Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von der Apotheke zum Weltkonzern
Teilen
Bibliografie
978-3-406-70037-8
Erschienen am 18. September 2018
2. Auflage, 2018
719 S., mit 138 Abbildungen, 2 Diagrammen und 4 Stammbäumen
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Inhalt
Einleitung
Quellen
Das Merck-Archiv
Weitere Archive
Literatur
I. URSPRÜNGE UND AUSGANGSLAGEN EINES CHEMISCH-PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMENS
1. Anfänge
2. 1758–1805: Pharmazie und Geldverleih: Die Säulen des Merck-Geschäfts im Zeitalter der Aufklärung
3. 1805–1827: Der Aufbruch in die Moderne: Emanuel Merck und die «Sattelzeit» der Merckschen Apotheke
II. IM BANN DER INDUSTRIALISIERUNG (1827–1914)
1. 1827–1850er-Jahre: Von der Apotheke zur Fabrik
2. 1850er- bis 1880 / 90er-Jahre: Sozietät, langsamer Ausbau, erste Probleme
3. 1880 / 90er-Jahre bis 1914: Konflikte, Modernisierung, Paternalismus, Expansion
III. IM ZEITALTER DER WELTKRIEGE (1914–1948)
1. 1914–1923: Das Familienunternehmen in der Krise
2. 1924–1935: Wirtschaftliche Konsolidierung
3. 1933–1948: Forschungsstagnation und Rüstungsgeschäfte
IV. VOM WIRTSCHAFTSWUNDER ZUM GLOBAL PLAYER (1948–2018)
1. Wiederaufbau im Wirtschaftswunder
2. Die Ära Langmann
3. Eine Unternehmensgeschichte der Gegenwart
Schlussbetrachtung
Nachwort und Dank
ANHANG
Anmerkungen
Stammbäume
Abkürzungsverzeichnis
Archivverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenverzeichnis
Firmenverzeichnis
"Die quellengesättigte, aber niemals überdetaillierte Darstellung schöpft die Überlieferungstiefen des Merck-Archivs aus und vermittelt einen anschaulichen Einblick in den Wandel der pharmazeutischen Industrie.“
Historische Zeitschrift, Christopher Kopper
"Durchweg interessant, zuweilen außergewöhnlich packend zu lesen.“
Darmstädter Echo, Andreas Müller
"(...) Für historisch Interessierte, und für Menschen, die beinahe so etwas wie einen Wirtschaftsroman aus dem wahren Leben lesen wollen. (...) Für Menschen spannend zu lesen, die einen Blick in eine phantastische Quellenlage werfen wollen (…) Was für ein Schatz.“
Frankfurter Allgemeine Tageszeitung, Carsten Knop
"Der Band bewegt sich, gerade auch wegen seiner guten Lesbarkeit, auf einem hohen Niveau der Unternehmensgeschichtsschreibung - und er setzt Maßstäbe für künftige Publikationsprojekte mit einem ähnlich großen Untersuchungszeitraum.“
h-soz-kult, Thomas Urban
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70037-8
Erschienen am 18. September 2018
2. Auflage , 2018
719 S., mit 138 Abbildungen, 2 Diagrammen und 4 Stammbäumen
Hardcover (In Leinen)
Burhop, Carsten / Kißener, Michael / Schäfer, Hermann / Scholtyseck, Joachim
Merck
Von der Apotheke zum Weltkonzern
Inhalt
Einleitung
Quellen
Das Merck-Archiv
Weitere Archive
Literatur
I. URSPRÜNGE UND AUSGANGSLAGEN EINES CHEMISCH-PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMENS
1. Anfänge
2. 1758–1805: Pharmazie und Geldverleih: Die Säulen des Merck-Geschäfts im Zeitalter der Aufklärung
3. 1805–1827: Der Aufbruch in die Moderne: Emanuel Merck und die «Sattelzeit» der Merckschen Apotheke
II. IM BANN DER INDUSTRIALISIERUNG (1827–1914)
1. 1827–1850er-Jahre: Von der Apotheke zur Fabrik
2. 1850er- bis 1880 / 90er-Jahre: Sozietät, langsamer Ausbau, erste Probleme
3. 1880 / 90er-Jahre bis 1914: Konflikte, Modernisierung, Paternalismus, Expansion
III. IM ZEITALTER DER WELTKRIEGE (1914–1948)
1. 1914–1923: Das Familienunternehmen in der Krise
2. 1924–1935: Wirtschaftliche Konsolidierung
3. 1933–1948: Forschungsstagnation und Rüstungsgeschäfte
IV. VOM WIRTSCHAFTSWUNDER ZUM GLOBAL PLAYER (1948–2018)
1. Wiederaufbau im Wirtschaftswunder
2. Die Ära Langmann
3. Eine Unternehmensgeschichte der Gegenwart
Schlussbetrachtung
Nachwort und Dank
ANHANG
Anmerkungen
Stammbäume
Abkürzungsverzeichnis
Archivverzeichnis
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenverzeichnis
Firmenverzeichnis
"Die quellengesättigte, aber niemals überdetaillierte Darstellung schöpft die Überlieferungstiefen des Merck-Archivs aus und vermittelt einen anschaulichen Einblick in den Wandel der pharmazeutischen Industrie.“
Historische Zeitschrift, Christopher Kopper
"Durchweg interessant, zuweilen außergewöhnlich packend zu lesen.“
Darmstädter Echo, Andreas Müller
"(...) Für historisch Interessierte, und für Menschen, die beinahe so etwas wie einen Wirtschaftsroman aus dem wahren Leben lesen wollen. (...) Für Menschen spannend zu lesen, die einen Blick in eine phantastische Quellenlage werfen wollen (…) Was für ein Schatz.“
Frankfurter Allgemeine Tageszeitung, Carsten Knop
"Der Band bewegt sich, gerade auch wegen seiner guten Lesbarkeit, auf einem hohen Niveau der Unternehmensgeschichtsschreibung - und er setzt Maßstäbe für künftige Publikationsprojekte mit einem ähnlich großen Untersuchungszeitraum.“
h-soz-kult, Thomas Urban