Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schmid, Alois / Weigand, Katharina
Bayern nach Jahr und Tag
24 Tage aus der bayerischen Geschichte.
Schmid, Alois / Weigand, Katharina
Bayern nach Jahr und Tag
24 Tage aus der bayerischen Geschichte.
Dieser Band bietet einen faszinierenden Überblick über bedeutende historische und kulturhistorische Ereignisse, die sich an ganz bestimmten Tagen in Bayern zugetragen haben – vom frühen Mittelalter bis in die jüngste Gegenwart.
24,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-56320-1
480 S., mit 9 Abbildungen
Hardcover
Teilen
"An der LMU war das Thema in der Ringvorlesung der Renner: Geschichte anhand großer Zäsuren. Ein ungewöhnliches Buch über Tage, die Bayerns Welt veränderten."
Michael Grill, Abendzeitung, 16. Dezember 2007
"Im ewigen Gleichlauf der Zeit ragen immer wieder Tage heraus, die im Gedächtnis haften bleiben. (...) Die moderne Geschichtsschreibung nimmt solche Tage, mitsamt ihrer Vorgeschichte und ihrer Wirkung, jetzt stärker ins Visier. (...) Die Landeshistoriker Alois Schmid und Katharina Weigand stellen nun erstmal aus bayerischer Warte 24 solcher Entscheidungstage vor. Sie gewannen Historiker, Theologen, Kunsthistoriker, Juristen und Musikwissenschaftler, die das Thema bereits bei einer Bavaristischen Ringvorlesung an der Universität München vorgetragen hatten, als Autoren. (...) Seinen Reiz bezieht der Band aus dem Umstand, dass der zeitliche Rahmen vom Frühmittelalter (28. August 876: Bayern wird zum zweiten Mal Königreich) bis zur Gegenwart reicht (1. Januar 2006: Bayern und das königliche Jubiläumsjahr 2006). Das Themenspektrum erstreckt sich von den mittelalterlichen Klostergründungen bis zum Olympiaattentat in München am 5. September 1972. Es geht um Kriege und Städtepolitik, aber auch um die Uraufführung der Mozart- Oper Idomeneo am 29. Januar 1781. Die Autoren erklären auf der Höhe des Forschungsstandes, welche Vorgeschichte zu diesen Tagen führte, wie sie verliefen und worin ihre fortlaufende Bedeutung liegt. Sie breiten auf diese Weise ein facettenreiches Bild bayerischer Geschichte aus, aus dem auch der Laie großen Erkenntnisgewinn zieht."
Hans Kratzer, Süddeutsche Zeitung, 24. September 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-56320-1
480 S., mit 9 Abbildungen
Hardcover
Schmid, Alois / Weigand, Katharina
Bayern nach Jahr und Tag
24 Tage aus der bayerischen Geschichte
Dieser Band bietet einen faszinierenden Überblick über bedeutende historische und kulturhistorische Ereignisse, die sich an ganz bestimmten Tagen in Bayern zugetragen haben – vom frühen Mittelalter bis in die jüngste Gegenwart.
"An der LMU war das Thema in der Ringvorlesung der Renner: Geschichte anhand großer Zäsuren. Ein ungewöhnliches Buch über Tage, die Bayerns Welt veränderten."
Michael Grill, Abendzeitung, 16. Dezember 2007
"Im ewigen Gleichlauf der Zeit ragen immer wieder Tage heraus, die im Gedächtnis haften bleiben. (...) Die moderne Geschichtsschreibung nimmt solche Tage, mitsamt ihrer Vorgeschichte und ihrer Wirkung, jetzt stärker ins Visier. (...) Die Landeshistoriker Alois Schmid und Katharina Weigand stellen nun erstmal aus bayerischer Warte 24 solcher Entscheidungstage vor. Sie gewannen Historiker, Theologen, Kunsthistoriker, Juristen und Musikwissenschaftler, die das Thema bereits bei einer Bavaristischen Ringvorlesung an der Universität München vorgetragen hatten, als Autoren. (...) Seinen Reiz bezieht der Band aus dem Umstand, dass der zeitliche Rahmen vom Frühmittelalter (28. August 876: Bayern wird zum zweiten Mal Königreich) bis zur Gegenwart reicht (1. Januar 2006: Bayern und das königliche Jubiläumsjahr 2006). Das Themenspektrum erstreckt sich von den mittelalterlichen Klostergründungen bis zum Olympiaattentat in München am 5. September 1972. Es geht um Kriege und Städtepolitik, aber auch um die Uraufführung der Mozart- Oper Idomeneo am 29. Januar 1781. Die Autoren erklären auf der Höhe des Forschungsstandes, welche Vorgeschichte zu diesen Tagen führte, wie sie verliefen und worin ihre fortlaufende Bedeutung liegt. Sie breiten auf diese Weise ein facettenreiches Bild bayerischer Geschichte aus, aus dem auch der Laie großen Erkenntnisgewinn zieht."
Hans Kratzer, Süddeutsche Zeitung, 24. September 2007