unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schmidt, Margarethe / Schmidt, Heinrich
Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst
Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik.
Schmidt, Margarethe / Schmidt, Heinrich
Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst
Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik.
Wofür steht der Pelikan in der christlichen Kunst? Wieso treffen wir Maria so oft in einem verschlossenen Garten an? Und wer sind die Engel mit den vier Flügeln und den vier Köpfen? Dieses anschaulich geschriebene Buch führt sachkundig durch die vielfältigen Tier-, Engels- und Mariendarstellungen der christlichen Kunst, erläutert ihre Symbolik und macht mit ihren antiken und biblischen Quellen bekannt.
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54768-3
Erschienen am 15. März 2007
336 S., mit 89 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Erster Teil: Tierdarstellungen
Einführung
1. Literarische Quellen
2. Die Aussage des Tierbildes
3. Die Geschichte der Tierdarstellungen
Zweiter Teil: Engeldarstellungen
Einführung
1. Die christliche Engelvorstellung
2. Das Engelbild im Wandel der Jahrhunderte
3. Engelschöpfung
Dritter Teil: Mariendarstellungen
Einführung
1. Die Gottesmutter
2. Die Thronende
3. Die Mutter der Barmherzigkeit
4. Die Braut des Hohen Liedes
5. Die hymnisch Gepriesene
6. Die Schöne Madonna
7. Die Schmerzensreiche
8. Bürgersfrau und Himmelskönigin
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildquellennachweis
Register mit Glossar
Ortsregister
"Zum Thema christlicher Symbolik in der Kunst dürfte es kaum ein anderes Buch geben, das auf so engem Raum so zahlreiche und so viele dem Verständnis nützliche Hinweise zur mittelalterlichen Theologie und Bildsymbolik bringt."
Doris Schmidt, Süddeutsche Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54768-3
Erschienen am 15. März 2007
336 S., mit 89 Abbildungen
Softcover
Schmidt, Margarethe / Schmidt, Heinrich
Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst
Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik
Erster Teil: Tierdarstellungen
Einführung
1. Literarische Quellen
2. Die Aussage des Tierbildes
3. Die Geschichte der Tierdarstellungen
Zweiter Teil: Engeldarstellungen
Einführung
1. Die christliche Engelvorstellung
2. Das Engelbild im Wandel der Jahrhunderte
3. Engelschöpfung
Dritter Teil: Mariendarstellungen
Einführung
1. Die Gottesmutter
2. Die Thronende
3. Die Mutter der Barmherzigkeit
4. Die Braut des Hohen Liedes
5. Die hymnisch Gepriesene
6. Die Schöne Madonna
7. Die Schmerzensreiche
8. Bürgersfrau und Himmelskönigin
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildquellennachweis
Register mit Glossar
Ortsregister
"Zum Thema christlicher Symbolik in der Kunst dürfte es kaum ein anderes Buch geben, das auf so engem Raum so zahlreiche und so viele dem Verständnis nützliche Hinweise zur mittelalterlichen Theologie und Bildsymbolik bringt."
Doris Schmidt, Süddeutsche Zeitung