Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schneede, Uwe M.
Otto Dix
Schneede, Uwe M.
Otto Dix
Otto Dix (1891 - 1969) ist einer der großen deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts, bekannt vor allem durch sein eindringliches Werk zum Ersten Weltkrieg und die schonungslosen Porträts. Als skeptischer, unnachsichtiger Beobachter mit Hang zur grotesken Überzeichnung begleitete er seine Zeit.
Uwe M. Schneede verfolgt in diesem konzisen Überblick die Veränderungen der Themen und der Stile von der Weimarer Republik über die innere Emigration bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und gelangt schließlich zu einer Neueinschätzung der Arbeiten aus Dix, zweiter Lebenshälfte.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-73223-2
Erschienen am 14. März 2019
128 S., mit 40 Abbildungen, davon 19 in Farbe
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Schneede ist es gelungen, die in so vielen Texten über Dix mit leichtem Befremden festgestellten Widersprüche und stilistischen Brüche schlüssig aus dem unzähmbaren Zeigebedürfnis des Malers und den ungewöhnlich häufig und drastisch sich verändernden sozialen Verhältnissen zu erklären.“
Süddeutsche Zeitung, Gottfried Knapp
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73223-2
Erschienen am 14. März 2019
128 S., mit 40 Abbildungen, davon 19 in Farbe
Softcover
Schneede, Uwe M.
Otto Dix
"Schneede ist es gelungen, die in so vielen Texten über Dix mit leichtem Befremden festgestellten Widersprüche und stilistischen Brüche schlüssig aus dem unzähmbaren Zeigebedürfnis des Malers und den ungewöhnlich häufig und drastisch sich verändernden sozialen Verhältnissen zu erklären.“
Süddeutsche Zeitung, Gottfried Knapp