Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
Teilen
Bibliografie
978-3-406-71836-6
Erschienen am 15. März 2018
2. Auflage, 2018
810 S., mit 44 Abbildungen und 3 Karten
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Wahrlich monumental!"
Hörzu, 29. März 2018
"Eine packend zu lesende Gesamtdarstellung."
Heike Talkenberger, damals, 5/2018
"Schmidts 'apokalyptische Reiter' galoppieren durch eine fremde, exotische Welt. Er holt weit aus, um deren Genese zu zeigen, blendet zurück in die Renaissance und Reformation und zeigt damit die tiefen tektonischen Verwerfungen."
Bernd Roeck, Die Zeit, 9. Mai 2018
"Der Jenaer Frühneuzeit-Historiker Georg Schmidt schöpft seine fulminante Geschichte über den Dreißigjährigen Krieg aus Quellen, die anderen Autoren entgangen sind."
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, 23. Mai 2018
"Ein großer Wurf – lehrreich, in vielen Aspekten funkelnd – und abgeklärt im Urteil."
Rainer Volk, SWR 2, 28. Mai 2018
"Schmidts Darstellung der Kämpfe zwischen Ständen, ausländischen Mächten und ‚privaten‘ Kriegsunternehmern liefert viele neue Erkenntnisse – und gewichtet den Dreißigjährigen Krieg für die deutsche Geschichte neu."
Literaturkurier, 21. Juni 2018
"Schmidt gelingt etwas, das seinen Konkurrenten auf den Büchertischen nicht immer in dieser Klarheit gelungen ist: die Charakterisierung des Dreissigjährigen Krieges und seine entsprechende Einordnung in die Gewaltgeschichte Europas.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71836-6
Erschienen am 15. März 2018
2. Auflage , 2018
810 S., mit 44 Abbildungen und 3 Karten
Hardcover
Schmidt, Georg
Die Reiter der Apokalypse
Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
"Wahrlich monumental!"
Hörzu, 29. März 2018
"Eine packend zu lesende Gesamtdarstellung."
Heike Talkenberger, damals, 5/2018
"Schmidts 'apokalyptische Reiter' galoppieren durch eine fremde, exotische Welt. Er holt weit aus, um deren Genese zu zeigen, blendet zurück in die Renaissance und Reformation und zeigt damit die tiefen tektonischen Verwerfungen."
Bernd Roeck, Die Zeit, 9. Mai 2018
"Der Jenaer Frühneuzeit-Historiker Georg Schmidt schöpft seine fulminante Geschichte über den Dreißigjährigen Krieg aus Quellen, die anderen Autoren entgangen sind."
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, 23. Mai 2018
"Ein großer Wurf – lehrreich, in vielen Aspekten funkelnd – und abgeklärt im Urteil."
Rainer Volk, SWR 2, 28. Mai 2018
"Schmidts Darstellung der Kämpfe zwischen Ständen, ausländischen Mächten und ‚privaten‘ Kriegsunternehmern liefert viele neue Erkenntnisse – und gewichtet den Dreißigjährigen Krieg für die deutsche Geschichte neu."
Literaturkurier, 21. Juni 2018
"Schmidt gelingt etwas, das seinen Konkurrenten auf den Büchertischen nicht immer in dieser Klarheit gelungen ist: die Charakterisierung des Dreissigjährigen Krieges und seine entsprechende Einordnung in die Gewaltgeschichte Europas.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann