Kaufen
Klappenbroschur 16,950 € Kaufen

Und ich schlafe allein

Gedichte

Die Stimme der griechischen Lyrikerin Sappho von Lesbos hat über mehr als zweieinhalbtausend Jahre nichts von ihrem Zauber eingebüßt. Ihre Gedichte gehören zum literarischen Weltkulturerbe. Mit der vorliegenden Übersetzung und Erklärung wird dem Leser ein Herzstück frühgriechischer Dichtung aufs neue nahegebracht. Platon verlieh ihr den Ehrentitel einer "zehnten Muse". In der berühmten Bibliothek von Alexandria füllten ihre Gedichte neun Bücher. Die römischen Lyriker haben sie als eines ihrer Vorbilder gefeiert. Catull und Horaz vermittelten die von ihr erfundene sogenannte sapphische Strophe der Nachwelt; sie ging in der Formensprache der europäischen Dichtung ein und ist bis heute lebendig geblieben. Aber nur ein kleiner Teil ihrer Lieder, die in dem von ihr geleiteten Mädchenkreis auf Lesbos und bei der Hochzeit ihrer Schülerinnen gesungen wurden, hat sich erhalten – das Meiste davon auch noch in höchst fragmentarischem Zustand.
Von: Sappho, Übersetzt von: Albert Schirnding.
Webcode: /34264825