Cover: Schneble, Hansjörg, Epilepsie

Schneble, Hansjörg

Epilepsie

Broschur 9,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Schneble, Hansjörg

Epilepsie

Erscheinungsformen, Ursachen, Behandlung.

Die Epilepsie ist nicht nur eine der am längsten bekannten, sondern auch eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Trotz ihres spontanen Auftretens und ihres häufig bedrohlich anmutenden Erscheinungsbildes gehört sie heute zu den neurologischen Krankheiten, die am besten behandelt werden können. Das Buch beginnt mit einer historischen Darstellung der "heiligen Krankheit", beschreibt ihre Ursachen und Auslosemechanismen und erklärt die medikamentösen und chirurgischen Therapiemöglichkeiten. Die psychischen und sozialen Auswirkungen der Epilepsie werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Maßnahmen, die der Erkrankte selbst ergreifen kann.

Broschur 9,95 € Kaufen
e-Book 9,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-71424-5

Erschienen am 19. September 2017

3., überarbeitete Auflage, 2017

128 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt


1. Vorwort

2. Einleitung
2.1. Epidemiologie
2.2. Geschichte der Epilepsie

3. Epilepsie - was ist das eigentlich?
3.1. Begriffsbestimmung
3.2. Physiologische und patho-physiologische Vorgänge
3.3. Oligo-Epilepsie und Gelegenheitsanfälle

4. Das Erscheinungsbild epileptischer Anfälle
4.1. "Große" Anfälle - "kleine" Anfälle
4.2. Herdmäßige (fokale, lokale, partielle) Anfälle
4.3. Generalisierte Anfälle

5. Epilepsieformen
5.1. Symptomatisch - idiopathisch - kryptogen
5.2. Fokale Epilepsien
5.3. Generalisierte Epilepsien

6. Die Frage nach der Ursache
6.1. Disposition und Realisation
6.2. Symptomatische (und kryptogene) Epilepsien
6.3. Idiopathische Epilepsien

7. Sonderformen
7.1. Reflex-Anfälle
7.2. Latente Epilepsien

8. Psychische Veränderungen bei Epilepsie
8.1. Psychische Störung als Symptom der Primärerkrankung
8.2. Medikamentenbedingte psychische Störungen
8.3. Reaktive psychische Störungen
8.4. Anfall - und traumatisch bedingte psychische Störungen
8.5. Plurifaktorielle Genese psychischer Störungen
8.6. Die "epileptische Wesensveränderung"

9. Diagnostik
9.1. Symptom - Syndrom - Krankheit
9.2. Anamnese
9.3. Klinische Untersuchung
9.4. Apparative Untersuchungen
9.5. Differentialdiagnose

10. Behandlung
10.1. Akuttherapie
10.2. Kausale und symptomatische Behandlung
10.3. Langzeit-Behandlung
10.4. Behandlungsziel, Behandlungserfolg
10.5. Praktische Durchführung einer Langzeit-Therapie
10.6. Nebenwirkungen
10.7. Die chirurgische Epilepsie - Therapie
10.8. Alternativbehandlung und Außenseitermethoden
10.9. "Lebensführung" – eigenverantwortliche Maßnahmen

11. Prognose

12. Psychosoziale Auswirkungen
12.1. Epilepsie - Krankheit oder Behinderung?
12.2. Die familiäre Situation
12.3. Das epilepsiekranke Kind in Kindergarten und Schule
12.4. Epilepsie und Beruf
12.5. Epilepsie und Sport
12.6. Epilepsie und Führerschein
12.7. Epilepsie, Partnerschaft und Kinderwunsch

13. Hilfen des Gesetzgebers
13.1. Eingliederungshilfe
13.2. Hilfe zur Pflege - Pflegeversicherung - Schwerbehindertenausweis

14. Zukunftsperspektiven in der Epileptologie
14.1. Experimentelle Forschung - Diagnostik - Therapie
14.2. Schlußbemerkung

