Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73223-2
Erschienen am 14. März 2019
128 S., mit 40 Abbildungen, davon 19 in Farbe
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Schneede ist es gelungen, die in so vielen Texten über Dix mit leichtem Befremden festgestellten Widersprüche und stilistischen Brüche schlüssig aus dem unzähmbaren Zeigebedürfnis des Malers und den ungewöhnlich häufig und drastisch sich verändernden sozialen Verhältnissen zu erklären.“
Süddeutsche Zeitung, Gottfried Knapp
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73223-2
Erschienen am 14. März 2019
128 S., mit 40 Abbildungen, davon 19 in Farbe
Softcover
Schneede, Uwe M.
Otto Dix
"Schneede ist es gelungen, die in so vielen Texten über Dix mit leichtem Befremden festgestellten Widersprüche und stilistischen Brüche schlüssig aus dem unzähmbaren Zeigebedürfnis des Malers und den ungewöhnlich häufig und drastisch sich verändernden sozialen Verhältnissen zu erklären.“
Süddeutsche Zeitung, Gottfried Knapp