Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Erscheinungsformen, Ursachen, Behandlung
Teilen
Bibliografie
978-3-406-71424-5
Erschienen am 19. September 2017
3., überarbeitete Auflage, 2017
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
3. Epilepsie - was ist das eigentlich?
3.1. Begriffsbestimmung
3.2. Physiologische und patho-physiologische Vorgänge
3.3. Oligo-Epilepsie und Gelegenheitsanfälle
4. Das Erscheinungsbild epileptischer Anfälle
4.1. "Große" Anfälle - "kleine" Anfälle
4.2. Herdmäßige (fokale, lokale, partielle) Anfälle
4.3. Generalisierte Anfälle
5. Epilepsieformen
5.1. Symptomatisch - idiopathisch - kryptogen
5.2. Fokale Epilepsien
5.3. Generalisierte Epilepsien
6. Die Frage nach der Ursache
6.1. Disposition und Realisation
6.2. Symptomatische (und kryptogene) Epilepsien
6.3. Idiopathische Epilepsien
7. Sonderformen
7.1. Reflex-Anfälle
7.2. Latente Epilepsien
8. Psychische Veränderungen bei Epilepsie
8.1. Psychische Störung als Symptom der Primärerkrankung
8.2. Medikamentenbedingte psychische Störungen
8.3. Reaktive psychische Störungen
8.4. Anfall - und traumatisch bedingte psychische Störungen
8.5. Plurifaktorielle Genese psychischer Störungen
8.6. Die "epileptische Wesensveränderung"
9. Diagnostik
9.1. Symptom - Syndrom - Krankheit
9.2. Anamnese
9.3. Klinische Untersuchung
9.4. Apparative Untersuchungen
9.5. Differentialdiagnose
10. Behandlung
10.1. Akuttherapie
10.2. Kausale und symptomatische Behandlung
10.3. Langzeit-Behandlung
10.4. Behandlungsziel, Behandlungserfolg
10.5. Praktische Durchführung einer Langzeit-Therapie
10.6. Nebenwirkungen
10.7. Die chirurgische Epilepsie - Therapie
10.8. Alternativbehandlung und Außenseitermethoden
10.9. "Lebensführung" – eigenverantwortliche Maßnahmen
11. Prognose
12. Psychosoziale Auswirkungen
12.1. Epilepsie - Krankheit oder Behinderung?
12.2. Die familiäre Situation
12.3. Das epilepsiekranke Kind in Kindergarten und Schule
12.4. Epilepsie und Beruf
12.5. Epilepsie und Sport
12.6. Epilepsie und Führerschein
12.7. Epilepsie, Partnerschaft und Kinderwunsch
13. Hilfen des Gesetzgebers
13.1. Eingliederungshilfe
13.2. Hilfe zur Pflege - Pflegeversicherung - Schwerbehindertenausweis
14. Zukunftsperspektiven in der Epileptologie
14.1. Experimentelle Forschung - Diagnostik - Therapie
14.2. Schlußbemerkung
Wer hilft weiter? - Wichtige Anschriften
Literatur
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71424-5
Erschienen am 19. September 2017
3., überarbeitete Auflage , 2017
128 S.
Softcover
Schneble, Hansjörg
Epilepsie
Erscheinungsformen, Ursachen, Behandlung
3. Epilepsie - was ist das eigentlich?
3.1. Begriffsbestimmung
3.2. Physiologische und patho-physiologische Vorgänge
3.3. Oligo-Epilepsie und Gelegenheitsanfälle
4. Das Erscheinungsbild epileptischer Anfälle
4.1. "Große" Anfälle - "kleine" Anfälle
4.2. Herdmäßige (fokale, lokale, partielle) Anfälle
4.3. Generalisierte Anfälle
5. Epilepsieformen
5.1. Symptomatisch - idiopathisch - kryptogen
5.2. Fokale Epilepsien
5.3. Generalisierte Epilepsien
6. Die Frage nach der Ursache
6.1. Disposition und Realisation
6.2. Symptomatische (und kryptogene) Epilepsien
6.3. Idiopathische Epilepsien
7. Sonderformen
7.1. Reflex-Anfälle
7.2. Latente Epilepsien
8. Psychische Veränderungen bei Epilepsie
8.1. Psychische Störung als Symptom der Primärerkrankung
8.2. Medikamentenbedingte psychische Störungen
8.3. Reaktive psychische Störungen
8.4. Anfall - und traumatisch bedingte psychische Störungen
8.5. Plurifaktorielle Genese psychischer Störungen
8.6. Die "epileptische Wesensveränderung"
9. Diagnostik
9.1. Symptom - Syndrom - Krankheit
9.2. Anamnese
9.3. Klinische Untersuchung
9.4. Apparative Untersuchungen
9.5. Differentialdiagnose
10. Behandlung
10.1. Akuttherapie
10.2. Kausale und symptomatische Behandlung
10.3. Langzeit-Behandlung
10.4. Behandlungsziel, Behandlungserfolg
10.5. Praktische Durchführung einer Langzeit-Therapie
10.6. Nebenwirkungen
10.7. Die chirurgische Epilepsie - Therapie
10.8. Alternativbehandlung und Außenseitermethoden
10.9. "Lebensführung" – eigenverantwortliche Maßnahmen
11. Prognose
12. Psychosoziale Auswirkungen
12.1. Epilepsie - Krankheit oder Behinderung?
12.2. Die familiäre Situation
12.3. Das epilepsiekranke Kind in Kindergarten und Schule
12.4. Epilepsie und Beruf
12.5. Epilepsie und Sport
12.6. Epilepsie und Führerschein
12.7. Epilepsie, Partnerschaft und Kinderwunsch
13. Hilfen des Gesetzgebers
13.1. Eingliederungshilfe
13.2. Hilfe zur Pflege - Pflegeversicherung - Schwerbehindertenausweis
14. Zukunftsperspektiven in der Epileptologie
14.1. Experimentelle Forschung - Diagnostik - Therapie
14.2. Schlußbemerkung
Wer hilft weiter? - Wichtige Anschriften
Literatur
Register