Wer hilft weiter? - Wichtige Anschriften
Literatur
Register

Schlagwörter

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-71424-5

Erschienen am 19. September 2017

3., überarbeitete Auflage , 2017

128 S.

Softcover

Softcover 9,950 € Kaufen
e-Book 9,990 € Kaufen

Schneble, Hansjörg

Epilepsie

Erscheinungsformen, Ursachen, Behandlung

Die Epilepsie ist nicht nur eine der am längsten bekannten, sondern auch eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Trotz ihres spontanen Auftretens und ihres häufig bedrohlich anmutenden Erscheinungsbildes gehört sie heute zu den neurologischen Krankheiten, die am besten behandelt werden können. Das Buch beginnt mit einer historischen Darstellung der "heiligen Krankheit", beschreibt ihre Ursachen und Auslosemechanismen und erklärt die medikamentösen und chirurgischen Therapiemöglichkeiten. Die psychischen und sozialen Auswirkungen der Epilepsie werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Maßnahmen, die der Erkrankte selbst ergreifen kann.
Webcode: /20530815

Inhalt



1. Vorwort

2. Einleitung
2.1. Epidemiologie
2.2. Geschichte der Epilepsie

3. Epilepsie - was ist das eigentlich?
3.1. Begriffsbestimmung
3.2. Physiologische und patho-physiologische Vorgänge
3.3. Oligo-Epilepsie und Gelegenheitsanfälle

4. Das Erscheinungsbild epileptischer Anfälle
4.1. "Große" Anfälle - "kleine" Anfälle
4.2. Herdmäßige (fokale, lokale, partielle) Anfälle
4.3. Generalisierte Anfälle

5. Epilepsieformen
5.1. Symptomatisch - idiopathisch - kryptogen
5.2. Fokale Epilepsien
5.3. Generalisierte Epilepsien

6. Die Frage nach der Ursache
6.1. Disposition und Realisation
6.2. Symptomatische (und kryptogene) Epilepsien
6.3. Idiopathische Epilepsien

7. Sonderformen
7.1. Reflex-Anfälle
7.2. Latente Epilepsien

8. Psychische Veränderungen bei Epilepsie
8.1. Psychische Störung als Symptom der Primärerkrankung
8.2. Medikamentenbedingte psychische Störungen
8.3. Reaktive psychische Störungen
8.4. Anfall - und traumatisch bedingte psychische Störungen
8.5. Plurifaktorielle Genese psychischer Störungen
8.6. Die "epileptische Wesensveränderung"

9. Diagnostik
9.1. Symptom - Syndrom - Krankheit
9.2. Anamnese
9.3. Klinische Untersuchung
9.4. Apparative Untersuchungen
9.5. Differentialdiagnose

10. Behandlung
10.1. Akuttherapie
10.2. Kausale und symptomatische Behandlung
10.3. Langzeit-Behandlung
10.4. Behandlungsziel, Behandlungserfolg
10.5. Praktische Durchführung einer Langzeit-Therapie
10.6. Nebenwirkungen
10.7. Die chirurgische Epilepsie - Therapie
10.8. Alternativbehandlung und Außenseitermethoden
10.9. "Lebensführung" – eigenverantwortliche Maßnahmen

11. Prognose

12. Psychosoziale Auswirkungen
12.1. Epilepsie - Krankheit oder Behinderung?
12.2. Die familiäre Situation
12.3. Das epilepsiekranke Kind in Kindergarten und Schule
12.4. Epilepsie und Beruf
12.5. Epilepsie und Sport
12.6. Epilepsie und Führerschein
12.7. Epilepsie, Partnerschaft und Kinderwunsch

13. Hilfen des Gesetzgebers
13.1. Eingliederungshilfe
13.2. Hilfe zur Pflege - Pflegeversicherung - Schwerbehindertenausweis

14. Zukunftsperspektiven in der Epileptologie
14.1. Experimentelle Forschung - Diagnostik - Therapie
14.2. Schlußbemerkung

Wer hilft weiter? - Wichtige Anschriften
Literatur
Register